Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UVP 1.3 MPX HD
18X PTZ-Kamera
Benutzerhandbuch
P/N 1072601A-DE • ISS 23NOV12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interlogix UVP-M1120P-18X-N

  • Seite 1 UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Benutzerhandbuch P/N 1072601A-DE • ISS 23NOV12...
  • Seite 2 Copyright © 2012 UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc. Interlogix gehört UTC Climate Controls & Security an, einer Abteilung der United Technologies Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente Die Namen und Logos UltraView und Interlogix sind Marken von United Technologies.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Beschreibung 1 Produktbeschreibung 1 Funktionen 1 Kapitel 2 Installation 3 Installationsumgebung 3 Bevor Sie beginnen 4 Kamerabeschreibung 4 Technische Daten 5 Systemanforderungen 5 Installieren der Kamera 6 Zugriff auf die SDHC-Karte 10 Anschlüsse 11 Kapitel 3 Verwenden des Webbrowsers 13 Überprüfen der Sicherheitsstufe Ihres Webbrowsers 13 Zugriff auf die Kamera über das Internet 15 Der Kamera-Webbrowser im Überblick 16...
  • Seite 4 Löschen benutzerdefinierter Einstellungen 58 Kapitel 7 Alarm-Setup 59 Bewegungserkennung 59 Ereigniszeitplan für Alarm 61 Alarm-Setup 62 Kapitel 8 Kameramanagement 65 Benutzerverwaltung 65 Formatierung der SDHC-Karte 68 Firmware-Upgrade 69 Wiederherstellung der Standardeinstellungen 69 Neustart der Kamera 70 Kapitel 9 Kamerabetrieb 71 Bildschirmanzeige 71 Live-Modus 71 Suche nach aufgezeichneten Videos für die Wiedergabe 72...
  • Seite 5: Kapitel 1 Beschreibung

    Der Dome eignet sich hervorragend für alle Überwachungsanforderungen einer Vielzahl von Standorten wie Straßen, Flughäfen, Bahnhöfen, Häfen, Stadien, Aussichtspunkten und Parkplätzen. Dies ist das Benutzerhandbuch für die UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera- Modelle:  UVP-M1120P-18X-N  UVP-M1120P-18X-P  UVP-M1120F-18X-N  UVP-M1120F-18X-P  UVP-M1120S-18X-N (Nur Nordamerika) ...
  • Seite 6 Kapitel 1: Beschreibung  Verwaltung von Dome-Konfiguration und Benutzerberechtigungen über Ethernet  Dynamische Zuweisung von IP-Adressen Integrierte Treiber/Empfänger  Integriertes Design gewährleistet hohe Zuverlässigkeit  256 Voreinstellungen und 8 Touren programmierbar, jede Tour mit maximal 32 konfigurierbaren Voreinstellungen  Unterstützung von bis zu vier Shadow-Touren mit einer Aufnahmezeit von bis zu 10 Minuten ...
  • Seite 7: Kapitel 2 Installation

    Kapitel 2 Installation In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Installation des Dome. Installationsumgebung Beachten Sie beim Installieren der Kamera folgende Faktoren: • Umgang mit der Kamera: Behandeln Sie die Kamera vorsichtig. Vermeiden Sie Schläge, Erschütterungen usw. Die unsachgemäße Behandlung oder Lagerung kann zu Schäden an der Kamera führen.
  • Seite 8: Bevor Sie Beginnen

    Kapitel 2: Installation • Schutz vor starken Lichtquellen: Richten Sie die Kamera auf keinen Fall in die Sonne. Richten Sie die Kamera nicht auf helle Objekte. Richten Sie die Kamera nicht auf direktes Sonnenlicht oder andere sehr helle Objekte, unabhängig davon, ob die Kamera in Betrieb ist oder nicht. Dadurch können Schlieren entstehen oder Schäden an der Kamera auftreten.
  • Seite 9: Technische Daten

    Kapitel 2: Installation Abbildung 2: Überblick über den Dome 1. Ethernet-RJ45-Anschluss. Anschluss für Netzwerkgeräte. 2. Videoausgang. Verbinden des BNC-Anschlusses mit einem CCTV-Monitor. Optional. 3. Netzkabel. Anschluss an +24 VAC-Stromquelle. 4. Gehäuse. 5. PTZ-Modul. 6. Kuppel. Technische Daten Betriebstemperatur Hängegehäuse: -10 bis +50 °C Bündiges Gehäuse: -30 bis +65 °C Netzteil 24V AC/12V DC...
  • Seite 10: Anforderungen An Netzkabelstärke Und -Länge

