Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungskennlinien; Sicherheitseinrichtungen; Optionen; Inverter-Pumpe - Rittal SK 3320200 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Gerätebeschreibung
Legende Abb. 6
DE
A
3320200 Standardpumpe 50 Hz
B
3320200 Standardpumpe 60 Hz
C
3320200 verstärkte Pumpe 50 Hz (Option) bzw.
3334300 und 3334400 Standardpumpe 50 Hz
D
3320200 verstärkte Pumpe 60 Hz (Option) bzw.
3334300 und 3334400 Standardpumpe 60 Hz
E
3334300 und 3334400 verstärkte Pumpe 50 Hz (Option)
F
3334300 und 3334400 verstärkte Pumpe 60 Hz (Option)
P
Förderdruck [bar]
Q
Förderstrom [l/min]
Die Durchflussgeschwindigkeit des Umlaufmediums
wird mit einem Strömungssensor überwacht. Der Sen-
sor hat einen fest eingestellten Alarmschwellwert und ei-
nen variablen Warnschwellwert, der vom Betreiber ein-
gestellt werden kann. Bei Erreichen des Warnschwell-
werts wird eine Meldung erzeugt, bei Erreichen des
Alarmschwellwerts eine Störung.
Wenn der Durchfluss des Umlaufmediums im Betrieb
unter 4 l/min fällt, wird der integrierte Strömungssensor
ausgelöst.
3.4.2

Leistungskennlinien

Die Leistungskennlinien sind auf der Rittal Website ver-
fügbar.
3.5

Sicherheitseinrichtungen

– Der Chiller besitzt im Kältemittelkreislauf einen typge-
prüften Druckwächter (nach EN 12263), der beim
Überschreiten des maximal zulässigen Drucks den
Chiller abschaltet. Nach Abfall des Drucks unterhalb
des zulässigen Drucks nimmt das Gerät automatisch
seinen Betrieb wieder auf.
– Eine Temperaturüberwachung verhindert das Verei-
sen des Verdampfers. Der Verdichter reduziert die
Leistung schrittweise im Bereich 100...25 %. Bleibt
die Vereisungsgefahr für mehr als 2 Minuten beste-
hen, schaltet der Verdichter komplett ab. Bei höheren
Temperaturen geht das Gerät automatisch wieder in
seinen Regelbetrieb.
– Der Verdichtermotor sowie der Lüftermotor werden
gegen Überlast vom Inverter überwacht und ge-
schützt.
– Die Kühlmediumpumpe besitzt einen Motorschutz-
schalter gegen Überstrom und Kurzschluss.
– Um ein sicheres und einwandfreies Anlaufen des Ver-
dichters zu ermöglichen (z. B. nach Erreichen der
Solltemperatur oder nach einer Störung), schaltet der
Verdichter mit einer Verzögerung automatisch wieder
ein.
– Der Chiller verfügt über potenzialfreie Kontakte an den
Klemmen 8 bis 10 des Signalsteckers (X2), über die
Systemmeldungen des Gerätes, z. B. durch eine SPS,
abgefragt werden können (2 x Öffner- bzw. Schließer-
kontakte).
10
3.6

Optionen

3.6.1

Inverter-Pumpe

Die Kühlmediumpumpe kann als Inverter-Pumpe ausge-
führt sein. Die Pumpe wird dann je nach tatsächlichem
Kühlmediumbedarf drehzahlgeregelt geschaltet (vgl. Ab-
schnitt 12.5 „Bedienung Inverter-Pumpe").
3.6.2
Verstärkte Pumpe
Für Einsatzzwecke, bei denen ein höherer Kühlmedium-
durchsatz oder -druck benötigt wird, kann die Kühlme-
diumpumpe in einer höheren Leistungsklasse ausge-
führt sein.
3.6.3

Outdoor

Mit der Option „Outdoor" ist die Außenaufstellung des
Chillers möglich. Hierzu ist der Chiller mit einer speziellen
Lackierung ausgestattet. Durch die Außenaufstellung
wird die Luft am Aufstellungsort der Anlage nicht zusätz-
lich durch die beim Prozess entstehende Abwärme be-
lastet.
Bei der Außenaufstellung ist bauseits ein Regendach
vorzusehen, das den Chiller gegen Schlagwetter
schützt.
Hinweis:
Bei einer Außenaufstellung des Chillers muss
sichergestellt werden, dass ein entsprechend
geeignetes Kühlmedium verwendet wird (sie-
he Abschnitt 6.2 „Einfüllen des Kühlmedi-
ums"). Nur so ist ein Betrieb bei bis zu -20°C
zulässig.
3.6.4
Öl/Emulsion
Statt des standardmäßig eingesetzten Wasser-Glykol-
Gemischs kann als Kühlmedium auch Öl bzw. eine
Emulsion verwendet werden. In diesem Fall sind die
Komponenten des Kühlkreislaufs hierauf angepasst und
es muss die Wärmekapazität des Kühlmediums in der
Steuerung hinterlegt werden.
Hinweis:
In der vorliegenden Anleitung wird davon
ausgegangen, dass ein Wasser-Glykol-Ge-
misch als Kühlmedium verwendet wird.
3.6.5

Free Cooling

Mit Hilfe der Option „Free Cooling" ist ein Kühlen ohne
den Kältemittel-Kreislauf im sog. Hybrid-Betrieb mög-
lich. Ist diese Kühlart in der Steuerung vorgewählt, wird
bei einer Außenaufstellung des Chillers zunächst ver-
sucht, nur die (kalte) Umgebungsluft zur Kühlung des
Kühlmediums zu nutzen. Ist dies durch zu hohe Außen-
temperaturen nicht mehr möglich, wird automatisch der
klassische Kältemittelkreislauf aktiviert, so dass die be-
nötigte Kühlmediumstemperatur bereitgestellt wird.
Rittal Chiller Blue e+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 3334300Sk 3334400

Inhaltsverzeichnis