Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATIKA ALF 2600 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen
(siehe Sicherheitshinweise)
ob das Häckselwerk weder abgenutzt noch beschädigt
und gut gesichert ist
ob alle Schrauben, Muttern und Bolzen und anderes Be-
festigungsmaterial fest angezogen sind
dass Abdeckungen, Abweiser und Schutzschilde an ihrem
Platz und in gutem Arbeitszustand sind.
Netzanschluss
 Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen
Sie das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig ge-
erdete Steckdose an.
 Schließen Sie die Maschine über einen FI-Schalter (Fehler-
stromschutzschalter) 30 mA an.
 Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel mit ange-
schlossenem Erdungskabel und ausreichendem Querschnitt.
Netzabsicherung
2600 W
16 A träge
Netzimpedanz
Bei ungünstigen Netzbedingungen kann es während des Ein-
schaltvorganges des Gerätes zu kurzzeitigen Spannungs-
absenkungen kommen, die andere Geräte beeinträchtigen kön-
nen (z. B. Flackern einer Lampe).
Es sind keine Störungen zu erwarten, wenn die in der Tabelle
angegebene maximale Netzimpedanz eingehalten wird.
Leistungsaufnahme P
(W)
1
2600
Ein-/Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unver-
züglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf
6
Netzimpedanz Z
(Ω)
max
0,42
.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf
Wiederanlaufsicherung bei Stromausfall
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab (Nullspan-
nungsauslöser). Zum Wiedereinschalten erneut den grünen
Knopf drücken.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schaltet
bei Überlastung selbsttätig ab. Der Motor kann nach einer Ab-
kühlpause (ca. 5 min.) wieder eingeschaltet werden. Drücken Sie
1. Rückstellknopf (Motorschutz)
2. grünen Knopf
Drehrichtungsumschalter
Den Drehrichtungsumschalter nur bei abgeschaltetem
Häcksler betätigen.
Stellung
Das Material wird von der Schneidwalze eingezogen und gehäck-
selt.
Stellung
Das Messer arbeitet in umgekehrter Richtung, und eingeklemm-
tes Material wird frei.
Nachdem Sie den Drehrichtungsumschalter in die Stellung
gebracht haben, halten Sie den grünen Knopf des Ein-/Aus-
Schalters gedrückt. Die Schneidwalze wird auf umgekehrte Rich-
tung gestellt. Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter loslassen, bleibt
der Häcksler automatisch stehen.
Tipps
Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehr-
maliger Betätigung sowohl in Schneide- als auch in Freiga-
berichtung entfernt.
Benutzen Sie einen Stopfer oder Haken zum Entfernen von
blockierten Gegenständen aus dem Trichter oder Auswurf-
schlitz.
Warten Sie stets, bis der Häcksler stillsteht, bevor Sie
ihn wieder einschalten.
Fangkorb
Der integrierte Fangkorb ist mit einem Verriegelungsgriff und
einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anbringen und Entfer-
nen des Fangkorbes ab.
 Der Fangkorb ist verriegelt und fest mit dem Gerät
verbunden.
 Der Fangkorb ist entriegelt und vom Gerät gelöst.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Wird der Fangkorb bei eingeschaltetem Gerät
entriegelt, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
.
zum Wiedereinschalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis