Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT VC185 TRMS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VC185 TRMS:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Voltcraft VC185 TRMS
Digitalmultimeter
Best.-Nr. 1626067 VC185
Operating Instructions
Voltcraft VC185 TRMS Digital
Multimeter
Item No. 1626067 VC185
Notice d'emploi
Multimètre Numérique Voltcraft
VC185 TRMS
N° de commande 1626067 VC185
Gebruiksaanwijzing
Voltcraft VC185 TRMS Digitale
Multimeter
Bestelnr. 1626067 VC185
Seite 2 - 29
Page 30 - 56
Page 57 - 84
Pagina 85 - 112

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT VC185 TRMS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Voltcraft VC185 TRMS Digitalmultimeter Best.-Nr. 1626067 VC185 Seite 2 - 29 Operating Instructions Voltcraft VC185 TRMS Digital Multimeter Item No. 1626067 VC185 Page 30 - 56 Notice d’emploi Multimètre Numérique Voltcraft VC185 TRMS N° de commande 1626067 VC185 Page 57 - 84...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemeine Informationen ..........................6 b) Batterien / Akkus ............................7 c) Personen und Produkt ...........................7 Produktbeschreibung ............................8 Bedienelemente ..............................9 LC-Displayanzeige und Symbole am Gerät ......................9 Betrieb ................................10 a) Drehschalter (5) ............................10 b) Das Messgerät ein- und ausschalten ......................
  • Seite 3 11. Reinigung und Wartung .............................23 a) Allgemeines ..............................23 b) Reinigung ..............................23 c) Sicherung austauschen ..........................24 d) Batterie einsetzen/wechseln ........................24 12. Fehlersuche ...............................25 13. Entsorgung ................................26 a) Produkt ................................26 b) Batterien / Akkus ............................26 14. Technische Daten ..............................26 a) Gleichspannung (V ) ..........................27 b) Wechselspannung (V~) ..........................27 c) DC-Strom (A...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Messung und Anzeige elektrischer Kenngrößen im Bereich der Überspannungskategorie III (bis max. 600 V gegen Massepotential gemäß EN 61010-2-033:2012 und EN 61326-1:2013; EN 61326-2-2:2013, EN 61010-2-030:2010; EN 61010-2-033:2012. • Messung von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V •...
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Digitales Multimeter • Messleitungen • 9 V Blockbatterie • Thermosensor Typ K • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5.
  • Seite 7: B) Batterien / Akkus

    • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    • Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen. • Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und dem Massepotential darf 600 V DC/AC bei CAT III nicht überschreiten. • Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen, die höher als 25 V Wechsel- (AC) bzw. 35 V Gleichspannung (DC) sind! Bereits bei diesen Spannungen ist ein lebensgefährlicher Stromschlag nicht auszuschließen, wenn elektrische Leiter berührt werden.
  • Seite 9: Bedienelemente

    7. Bedienelemente 1 Taste SELECT 2 Berührungsloser Spannungssensorbereich 3 Taschenlampe 4 LC-Display 5 Drehschalter 6 Batteriefach 7 Klappbares Stativ 8 V-Buchse ( 9 COM-Buchse (Bezugspotential) 10 Messbuchse 10A max. 11 Taste für die Taschenlampe 12 HOLD- und Hintergrundbeleuchtungstaste 8. LC-Displayanzeige und Symbole am Gerät Die folgenden Symbole und Informationen können im LC-Display (4) oder am Gerät stehen: Batteriewechselsymbol.
  • Seite 10: Betrieb