    Kapitel 2: Installation Tabelle 1: Empfohlene Kabeltypen Operation Kabelanforderungen Max. Länge (Betrieb) Fuß Meter Daten (RS-485) Nicht verwendet Video 75-Ohm-RG-59-Koaxialkabel mit BNC-Steckern. Alarm- CAT5-Kabel (empfohlen) 1250 Network CAT5-Kabel (empfohlen) (Netzwerk) Stromversorgung 24V AC-Kabel. Unter Anforderungen an Netzkabelstärke und -länge unten finden Sie Informationen dazu, wie Sie die für die einzelnen Anwendungsarten erforderliche Kabellänge bestimmen.
  • Seite 11 Kapitel 2: Installation So installieren Sie Kameras mit Hängegehäuse: 1. Bereiten Sie die Montagefläche vor und installieren Sie die Kamerahalterung. 2. Lösen Sie die Kuppel von der Kamera und entfernen Sie die Schutzfolie vom PTZ-Modul. 3. Drücken Sie auf die Laschen an beiden Seiten des PTZ-Moduls und entfernen Sie dieses vom Kameragehäuse.
  • Seite 12 Kapitel 2: Installation 8. Kabel anschließen.  Verbinden Sie den BNC-Klemmanschluss des Videoausgangs mit dem Koaxialvideokabel eines Monitors oder DVRs (optional).  Schließen Sie das Ethernetkabel an ein Netzwerk an.  Verbinden Sie das Stromkabel mit der Stromquelle. Warnung: Nach der Installation führt das PTZ-Modul einen PTZ-Selbsttest durch und initialisiert wird beim Start initialisiert.
  • Seite 13 Kapitel 2: Installation 5. Stellen Sie sicher, dass die Gehäuselasche geschlossen ist und DRÜCKEN Sie das Gehäuse durch die Durchführungsöffnung (A). Halten Sie das Gehäuse fest und verschrauben Sie die Gehäuselaschen mit der Montagefläche (B). 6. Setzen Sie das PTZ-Modul in das Gehäuse ein. Richten Sie das PTZ-Modul mit dem Gehäuse anhand der Pfeile aus.
  • Seite 14: Zugriff Auf Die Sdhc-Karte

    Kapitel 2: Installation 9. Schließen Sie die Kabel an (siehe „Abbildung 1“ auf Seite 4).  Verbinden Sie den BNC-Klemmanschluss des Videoausgangs mit dem Koaxialvideokabel eines Monitors oder DVRs (optional).  Schließen Sie das Ethernetkabel an ein Netzwerk an.  Verbinden Sie das Stromkabel mit der Stromquelle. Warnung: Nach der Installation führt das PTZ-Modul einen PTZ-Selbsttest durch und initialisiert wird beim Start initialisiert.
  • Seite 15: Anschlüsse

    Kapitel 2: Installation Anschlüsse In das Kameragehäuse sind sieben Alarmeingänge integriert, die als interne Alarmauslöser verwendet werden können sowie zwei Alarmausgänge. Hinweis: Die DIP-Schalter werden nicht verwendet. Abbildung 4: Anschlüsse an die UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Platine 1. Netzteil 3.
  • Seite 16 Kapitel 2: Installation Wechselstrom: Dome- Relaisausgang UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Benutzerhandbuch...
  • Seite 17: Kapitel 3 Verwenden Des Webbrowsers

    Kapitel 3 Verwenden des Webbrowsers Die Kamera kann über einen Internetbrowser wie z. B. Microsoft Internet Explorer (IE) konfiguriert und gesteuert werden. Zur Beschreibung der Verfahren wird hier als Webbrowser der Microsoft Internet Explorer (IE) verwendet. Sie müssen über Administratorrechte auf Ihrem PC verfügen, um die Kameras über das Internet konfigurieren zu können.
  • Seite 18 Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers 4. Ändern Sie die Optionen für ActiveX-Steuerelemente und Plugins Aktivieren und klicken Sie dann auf OK. - Oder - Klicken Sie im Bereich Benutzerdefinierte Einstellungen zurücksetzen „Zurücksetzen auf“ auf die Sicherheitsstufe für die gesamte Zone und wählen Sie Niedrig.
  • Seite 19: Zugriff Auf Die Kamera Über Das Internet

    Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Zugriff auf die Kamera über das Internet Mit dem Webbrowser können Sie über das Internet auf die Kamera zugreifen und sie steuern. Hinweis: Sämtliche Änderungen, die an der Kamerakonfiguration vorgenommen werden, gelten immer nur für die jeweilige einzelne Kamera. Die Konfiguration der anderen Geräte, die möglicherweise an die Kamera angeschlossen sind (z.
  • Seite 20: Der Kamera-Webbrowser Im Überblick

    Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Der Kamera-Webbrowser im Überblick Die Konfiguration der Kamera erfolgt über einen Webbrowser. Mit dem Kamera- Webbrowser können Sie von jedem PC mit Internetzugang aus Videos ansehen, aufnehmen, aufgenommene Videos wiedergeben und die Kamera verwalten. Die benutzerfreundlichen Steuerelemente des Browsers bieten Ihnen schnellen Zugriff auf alle Funktionen der Kamera.
  • Seite 21 Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Element Name Beschreibung Karte eingelegt ist. Viewer-Bereich Live-Video anzeigen oder Video wiedergeben. Current user Anzeige des aktuellen Benutzers. (Aktueller Benutzer) Exit (Beenden) Das System verlassen. PTZ-Taste PTZ-Steuerung einblenden/ausblenden. PTZ-Steuerung Ermöglicht die Steuerung einer PTZ-Kamera. Zoom Einstellung des Analog-Zooms.
  • Seite 22: Konfigurieren Der Kamera

    Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Element Name Beschreibung auf diesen Bereich ein und zeigt in zentriert auf dem Bildschirm an. Audio setting Bi-direktionales Audio starten/stoppen. (Audio-Einstellung) Hinweis: An Ihrem PC muss ein Mikrofon angeschlossen sein, um Audiosignale zu senden. Audio Audio ein- oder ausschalten.
  • Seite 23 Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers • Remote Local configuration (Lokale Konfiguration) Mit dem Ordner „Local Configuration (lokale Konfiguration)“ können Sie den Netzwerktyp, den Anzeigemodus und die lokalen Speicherpfade festlegen. Beschreibungen zu den einzelnen Konfigurationsparametern finden Sie unter „Abbildung 9“ und „Tabelle 3“ auf Seite 19. Abbildung 8: Bildschirm „Lokale Konfiguration“...
  • Seite 24: Remote-Konfiguration

    Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Parameter Beschreibung Transmission performance Legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest. (Übertragungsleistung) Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: „Shortest delay mode (geringste Verzögerung)“, „Good real-time (gute Echtzeit)“, oder „Normal real-time and fluency (normale Echtzeit und flüssig)“. Standard ist „Normal real-time and fluency (normale Echtzeit und flüssig)“.
  • Seite 25 Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers Tabelle 4: Übersicht über die Parameter für die Remote-Konfiguration Parameter Beschreibung Grundlegende Informationen Legt den vom Netzwerk verwendeten Namen und die RS485- (Basic information) Bus-ID fest. Standard für den Namen und die ID sind NetIPDOME und 88. Es werden auch MAC-Adresse, Gerätetyp, Seriennummer des Geräts, aktuelle Firmwareversion, U-Boot-Version und die aktuelle Serverzeit angezeigt.
  • Seite 26 Kapitel 3: Verwenden des Webbrowsers UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Kapitel 4 Netzwerk-Setup

    Kapitel 4 Netzwerk-Setup Um über ein Netzwerk auf die Kamera zugreifen zu können, müssen Sie einige Netzwerkeinstellungen vornehmen. Definieren Sie die folgenden Einstellungen im Ordner „Network Parameters (Netzwerkparameter)“: • Netzwerkeinstellungen wie DHCP-Protokoll, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server, Geräte-Port, HTTP-Port, NIC-Typ und Multicast- Adresse.
  • Seite 28 Kapitel 6: Netzwerk-Setup Abbildung 10: Bildschirm „Network setting“ (Netzwerkeinstellungen) Tabelle 5: Parameter für die Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung Netzwerke- IP address (IP-Adresse): Legt die IP-Adresse der Kamera fest. Die instellungen Standard-IP-Adresse ist 192.168.1.70. Subnet mask (Subnetzmaske): Legt die Subnetzmaske fest. Der Standardwert ist 255.255.255.0.
  • Seite 29 Kapitel 6: Netzwerk-Setup Parameter Beschreibung Zeiteinstellungen Gibt an, ob die Uhren des Geräts über NTP oder manuell synchronisiert (Time settings) werden sollen. NTP (Network Time Protocol) ist ein Protokoll zur Synchronisierung der Uhren von Netzwerkgeräten wie z. B. IP-Kameras und Computern. Wenn Netzwerkgeräte mit einem speziellen NTP-Zeitserver verbunden sind, ist deren Synchronisierung gewährleistet.
  • Seite 30 Kapitel 6: Netzwerk-Setup Wenn Sie einen NTP-Server verwenden, geben Sie die IP-Adresse des NTP- Servers und die Port-Nummer ein. Wenn Sie die Zeit manuell einstellen möchten, geben Sie die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum ein. Wählen Sie eine Zeitzone aus der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 31: Kapitel 5 Kamera-Setup

    Kapitel 5 Kamera-Setup In diesem Kapitel wird die Konfiguration der Kamera beschrieben. Kamerainformationen Im Ordner „Basic information (Grundlegende Informationen)“ finden Sie Systeminformationen über die Kamera. Diese Systeminformationen sind bereits eingetragen und können nicht manuell geändert werden. Dazu gehören Gerätebeschreibung, MAC-Adresse, Typ und Seriennummer des Geräts sowie die Firmware-Version und die aktuelle Serverzeit.
  • Seite 32: Kamerakonfiguration

    Kapitel 5: Kamera-Setup Geben Sie bei Aktivierung dieser Option Monat, Tag und Uhrzeit des Beginns und des Endes der Sommerzeit ein und klicken Sie dann auf Save (Speichern). Kamerakonfiguration In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Konfiguration der Kameraeinstellungen über den Bildschirm „Channel Parameter“ (Kanalparameter) erfolgt.
  • Seite 33: Anzeigen Von Informationen

    Kapitel 5: Kamera-Setup Hinweis: Beim Ändern von Zeitplanungsparametern werden Sie von der Kamera aufgefordert, nach dem Speichern der Änderungen einen Neustart durchzuführen. Abbildung 11: Fenster „Display Settings“ im Ordner „Channel Parameters“ Anzeigen von Informationen Zusätzlich zum Kameranamen wird durch die Kamera auf dem Bildschirm auch das Systemdatum und die Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 34 Kapitel 5: Kamera-Setup 2. Aktivieren Sie die Option Date&Time (Datum und Uhrzeit), um Datum und Uhrzeit auf dem Bildschirm anzuzeigen. Aktivieren Sie die Option Week (Woche), um auch den Wochentag auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Wählen Sie aus dem Listenfeld „Date format (Datumsformat)“ das gewünschte Datumsformat aus.
  • Seite 35: Aufnahmeparameter

    Kapitel 5: Kamera-Setup Aufnahmeparameter Sie können die Videoaufnahmeparameter einstellen, um die Bildqualität und Dateigröße auf Ihren Bedarf abzustimmen. In Abbildung 12 auf Seite 31 sind die Aufnahmeoptionen aufgeführt, die Sie für die Kamera konfigurieren können. Abbildung 12: Bildschirm „Videoparameter“ Parameter Beschreibung Kanalname Geben Sie den Kameranamen an, der auf dem Bildschirm angezeigt...
  • Seite 36: Kameraname

    Kapitel 5: Kamera-Setup Parameter Beschreibung Bildqualität Diese Option ist bei variabler Bitrate verfügbar. Legt die Bildqualität fest. (Image quality) Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: höchste, höhere, medium, niedrige, niedriger. Standard ist „Medium“. Bitratentyp Legt fest, ob eine variable oder feste Bitrate verwendet wird. Die Option (Bit rate type) „Variable“...
  • Seite 37 Kapitel 5: Kamera-Setup Abbildung 13: Schedule recording (Geplante Aufnahme) Der ausgewählte Aufnahmezeitplan gilt für alle Alarmtypen. Sie werden zu einem Neustart der Kamera aufgefordert, nachdem Sie Änderungen an den Zeitplänen vorgenommen haben. Aufnahme vor/nach dem Ereignis Die Aufnahmezeit vor dem Ereignis wird verwendet, wenn die Bewegungskennung und/oder externe Alarme aktiviert sind.
  • Seite 38: Kamerasabotage-Alarm

