Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Verhalten Im Notfall; Zusammenbau; Inbetriebnahme - ATIKA ALF 2600 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb des Ge-
rätes sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sach-
gemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert o-
der ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Betriebsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
 Lagern Sie die Maschine dort, wo Benzindämpfe nicht mit
offener Flamme oder Funken in Berührung kommen. Lassen
Sie die Maschine vor Lagerung immer abkühlen.

Elektrische Sicherheit

 Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
 Ein langes und dünnes Verlängerungskabel erzeugt einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungskabel müssen
aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen
Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein oder mit
diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf achten, dass
das Kabel nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung
nicht nass wird.
 Halten Sie das Verlängerungskabel fern von beweglichen
gefährlichen Teilen, um Beschädigungen am Kabel zu ver-
meiden, welche zum Berühren aktiver Teile führen können.
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
 Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie es, wenn sie beschädigt sind.
 Berühren Sie nicht das beschädigte Verlängerungskabel,
bevor Sie es vom Netz trennen. Das beschädigte Verlänge-
rungskabel kann den Kontakt mit stromführenden Teilen ver-
ursachen.
 Verwenden Sie kein defektes Verlängerungskabel.
 Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
 Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
 Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Betrieb
setzen.
 Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen
zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hin-
sichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Wenn die Netzanschlussleitung (falls vorhanden) dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besonde-
re Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller
oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.

Verhalten im Notfall

 Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
 Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.

Zusammenbau

siehe Seite 164

Inbetriebnahme

 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
 Stellen Sie den Häcksler zum Gebrauch auf waagerechten
und festen Untergrund (Kippgefahr).
 Vermeiden Sie das Arbeiten auf feuchtem Untergrund. Ein
feuchter Untergrund vermindert den Stand des Gerätes und
erhöht die Unfallgefahr.
 Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer gepflasterten oder
geschotterten Fläche, auf der ausgeworfenes Material Verlet-
zungen verursachen könnte.
 Arbeiten Sie nicht direkt an Schwimmbecken oder Gartentei-
chen.
 Benutzen Sie das Gerät nur im Freien. Halten Sie Abstand
(mindestens 2 m) von einer Wand oder einem anderen star-
ren Gegenstand.
 Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät bei schlechten Wetterbedin-
gungen.
 Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
das Anschluss- bzw. Verlängerungskabel auf defekte Stel-
len (Risse, Schnitte o. dgl.) oder Alterung (Brüchigkeit)
verwenden Sie kein defektes Anschluss- bzw.
Verlängerungskabel
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis