Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SKS Rehab Swiss VIVA Plus Gebrauchsanleitung Seite 9

Elektrorollstühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Swiss VIVA Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SKS Rehab AG
Im Wyden
CH-8762 Schwanden
• Für ein Modell mit Stehfunktion stellen Sie bitte sicher, dass Kniepelotten und
Oberkörperfixierung richtig positioniert und eingerastet sind.
• Beachten Sie, dass beim Aufstehvorgang vorne zusätzliche Stützrollen
heruntergefahren werden. Vermeiden Sie beim Fahren im Stehen Hindernisse,
unebenes Gelände und Rampen. Es besteht ausgesprochene Kippgefahr.
Insbesondere dürfen im Stehen keine Rampen befahren werden, da der Rollstuhl
sonst nicht mehr bremsbar ist und somit abrutschen kann.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Veränderungen notwendig sein
sollten. Wählen Sie ein sicheres Fahrprogramm aus, welches Ihnen und Ihrer
Umgebung angepasst ist.
• Bedienen Sie die Steuerung auf keinen Fall, wenn diese sich unregelmässig
verhält, oder sich ungewöhnliche Hitze, Qualm oder Funken bilden. Schalten Sie
in einem solchen Fall sofort die Steuerung aus und treten Sie unverzüglich mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Ist Ihr Stuhl mit einem Gyro ausgestattet, schalten Sie bei Nutzung Ihres Stuhles
in Fahrzeugen(Zug, Tram, Bus, etc.) auf das niedrigste Fahrprofil. Ansonsten kann
es zu ungewünschten Fehleranzeigen in Ihrem Bedienpult kommen.
• Trotz Einhaltung aller anzuwendenden EMV-Richtlinien und Normen ist es
möglich, dass der Elektrorollstuhl durch andere elektrische Geräte gestört wird
(z.B. Mobiltelefone) oder diese stört. Wenn Sie ein solches Verhalten bemerken,
stellen Sie entweder das Fremdgerät oder Ihren Rollstuhl ab. Lassen Sie Ihren
Elektrorollstuhl außerhalb der Störungsreichweite bewegen.
• Die Reinigung auf keinen Fall mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger
durchführen.
• Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen verursachen
können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor
Sonneneinstrahlung.
• Bei niedrigen Umgebungsbedingungen kann sich der Rollstuhl, insbesondere die
Metallteile abkühlen. Achten Sie darauf diese nicht mit der Haut zu berühren,
tragen Sie ggf. Schutzkleidung.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
• Achten Sie darauf, dass die aktive und die passive Beleuchtung des Rollstuhls
immer gut erkennbar sind. Es empfiehlt sich im Straßenverkehr helle, auffällige
Kleidung zu tragen, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser sichtbar zu sein.
• Wir weisen darauf hin, dass Bremsen und Beleuchtung der StVZO entsprechen
(siehe Erklärung im Anhang). Sobald Sie anhalten, schaltet sich die
Feststellbremse automatisch zu.
• Beachten Sie die Möglichkeit eines plötzlichen, unerwarteten Anhaltens des
Rollstuhls.
• Verwenden Sie nur von SKS Rehab AG zugelassenes Zubehör und Originalteile.
SKS Elektrorollstühle
9
T: +41 55 647 35 85
E-Mail:
sks@sks-rehab.ch
www.sks-rehab.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Swiss viva grandSwiss viva grand sSwiss vivaSwiss viva junior

Inhaltsverzeichnis