Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatwasserablauf; Anschluss Der Dunstabzugshaube; Elektro- Und Steuerkabel; Kanäle - Swegon CASA W100 EC Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4,3 Kondensatwasserablauf

Der Abflussschlauch wird an den Kondensatwasserstutzen
am Gerät angeschlossen (3/8" Außengewinde). Das
Kondensatwasser wird mit einem Schlauch oder einem
Rohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 12 mm
in einen Bodenabfluss, Syphon eines Waschbeckens oder
ähnliches geleitet. Der Schlauch darf nicht direkt an den
Abfluss angeschlossen werden.
Der Geruchsverschluss in dem mitgelieferten
Schlauch muss senkrecht montiert und mit Wasser
gefüllt werden. Der Schlauch darf keinen anderen
Geruchsverschluss haben oder waagerecht montiert
werden. Die Dichtungshöhe des Geruchsverschluss muss
mindestens 100 mm betragen.
!
Die Montageanleitungen und den
Kondensatwasserschlauch aus dem Gerät
entfernen, bevor es in betrieb genom-
men wird.

4.4 Anschluss der Dunstabzugshaube

Meist wird die Dunstabzugshaube an den normalen
Abluftkanal angeschlossen. Die Dunstabzugshaube
kann jedoch auch an den separaten Abluftanschluss
des Geräts angeschlossen werden, um nationale
Vorschriften zu erfüllen oder um einen effektiveren
Abluftstrom als normal zu erzielen.
beim Anschluss der Dunstabzugshaube an einen
separaten Abluftkanal ist es wichtig zu beachten,
dass die Abluft dann am wärmetauscher vorbei
geleitet wird. Dies kann dazu führen, dass die
Frostschutzfunktion früher als normal aktiviert wird.
!
Der Grundluftvolumenstrom aus der
Küche darf unter keinen Umständen über
die Dunstabzugshaube geleitet werden,
da er dann am wärmtauscher vorbeige-
führt wird und das Gerät nicht bestim-
mungsgemäß funktioniert.
Bei separater Abluft können die Kanalanschlüsse der
Dunstabzugshaube über einen Kanal zum Anschluss
an der Oberseite des Geräts geleitet werden. Der Kanal
zwischen der Dunstabzugshaube und dem Gerät ist so
zu montieren, das er sich einfach reinigen lässt.
Bei der Lieferung ist der Anschluss für die separate
Abluft mit einem Stopfen verschlossen.

4,5 Elektro- und Steuerkabel

Das Gerät hat ein 1,5 m langes Kabel mit
Schutzkontaktstecker für die Stromzufuhr. Der
Kabelausgang befindet sich an der Oberseite des Geräts.
Der Netzstecker hat auch die Funktion eines Hauptschalters
des Geräts und muss entsprechend platziert werden.
Leistungsaufnahme, siehe Abschnitt „Technische Daten".
Änderungen vorbehalten.
Das Gerät wird über ein Modularkabel an die Premium-
Bedieneinheit angeschlossen. Zum Lieferumfang der
Bedieneinheit gehört ein 20 Meter langes Modularkabel,
die Bedieneinheit kann damit am gewünschten Ort
montiert werden.
!
Die Strom und Steuerkabel befin-
den sich an der Oberseite des Gerätes.
Sicherstellen, dass der Anschluss an eine
Netzsteckdose problemlos erfolgen kann.
!
wenn das Modularkabel in einer
baukonstruktion (beispielsweise in einer
wand) verlegt wird, muss dies in einem
Schutzrohr mit ∅ 20 mm verlängert wer-
den, damit das Kabel später bei bedarf
ausgetauscht werden kann.
!
Eventuelle elektrische Anschlüsse
dürfen nur von einem zugelassenen
Elektriker vorgenommen werden.
Bei der Installation muss man darauf achten, dass die
Anschlusskontakte (auch lose Kontakte) der jeweiligen
Kabel für eventuelle Servicearbeiten und Einstellungen
des Geräts zugänglich sind.
Bei Mehrfamilienhäusern kann ein so genanntes
Handterminal bei Service- und Einregulierungsarbeiten
verwendet werden.
Das Installationsrohr des Modularkabels muss einen
Durchmesser von mindestens 20 mm haben.
Der Anschluss von eventuellen Zusatzausstattungen
wird im Schaltplan im Abschnitt „Technische Daten" be-
schrieben. Kabel zu den Zusatzausstattungen sind nicht
im Lieferumfang enthalten.
4,6 Kanäle
Luftkanäle, Schalldämpfer, Zuluftventile und
Lufteinlassgitter werden gemäß der Lüftungsrichtlinien
montiert. Um zu verhindern, dass Schall über-
tragen wird, dürfen die Kanäle nicht direkt an
Baukonstruktionen montiert werden.
Die Luftkanäle werden isoliert, um die Wärme- und
Kälteverluste zu reduzieren und um zu verhindern, dass
Wasser kondensiert. Außerdem dient die Isolierung im
Brandfall dazu, die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.
Normalerweise werden Lüftungskanäle auf folgende Art
isoliert:
• Außenluftkanäle werden in warmen Räumen und in
Dachböden isoliert.
• Fortluftkanäle müssen immer gemäß der natio-
nalen Vorschriften isoliert werden. Siehe separate
Projektierungsanleitung (z. B. Brandschutzvorschriften).
• Zuluftkanäle werden in kalten Räumlichkeiten isoliert.
w100b.210813
www.swegon.com/casa
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis