Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Verhalten Im Notfall; Zusammenbau; Inbetriebnahme - ATIKA LSH 2500 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSH 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Elektrische Sicherheit

 Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
⇒ 3 x 1,5 mm² bei einer Kabellänge bis 25 m
⇒ 3 x 2,5 mm² bei einer Kabellänge über 25 m
 Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müs-
sen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplasti-
schen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein
oder mit diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf achten,
dass sie nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbin-
dung nicht nass wird.
 Halten Sie das Verlängerungskabel fern von beweglichen
gefährlichen Teilen, um Beschädigungen am Kabel zu
vermeiden, welche zum Berühren aktiver Teile führen
können.
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das
Kabel vollständig ab.
 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
 Verwenden Sie das Kabel nicht zum Tragen und Aufhän-
gen und um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde, Kühlschränke usw.).
 Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
 Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschließen.
Eine beschädigte Leitung nicht berühren, bevor sie vom
Netzt getrennt ist. Eine beschädigte Leitung kann zum
Kontakt mit stromführenden Teilen führen.
 Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
 Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
 Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
 Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer
Betrieb setzen.
 Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen des Gerätes haben durch eine konzes-
sionierte Elektrofachkraft oder eine unserer Kun-
dendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften
insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen
sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen des Gerätes haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kunden-
dienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Ge-
brauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den
Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht.
6

Verhalten im Notfall

 Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst mög-
lich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
 Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.

Zusammenbau

Beachten Sie das beiliegende Montage-
blatt!
Schließen Sie den Laubsauger erst nach vollständi-
gem Zusammenbau ans Stromnetz an!
Saugrohr montieren
2
Stecken Sie die Räder mit Halterung (13) bis zum
Anschlag auf das vordere Saugrohr (11) und ver-
schrauben diese.
3
Stecken Sie nun das vordere (11) und hintere Saug-
rohr (10) zusammen und verschrauben es.
4
Stecken Sie als nächstes das komplette Saugrohr
(10 + 11) in die Geräteeinheit (5) und verschrauben
beides miteinander.
Haltegriff befestigen
5
Stecken Sie den vorderen Haltegriff (6) in die
passende Öffnung der Geräteeinheit (5) und rasten
Sie ihn ein.
Auffangsack befestigen
6
Haken Sie als erstes den Auffangsack (12) mit dem
vorderen Ende an dem hinteren Saugrohr (10) ein.
7
Als nächstes haken Sie den Auffangsack (12) mit
dem hinteren Ende an der Geräteeinheit (5) ein.
8
Stecken Sie zum Schluss die Öffnung des Auf-
fangsacks (12) auf die passende Öffnung der Gerä-
teeinheit (5).
Tragegurt befestigen
9
Stecken Sie die Öse des Tragegurts (7) durch die
vorgesehene Öffnung der Geräteeinheit (5) und ver-
schrauben diese.

Inbetriebnahme

 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett und vor-
schriftsmäßig montiert ist.
 Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
das Anschluss- bzw. Verlängerungskabel auf defekte
Stellen (Risse, Schnitte o. dgl.) oder Alterung (Brüchig-
keit)
verwenden Sie kein defektes Anschluss- bzw.
Verlängerungskabel
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen
(s. Sicheres Arbeiten)
ob alle Schraubenverbindungen fest angezogen sind
den Auffangsack auf Verschleiß oder Qualitätsminde-
rung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lsh 2600

Inhaltsverzeichnis