SICHERHEITSHINWEISE
FÜR VALETTA BESCHATTUNG
1.7
BEFESTIGUNGSMITTEL
!
Die Beschattung erfüllt die Anforderungen der im
CE-Konformitätszeichen angegebenen Windwiderstandsklasse
(siehe Bedienungsanleitung). Im montierten Zustand erfüllt sie diese
Anforderungen nur wenn
• die Beschattung mit der vom Hersteller empfohlenen Art und
Anzahl von Konsolen montiert ist und
• die Beschattung unter Berücksichtigung der ovm Hersteller ang
gebenen Dübelauszugskräfte montiert ist und
• bei der Montage die Hinweise des Herstellers der
verwendeten Dübel beachtet wurden.
Beispiel eines CE-Konformitätszeichens in den Begleitdokumenten:
Ö - NORM EN 13561
DIN
VALETTA GmbH
www.valetta.at
06
CE-Konformitätszeichen, bestehend aus dem in der Richtlinie 93/68/
EWG festgelegten CE-Zeichen
Name oder Identifizierungscode und die eingetragene Anschrift des
Herstellers.
Die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das CE-Zeichen
aufgebracht wurde.
Nummer der Europäischen Norm
Beschreibung des Produktes und Informationen über die durch
Bestimmung geregelten Kenndaten. Windwiderstandsklasse
1.8
AUFSTIEGSHILFEN
!
Aufstiegshilfendürfen nicht an der Beschattung angelehnt
oder befestigt werden. Sie müssen einen festen Stand haben und
genügend Halt bieten. Verwenden sie nur Aufstiegshilfen welche
eine ausreichend hohe Tragkraft haben.
1.9
ABSTURZSICHERUNG
!
Bei Arbeiten in größeren Höhen (>2m) besteht Absturzgefahr.
Es sind geeignete Absturzsicherungen zu nutzen.
Glasflächen, Lichtbänder und andere nicht durchbruchsichere
Flächen dürfen nicht als Standplatz dienen. In solchen Fällen sind
Lastverteilungsplatten zu verwenden.
Treffen sie Schutzmaßnahmen wie Absperrung des Bereiches
unterhalb ihrer Montagestelle, um Verletzungen unbeteiligter
Personen zu verhindern.
EN 13561
Rev. 0/2018_
Technische Änderungen vorbehalten.
1.10 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
!
Beim Bohren der Dübellöcher tragen sie zum Schutz ihrer Augen
vor Splitter eine Schutzbrille.
1.11 ENERGIELEITUNGEN
!
Vergewissern sie sich vor Beginn, dass im Bereich der Bohrung
kein Strom - oder Gasleitungen verlaufen.
1.12 ELEKTROANSCHLUSS
!
Die Beschattung darf nur angeschlossen werden, wenn die
Angaben des Elektroantriebes mit der Stromquelle übereinstimmen.
Die Daten des Elektroantriebes entnehmen sie bitte der beiliegenden
Montageanleitung. Die beigefügten Montagehinweise der
mitgelieferten elektrischen Komponenten sind unbedingtzu beachten.
1.13 TEILMONTIERTE MARKISEN
!
Bei wersseitig teilmontierten Beschattungen - z.B. gekoppelte
Anlagen ohne Tuch - sind die unter Federspannung stehenden Teile
(siehe Kennzeichnung am Produkt) gegen unbeabsichtigtes Öffnen
gesichert. Diese Sicherung darf erst nach der kompletten Montage
entfernt werden.
Es besteht eine hohe Verletzungsgefahr durch die unter
Federspannung stehenden gekennzeichneten Beschattungsteile.
1.14 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
!
Beschattungen dürfen nur für ihren in der Bedienungsanleitung
definierten Verwendungszweck eingesetzt werden. Veränderungen,
wie An- und Umbauten, die nicht vom Hersteller vorgesehen
sind, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers
vorgenommen werden.
Zusätzliche Belastungen der Beschattung durch angehängte
Gegenstände oder druch Seilabspannungen können zu
Beschädigungen oder zum Absturz der Beschattung führen und sind
daher nicht zulässig.
1.15 UNKONTROLLIERTE BEDIENUNG
!
Bei Arbeiten im Fahrbereich der Beschattung muss die
automatische Steuerung ausgeschaltet werden. Es besteht Quetsch-
und Absturzgefahr.
Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht
unbeabsichtigt manuell bedient werden kann.
Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. die Sicherung
auszuschalten oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen.
Ebenso muss bei manueller Bedienung die Bedienkurbel ausgehängt
und sicher verwahrt werden.
Werden Beschattungen von mehreren Nutzern betrieben, muss
eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte
Stromunterbrechnung von außen) installiert werden, die jegliches Ein-
und Ausfahren der Beschattung unmöglich macht.
Seite 4
07.2018