    Farad (Einheit der Kapazität), Nano-Farad (exp. -9) Prozent-Symbol °C/ºF Einheit für Temperatur (Celsius und Fahrenheit) Display-Überlauf, der Messbereich wurde überschritten Messfunktion der berührungslosen Wechselspannungserkennung ErrE Fehlermeldung für einen internen Fehler Symbole am Gerät SELECT Symbol für die SELECT Taste Symbol für die HOLD- und Beleuchtungsfunktionen Symbol die LED-Lampenfunktion Schalterstellung OFF: Schalterstellung für Wechselspannungsmessung...
  • Seite 11: Das Messgerät Ein- Und Ausschalten

    b) Das Messgerät ein- und ausschalten • Das Digitalmultimeter wird über den Drehschalter (5) ein- und ausgeschaltet. Beim Einschalten des Digitalmultimeters werden zwei Signaltöne ausgegeben. Im LC-Display (4) werden ca. 2 Sekunden lang zunächst alle Symbole angezeigt. • Stellen Sie sicher, dass die beigefügte Batterie korrekt eingesetzt ist, bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten. Zur Spannungsversorgung wird eine 9 V Blockbatterie benötigt.
  • Seite 12: Hintergrundbeleuchtung

    f) Hintergrundbeleuchtung Drücken und halten Sie beim Messen die Taste HOLD (12) 2 Sekunden lang, um das Hintergrundlicht des LC-Displays (4) einzuschalten. Drücken und halten Sie die Taste weitere 2 Sekunden lang, um das Hintergrundlicht auszuschalten. g) Taschenlampenfunktion • Drücken Sie die Taschenlampen-Taste (11), um das Licht der Taschenlampe (3) zu aktivieren. •...
  • Seite 13: A) Spannungsmessung „V~ Und V

    a) Spannungsmessung „V~ und V ” Stellen Sie vor dem Messen einer Spannung immer sicher, dass das Messgerät nicht auf die Messung eines Strombereichs eingestellt ist. Zur Messung von Wechselspannungen (AC V~) gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das digitale Multimeter an und wählen Sie den Messbereich „V~”...
  • Seite 14 Zur Messung von Gleichspannungen (AC (V ) gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das digitale Multimeter an und wählen Sie den Messbereich „V ” mit dem Drehschalter (5) aus. „DC” wird im LC-Display (4) angezeigt. • Der Automodus ist standardmäßig ausgewählt. Im Automodus bestimmt Digitalmultimeter Spannungsmessbereich...
  • Seite 15: Widerstandsmessung

    b) Widerstandsmessung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben und die Kondensatoren entladen sind. Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das digitale Multimeter an und wählen Sie den Messbereich „...
  • Seite 16: Akustische Durchgangsprüfung

    c) Akustische Durchgangsprüfung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben und die Kondensatoren in dem Stromkreis entladen sind. • Schalten Sie das digitale Multimeter an und wählen Sie den Messbereich „...
  • Seite 17: Kapazitätsmessung

    d) Kapazitätsmessung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben und die Kondensatoren entladen sind. • Schalten Sie das digitale Multimeter an und wählen Sie den Messbereich „ ”...
  • Seite 18: Diodentest

    e) Diodentest Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Stromkreiskomponenten, Schalter und Bauelemente sowie alle übrigen Messobjekte keine Verbindung zur Spannungsquelle haben und entladen sind. • Schalten Sie das digitale Multimeter an und stellen Sie den Messbereich „ ” mit dem Drehschalter (5) ein. Im LC-Display (4) werden „M”...
  • Seite 19: Temperatumessung

    f) Temperatumessung Vergewissern Sie sich, dass alle Messbuchsen frei sind. Entfernen Sie alle Messleitungen und Adapter vom Messgerät. Während der Temperaturmessung darf nur der Temperatursensor der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Betriebstemperatur des Messgeräts darf nicht unter- bzw. überschritten werden. Andernfalls kann es zu Messfehlern kommen. Bevor Sie Arbeiten an diesen Kabeln ausführen, müssen Sie Kontaktmessungen vornehmen, um sich zu vergewissern, dass die zu messenden Stellen spannungslos sind.
  • Seite 20: Frequenz- Und Einschaltdauermessungen

    g) Frequenz- und Einschaltdauermessungen Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangswerte. Berühren Sie keine Stromkreise oder Stromkreisteile, wenn: in diese Spannungen von mehr als 25 V/AC eff. bzw. 35 V/DC auftreten können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Stromkreis darf 600 V bei CAT III nicht überschreiten. MIt dem Digitalmultimeter können Signalspannungsfrequenzen von 10 Hz bis 10 MHz (autom.
  • Seite 21: Strommessung (A Und Ac~)

    h) Strommessung (A und AC~) Die Spannung im gemessenen Stromkreis darf 600 V nicht überschreiten. Eine Strommessung >5 A darf maximal 10 Sekunden lang andauern. Danach ist eine Pause von jeweils 15 Minuten einzuhalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt. Zur Messung von Gleichströmen in „µA, mA, A”...
  • Seite 22: Kontaktlose Spannungsprüfung (Ncv)

    • Schalten Sie das Digitalmultimeter an und wählen Sie den Messbereich „A ” mit dem Drehschalter (5) aus. Die Werte auf dem Drehschalter (5) zeigen den maximalen Messwert der jeweiligen Einstellung an. Versuchen Sie die Messung zunächst mit dem höchsten Messbereich, da die Feinsicherung sonst bei zu starkem Strom auslöst.
  • Seite 23: Reinigung Und Wartung

    11. Reinigung und Wartung Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. LEBENSGEFAHR ! a) Allgemeines • Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. • Das Multimeter ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und dem Sicherungswechsel wartungsfrei. •...
  • Seite 24: Sicherung Austauschen

    c) Sicherung austauschen Die Verwendung reparierter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. LEBENSGEFAHR ! Die Strommessbereiche sind durch keramische Feinsicherungen gegen Überlast geschützt. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden.
  • Seite 25: Fehlersuche

    Zum Einsetzen bzw. Austauschen der Batterie gehen Sie wie folgt vor: • Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom zu messenden Stromkreis und vom Messgerät. Schalten Sie das Digitalmultimeter aus. • Lösen Sie die Schraube am Batteriefach (6) auf der Rückseite und ziehen Sie den Batteriefach-Deckel mit dem integrierten Batteriehalter vorsichtig aus dem Messgerät.
  • Seite 26: Entsorgung

    13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entfernen Sie eingelegte (wiederaufladbare) Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien / Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet.
  • Seite 27: Gleichspannung

    Elektromagnetische Verträglichkeit RF ≤1 V/m, gesamte Genauigkeit = Vorgabe-Genauigkeit + 5 % des Bereichs. RF >1 V/m, keine vorgegebene Berechnung a) Gleichspannung (V Bereich Genauigkeit Auflösung 1 mV 60 V ±(0,8 % Messwert + 8 Stellen) 10 mV 600 V 100 mV Eingangsimpedanz: wenn in „mV”...
  • Seite 28: D) Ac-Strom (A~)

    Falls der Eingangsstrom ≥10,10 A, wird ein Warnton ausgegeben; wenn der Eingangsstrom >11 A , erscheint das Symbol „OL” d) AC-Strom (A~) Bereich Genauigkeit Auflösung 600 µA 0,1 µA ±(1,6 % Messwert + 5 Stellen) 6000 µA 1 µA 60 mA 0,01 mA ±(2,0 % Messwert + 8 Stellen) 600 mA...
  • Seite 29: G) Frequenz/Einschaltdauer

    Überlastschutz: 600 V / DC; Überlastschutz: 600 V / AC Wenn der Kapazitätswert D >0,1 ist, sollte die Genauigkeit mit 2 multipliziert werden. g) Frequenz/Einschaltdauer Bereich Genauigkeit Auflösung 9,999 Hz bis 9,999 MHz ±(0,7 % Messwert + 4 Stellen) 0,001 Hz 0,001 MHz 0,1 % bis 99,9 % Nur als Referenz.
  • Seite 116 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis