TIME: Aktuelle Zeit / Aktuelles Datum
Y-M D-h m-s: Aktuelles Datum / Aktuelle Zeit (Jahr, Monat,
Tag, Stunde, Minute, Sekunde)
INTV: Anzeige des eingestellten Logger-Intervalls
START: Anzeige für die Startzeit der Energieberechnung
STOP: Beenden der Berechnung
U1, V, A: Anzeige bei einphasiger-3-Leiter-Messung
U12, V, I1, A, U23, V, I2, A: Anzeige bei dreiphasiger-3-
U1, V, A, U2, V, A, U3, V, A: Anzeige bei dreiphasiger-4-
V: Einheit der Spannung
A: Stromeinheit
1000 V: Spannungs-Bereichs-Anzeige
250A, 500A, 1000A: Strombereichsanzeige (auto ranging)
Achtung: Machen Sie, wenn möglich die zu prüfende Anlage vor Anschluss des Messgerätes / der
Testleitungen stromlos. Entfernen Sie nicht benötigte Kabel. Die Steckverbinder für die Spannungen
U1, U2 und U3 haben die gleiche Grösse wie die Buchse N. Bitte beachten Sie den korrekten
Anschluss. Machen Sie immer erst das Messgerät betriebsbereit und schliessen Sie erst dann die
Messleitungen oder Zangen an das zu messende Objekt an. Schliessen Sie dabei zuerst den Erdleiter
an, dann die Spannungsmessleitungen und dann die Stromzangen. Lösen Sie sie nach Beendigung in
umgekehrter Reihenfolge wieder. U1 muss bei einer Spannungsmessung von U2, U3, I1, I2, I3
angeschlossen sein, weil U1 die Hauptsignalquelle für das Messgerät ist. Sonst bekommen Sie keine
Messwerte.
V. Messung
Einphasen-2-Leiter-LeistungsMessung / Anschlussart 1P2W
Bitte immer Zangenrichtung beachten
(Pfeile auf Zange selbst und auf der Skizze)
Leiter-Messung
Leiter-Messung
: Zeichen für die aktivierte automatische Selbstabschaltung.
HOLD: Messwert-Haltemodus
LOCK: Tastenfunktionen gesperrt
BT: Zeichen für zu schwache Batteriekapazität
: Phasenwinkel
° : Einheit für Phasenwinkel
1P2W: einphasig-2-Leiter
1P3W: einphasig-3-Leiter
3P3W2M: dreiphasig-3-Leiter
3P4W: dreiphasig-4-Leiter
P1: Leistungsmessung an Phase 1
P2: Leistungsmessung an Phase 2
P3: Leistungsmessung an Phase 3
KW: Leistungsmessung aktiv
KWh, MWh: Energiemessung aktiv
PF1: Leistungsfaktor an Phase 1
PF2: Leistungsfaktor an Phase 2
PF3: Leistungsfaktor an Phase 3
PFt: Gesamt-Leistungsfaktor
I4: Messwert an Buchse 4
Hz: Frequenzeinheit
DATA No.xx: Letzter manuell gespeicherter Wert mit Angabe des
Speicherplatzes (1 ... 99)
M: Wenn Sie einen Datensatz manuell abspeichern
DATA R No.xx: Wiederaufruf der manuell gespeicherten Daten
DATA M No.xx: Anzeige für das automatische Loggen von Daten
FF: Speicher voll
Q1: Blindleistung Phase 1
Q2: Blindleistung Phase 2
Q3: Blindleistung Phase 3
Qt: Anzeige Geasmt-Blindleistung
Kvar: Einheit der Blindleistung
Kvarh, Mvarh: Einheit der Blindarbeit
S1: Scheinleistung an Phase 1
S2: Scheinleistung an Phase 2
S3: Scheinleistung an Phase 3
St: Gesamt-Scheinleistung
KVA: Einheit der Scheinleistung
KVAh, MVAh: Einheit der Wirkenergie
1. Drücken Sie die Einschalttaste (4-24).
2. Drücken Sie die „Wiring"-Taste und wählen Sie die Funktion
1P2W an. Das entsprechende Zeichen erscheint im Display.
3. Schliessen Sie die Messleitungen und die Stromzangen an das
Messgerät an (die schwarze Messleitung in die „N"-Buchse
die rote Messleitung an „U1" / die mit „1" bezeichnete Zange an
„I1" / wenn Sie den Erdableitstrom zusätzlich messen möchten
dann die Zange „4" in die Buchse „I4")
4. Schliessen Sie dann die Leitungen und Zangen an die zu
messende Anlage an (Wenn möglich, die Anlage vorher
stromlos machen). Klemmen Sie dazu die schwarze Messleitung-
mittels der Krokodilklemme an den Nullleiter an. Klemmen
Sie die rote Messleitung auf „L1" (nebenstehende Skizze) auf.
Zum Anschluss der Stromzange „1" öffnen Sie diese zu-
nächst durch Drücken des gelben seitlichen Hebels und füh-
ren die geöffnete Zange über die mit „L1" bezeichnete
Leitung. Schliessen Sie dann die Zange. Wenn Sie den Erd-
ableitstrom messen möchten, öffnen Sie die mit „4" bezeich-
nete Zange und schieben Sie sie über den Erdleiter (mit
„ G" bezeichnet).
6