5.2.4. anschluss mit dem optionalen batteriemodul
(erweiterung der autonomie).
Die Nichtbeachtung der Angaben in diesem Ab-
•
schnitt und der Sicherheitshinweise EK266*08
führt zu einem hohen Risiko einer elektrischen Entla-
dung, die sogar zum Tod führen kann.
Die SPS ADVAnCe R und t haben die batterien im gleichen
•
Gehäuse wie das Gerät, außer bei den modellen SPS AD-
VAnCe t b1.
wIChtIG füR DIe SICheRheIt: falls die batterien
•
selber installiert werden, muss die Akkumulatoren-
Gruppe über einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
oder Sicherungen mit dem in der tab. 3 angegebenen
nennstrom verfügen.
Nennspannung
Modell
SPS 1000 ADV T
SPS 1500 ADV T
(12 V x 2 ) = 24 V
SPS 2000 ADV T
SPS 3000 ADV T
(12 V x 4 ) = 48 V
Tab. 3.
Schutzmerkmale zwischen Gerät und Batteriemodul.
bevor mit dem Anschließen zwischen batteriemodul
•
oder -modulen und dem Gerät begonnen wird, si-
cherstellen, dass die USV und die Verbraucher in der Posi-
tion „off" sind und die batteriespannung von diesen alle
gleich ist, ohne Ausnahme.
Auch wenn die batterien vom benutzer selbst installiert
werden, muss die Sicherung oder der trennschalter deak-
tiviert sein.
Der Anschluss des batteriemoduls mit der USV wird über
•
einen Schlauch mit polarisierten Steckern an beiden enden,
der mit dem batteriemodul mitgeliefert wird, durchgeführt.
Den Stecker an einem ende des Schlauchs in die jeweilige
SPS ADVAnCe t-buchse und den Stecker des anderen endes
in die buchse des batteriemoduls stecken (siehe Abb. 8).
ebenso können die batteriemodule parallel angeschlossen
werden, da jedes modul über zwei Stecker verfügt.
Alle Stecker müssen mit den Schrauben an Ihrer Anlage be-
festigt werden, die die Schutzabdeckung jedes Steckers in
der USV oder im batteriemodul halten.
Jedes batteriemodul ist vom jeweiligen Gerät unab-
•
hängig.
Batteriemodul
In der Abb. 8 wird beispielhaft der Anschluss von einem
•
Gerät mit 3 kVA, mit zwei batteriemodulen, dargestellt. für
eine größere Anzahl so ähnlich wie in der Abbildung darge-
stellt vorgehen.
16
Minimale Werte,
Sicherungen Typ schnell
der Batterien
Spannung DC (V) Stromstärke (A)
125
Es ist verboten, zwei Geräte an dasselbe
anzuschließen.
Abb. 8. Anschluss mit Batteriemodulen.
5.2.5. klemmen für ePo (emergency Power output).
Die USV haben zwei klemmen für die Installation eines externen
•
Ausgang-not-Aus-Schalters - emergency exit Stop -ePo-.
Standardmäßig wird das Gerät ab werk mit einem ge-
•
50
schlossenen not-Aus-Stromkreis (ePo) geliefert -nC-. Das
63
bedeutet, dass die USV beim öffnen des Stromkreises die
100
Ausgangsstromversorgung des not-Aus unterbricht:
63
Sobald der Anschlussstecker aus der Steckdose, in der
er eingesteckt ist, herausgezogen wird. Dieser Stecker
ist an einem kabel als eine Art brücke, die den Strom-
kreis schließt, angeschlossen (siehe Abb. 9-A).
oder, wenn der externe Schalter des Geräts und des
benutzers, der zwischen den Anschlüssen des Ste-
ckers installiert ist, betätigt wird (siehe Abb. 9-b) Der
Anschluss am Schalter muss mit einem normalerweise
geschlossenen kontakt -nC- ausgestattet sein, der den
Stromkreis öffnet, wenn er betätigt wird.
Um den normalen betriebszustand der USV wiederherzu-
•
stellen, muss der Stecker mit der brücke in die buchse ge-
steckt werden oder der not-Aus-Schalter muss deaktiviert
werden. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
A
Abb. 9. Stecker für den externen Not-Aus-Schalter.
5.2.6. kommunikationsanschluss.
5.2.6.1. RS232-Port und USb-Anschluss.
Die kommunikationsleitung -Com- stellt einen si-
•
cheren Stromkreis mit sehr niedriger niederspan-
nung dar. Um die Qualität zu bewahren, muss diese Leitung
getrennt von den anderen Leitungen, die gefährliche Span-
nungen führen (Stromverteilungsleitung), installiert werden.
Die RS232- und USb-Schnittstelle sind nützlich für die über-
•
wachungssoftware und für die Aktualisierung der firmware.
es ist nicht möglich, beide RS232- und USb-Anschlüsse
•
gleichzeitig zu nutzen.
Der RS232-Anschluss besteht aus der seriellen Datenüber-
•
tragung, sodass eine große Informationsmenge über ein
B
SALICRU