    Kapitel 5: Kamera-Setup 3. Wählen Sie hier die Aufnahmezeiten vor und nach dem Ereignis aus. 4. Wählen Sie die Aufnahmedauer aus. All day recording (Ganztägige Aufnahme) oder Section recording (Aufnahme von Abschnitten). 5. Wenn „All day recording (Ganztägige Aufnahme)“ ausgewählt wurde, wählen Sie in der Dropdown-Liste den aufzunehmenden Alarmtyp aus: •...
  • Seite 39 Kapitel 5: Kamera-Setup Beispielsweise wenn ein Lastwagen beim Entladen an der Laderampe das Kamerasichtfeld versperrt. Zur Änderung der Einstellungen für Videosabotage verwenden Sie den Bildschirm „Videosabotage“ im Ordner „Kanalparameter“. Hinweis: Deaktivieren Sie die Option „Videosabotage aktivieren“, um den Videosabotage-Alarm zu deaktivieren. Abbildung 14: Bildschirm „Videosabotage“...
  • Seite 40: Hinzufügen Von Bildschirmtext

    Kapitel 5: Kamera-Setup Mauszeiger, um den Bereich für die Videosabotage zu markieren. Es kann nur ein Bereich festgelegt werden. Klicken Sie auf Alle löschen, um den Bereich zu löschen. 5. Legen Sie die Empfindlichkeitsstufe für Sabotage fest: „Low (Niedrig)“, „Normal“ oder „High (Hoch)“. 6.
  • Seite 41: Kamerabildeinstellungen

    Kapitel 5: Kamera-Setup 2. Aktivieren Sie die Option OSD text (OSD-Text) für die erste Textzeile. 3. Geben Sie in die Spalte daneben den Text für String 1 ein. Es können maximal 22 alphanumerische Zeichen eingegeben werden. Geben Sie die X- und Y-Koordinaten ein, um den Text auf dem Bildschirm zu positionieren.
  • Seite 42 Kapitel 5: Kamera-Setup Verschlussgeschwindigkeit, Blendenmodus, Tag/Nacht-Modus, IR-Modus, Bilddrehung, Stromsparmodus und Weißabgleich einstellen. Abbildung 15: Bildschirm „Camera Settings“ Parameter Beschreibung Helligkeit Ändert die verschiedenen Elemente der Bildqualität durch Einstellen der (Brightness), Werte für jeden Parameter auf den Bildlaufleisten. Kontrast Diese Werte können auch in der Live-Ansicht geändert werden (Contrast), Sättigung (Saturation),...
  • Seite 43 Kapitel 5: Kamera-Setup Parameter Beschreibung Infrarot- Bei diesen Lichtverhältnissen schaltet der Infrarot-Schnittfilter der Kamera Schnittfilterstufe auf Tag- oder Nachtmodus um. Die möglichen Einstellungen sind Low (IR cut filter level) (Niedrig), Mid (Mittel) und Hi (Hoch). Standard ist Mid (Mittel). Low (Niedrig) legt eine höhere Empfindlichkeit fest und kann die Zuverlässigkeit des Objekts verbessern, so dass die Umschaltung in den Tagmodus schnell, der Wechsel in den Nachmodus aber relativ spät erfolgt.
  • Seite 44: Zurücksetzen Der Kameraeinstellungen

    Kapitel 5: Kamera-Setup Parameter Beschreibung Mit der Funktion DSS (Digital Slow Shutter) wird die Verschlussgeschwindigkeit verringert, um die Belichtungszeit zu verlängern und die Empfindlichkeit zu erhöhen. Der Wert hängt vom Kameramodell ab. Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. DSS-stufe Hiermit wird der Wert für die DSS-Empfindlichkeit festgelegt: Niedrig (Low), Normal, High (Höch).
  • Seite 45: Zurücksetzen Der Kamera Auf Die Standardeinstellungen

    Kapitel 5: Kamera-Setup Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen In diesem Menü können Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. So setzen Sie die Kameraeinstellungen zurück: 1. Klicken Sie im Ordner Channel Parameters (Kanalparameter) auf den Unterordner Restore image (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen), um dessen Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 46 Kapitel 5: Kamera-Setup UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Benutzerhandbuch...
  • Seite 47: Kapitel 6 Bewegungs-Setup

    Kapitel 6 Bewegungs-Setup In diesem Kapitel wird die Konfiguration der Kamerabewegung beschrieben. Siehe Abbildung 16 unten. Jeder Ordner wird in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben. Abbildung 16: Bildschirme im Menü „Bewegung (Motion)“ PTZ-Kanal In diesem Menü können Sie den Preset, das Bedienpult und die Auto-Scan- Geschwindigkeiten festlegen.
  • Seite 48 Kapitel 6: Bewegungs-Setup Tabelle 6: Beschreibung des Menüs „PTZ-Kanal (PTZ channel)“ Parameter Beschreibung Proportionales Passt automatisch die Schwenk-/Neigegeschwindigkeit Schwenken aktivieren proportional zur Zoomeinstellung an. Diese Funktion verhindert eine zu schnelle Bewegung des Bilds auf dem Monitor bei hoher Zoomstufe. Die Standardeinstellung ist „Aktiviert“. Falls deaktiviert ist eine manuelle Steuerung der Kamerabewegung beim Heranzoomen eventuell schwierig.
  • Seite 49: Parkaktion

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Parkaktion Diese Aktion wird nach Verstreichen der Verweildauer (Parkzeit) automatisch ausgeführt. Aktivieren Sie die Option „Park action (Parkaktion)“ und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus:  Auto-Scan. Die Kamera scannt von links nach rechts und anschließend zurück von rechts nach links.
  • Seite 50: Preset-Position

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Sie können die Kamera entweder manuell mit der PTZ-Steuerung an die gewünschte Ausgangsposition führen oder eine vordefinierte Position auswählen. Klicken Sie auf Save (Speichern), um diese Position als Ausgangsposition zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Löschen), um die aktuelle Ausgangsposition zu löschen, und klicken Sie auf Call (Aufrufen), um die aktuelle...
  • Seite 51: Beschränkung Der Ptz-Bewegung

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Parameter Beschreibung Preset-Status Zeigt an, ob der Preset bereits definiert ist. Preset-Beschriftung Gibt den Namen des Presets an. (Preset label) Speichern Speichert alle durchgeführten Änderungen. Löscht das ausgewählte Preset. Hinweis: Vordefinierte Presets können nicht gelöscht werden. Aufrufen Ruft den ausgewählten Preset auf.
  • Seite 52: So Beschränken Sie Die Ptz-Bewegung

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Abbildung 19: Bildschirm „PTZ-Beschränkung (PTZ limited)“ Tabelle 8: Menü „PTZ-Beschränkung (PTZ Limited)“ Parameter Beschreibung Beschränkung akivieren Aktivieren Sie diese Optionen, um die PTZ-Funktion zu (Enable limit) beschränken. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Beschränkungstyp Legt fest, ob die Bewegungsbeschränkungen nur bei manueller (Limit type) Steuerung (Manuelle Stopps) oder bei einer Scan-Funktion (Scan-Stopps) wirksam sind.
  • Seite 53: Preset-Tour-Einstellungen

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup 3. Klicken Sie auf Start (Start), um die festgelegte Bewegungsbeschränkung zu starten. Auf dem Bildschirm werden Anweisungen zur Definition der Bewegungsbeschränkung nach links angezeigt. Bewegen Sie die Kamera mit den PTZ-Richtungsschaltflächen nach links, bis die gewünschte Beschränkung erreicht ist. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu beenden.
  • Seite 54 Kapitel 6: Bewegungs-Setup Abbildung 20: Parameter für Preset-Touren Jede Preset-Tour (Patron) besteht als einer Folge von Schritten. Ein Schritt besteht aus einer Schrittnummer (Patrol-Sequenz), einer Preset-ID, einer Verweildauer und einer Geschwindigkeit. Eine Preset-Tour kann bis zu 32 Presets umfassen. Hinweis: Es müssen bereits mindestens zwei Preset-Touren vorhanden sein, bevor eine Preset-Tour eingerichtet werden kann.
  • Seite 55 Kapitel 6: Bewegungs-Setup Tabelle 9: Preset-Touren-Geschwindigkeit Stufe Geschwin- Stufe Geschwin- Stufe Geschwin- digkeit (°/s) digkeit (°/s) digkeit (°/s) Preset-Tour einrichten: 1. Klicken Sie im Ordner Motion (Bewegung) auf den Unterordner Patrol (Preset-Tour), um dessen Bildschirm zu öffnen. 2. Wählen Sie in der Liste „Patrol No. (Preset-Tour-Nr.)“ eine Preset-Tour-Nr. aus.
  • Seite 56 Kapitel 6: Bewegungs-Setup 6. Wenn Sie zwischen vorhandenen Presets in der Liste einen neuen Preset einfügen möchten, wählen Sie den Preset vor dem neuen Preset aus und klicken Sie auf Insert (Einfügen). Geben Sie auf dem Bildschirm die Preset- ID, die Verweilzeit (in Sekunden) und die Geschwindigkeit ein. Klicken Sie auf Save (Speichern).
  • Seite 57: Einstellungen Für Shadow-Touren

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Einstellungen für Shadow-Touren Bei einer Shadow-Tour (im Menü als „Pattern“ bezeichnet) handelt es sich um eine Tour, die eine PTZ-Kamera „lernt“, indem sie einen bis zu 10 Minuten dauernden PTZ-Betrieb aufnimmt, einschließlich, Neige-, Schwenk-, Zoom- und Preset-Funktionen. Sie kann mithilfe einer konfigurierten Funktion wie Alarm, Parkzeit oder Einschalten über einen Webbrowser, TruVision Navigator oder automatisch wiedergegeben werden.
  • Seite 58 Kapitel 6: Bewegungs-Setup Parameter Beschreibung Record clear Löscht die ausgewählte Shadow-Tour. (Aufzeichnung löschen) Preview (Vorschau) Zeigt eine Vorschau der Tour an um zu überprüfen, dass diese den Erwartungen entspricht. Stopp Beendet die Vorschau. Hinweis: Die Funktion „Begrenzungsstopp“ steht für die Konfiguration und Wiedergabe von Shadow-Touren nicht zur Verfügung.
  • Seite 59: Masken Zum Schutz Der Privatsphäre

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Masken zum Schutz der Privatsphäre Mit Sichtschutzmasken können Sie kritische Bereiche (z. B. angrenzende Fenster) mit einem Block verdecken, damit diese nicht auf dem Monitor angezeigt werden und nicht in Videoaufzeichnungen erscheinen. Die Maske wird am Bildschirm als leerer Bereich angezeigt. Pro Kamera können 24 Sichtschutzmasken (von 1 bis 24) erstellt werden.
  • Seite 60 Kapitel 6: Bewegungs-Setup Abbildung 23: Maskieren von Informationen Zu maskierender Maske zum Schutz der Bereich Privatsphäre 0° (+90°) 180° (-90°) Positive (+) Negative (-) Halbkugel Halbkugel Maske 50 % größer als der Jeweils 20° neben der 90° (0°)-Neigung ist keine abzudeckende Bereich Maske zulässig So definieren Sie Masken zum Schutz der Privatsphäre:...
  • Seite 61: Zeitgesteuerte Aufgaben

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Zeitgesteuerte Aufgaben In diesem Menü können Sie den Zeitplan für Aufgaben wie Auto-Scans, Presets, Preset-Touren, Panorama-Scans und Shadow-Touren festlegen. Abbildung 24: Bildschirm „Zeitgesteuerte Aufgaben (Time task)“ Parameter Beschreibung Zeitgesteuerte Aufgaben Klicken Sie, um diese Funktion zu aktivieren. aktivieren (Enable time task) Parkzeit (s) Geben Sie die Verweilzeit in Sekunden ein.
  • Seite 62: Löschen Benutzerdefinierter Einstellungen

    Kapitel 6: Bewegungs-Setup Parameter Beschreibung Shadow-Tour (Pattern) Preset Panorama scan (Panorama-Scan). Die Kamera scannt gleichzeitig horizontal und vertikal. Dome reboot (Dome neu starten) Dome adjust (Dome einstellen) Aux output (Aux-Ausgang) Tilt scan (Neige-Scan). Die Kamera scannt nach oben und nach unten. Aufgabe kopieren zu Den Zeitplan zu einem anderen Tag oder einer anderen (Copy task to)
  • Seite 63: Alarm-Setup

    Kapitel 7 Alarm-Setup Sie können Bewegungserkennungsalarme festlegen. Ein Bewegungserkennungsalarm ist ein Alarm, der ausgelöst wird, wenn die Kamera eine Bewegung erkennt. Im Bildschirm „Motion Detection (Bewegungserkennung)“ im Ordner „Channel Parameters (Kanalparameter)“ können Sie Bildschirmbereiche definieren, in denen Bewegungen erkannt werden. Das Festlegen eines Bewegungserkennungsalarms umfasst die folgenden Aufgaben: 1.
  • Seite 64 Kapitel 7: Alarm-Setup Abbildung 25: Bildschirm „Bewegungserkennung (Motion detection)“ So legen Sie die Bewegungserkennungsbereiche und die Reaktionsmethode fest: 1. Klicken Sie im Ordner Channel Parameters (Kanalparameter) auf den Unterordner Motion Detection (Bewegungserkennung), um dessen Bildschirm zu öffnen. 2. Aktivieren Sie die Option Enable Motion Detection (Bewegungserkennung aktivieren).
  • Seite 65: Ereigniszeitplan Für Alarm

    Kapitel 7: Alarm-Setup Alle Bereiche erhalten dieselbe Empfindlichkeitsstufe. 5. Legen Sie die Reaktion auf einen Bewegungsalarm fest. Wählen Sie auf der Registerkarte Linkage (Verknüpfung) aus, wie Sie über die Erkennung einer Bewegung benachrichtigt werden möchten. Aktivieren Sie eine oder mehrere der folgenden Reaktionsmethoden: E-mail link Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Auftreten eines (E-Mail-Verknüpfung)
  • Seite 66 Kapitel 7: Alarm-Setup Abbildung 26: Bildschirm „Einsatzzeit (Deployment time)“ So definieren Sie einen Ereigniszeitplan: 1. Klicken Sie auf den Ordner Deployment Time (Einsatzzeit), um dessen Bildschirm zu öffnen. 2. Wählen Sie unter Event type (Ereignistyp) aus der Dropdown-Liste die Option aus, für die ein Zeitplan definiert werden soll. 3.
  • Seite 67 Kapitel 7: Alarm-Setup Abbildung 27: Bildschirm „Alarmeingangseinstellungen“ So richten Sie einen externen Alarmeingang ein: 1. Öffnen Sie im Ordner Alarm Parameters (Alarmparameter) den Bildschirm Alarm Input (Alarmeingang). 2. Wählen Sie den Alarmeingang in der Dropdown-Liste aus. Hinweis: Die Kamera kann über bis zu sieben Alarmeingänge verfügen. 3.
  • Seite 68 Kapitel 7: Alarm-Setup PTZ linkage (PTZ-Verknüpfung): Legen Sie fest, wie die PTZ-Einheit der Kamera auf den externen Alarm reagieren soll. Wählen Sie die Registerkarte „PTZ-Linkage (PTZ-Verknüpfung)“ aus und aktivieren Sie eine oder mehrere Reaktionsmethoden: Preset Aktivieren Sie die Option, um diese Reaktion zu aktivieren, und geben Sie die zu verwendende Preset-Nr.
  • Seite 69: Benutzerverwaltung

    7BKapitel 8: Kameramanagement Kapitel 8 Kameramanagement In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Kamera nach der Installation und Konfiguration verwendet wird. Benutzerverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Verwaltung der Benutzer über den Bildschirm „User Management (Benutzerverwaltung)“ erfolgt. Sie können folgende Aktionen durchführen: ...
  • Seite 70: Benutzertypen

    7BKapitel 8: Kameramanagement Anhand der Benutzer-IP-Adresse und der physischen Adresse (MAC), die für einen Benutzer eingegeben werden, können Sie steuern, wer auf eine Kamera zugreifen kann. Die Einrichtung eines Benutzers mit einer MAC-Adresse vom Computer des Benutzers aus verhindert den Zugriff auf die Kamera von einem anderen Computer aus.
  • Seite 71: Hinzufügen Und Löschen Von Benutzern

    7BKapitel 8: Kameramanagement Hinzufügen und Löschen von Benutzern Sie können bis zu 15 Benutzer erstellen. Nur der Systemadministrator kann Benutzer erstellen oder löschen. So fügen Sie einen Benutzer hinzu: 1. Klicken Sie im Ordner Remote Configuration (Remote-Konfiguration) auf den Unterordner User Management (Benutzerverwaltung), um dessen Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 72: Ändern Von Benutzerdaten

    7BKapitel 8: Kameramanagement Ändern von Benutzerdaten Sie können die Daten eines Benutzers wie seinen Namen, sein Passwort oder seine Computer-ID problemlos ändern. So ändern Sie Benutzerdaten: 1. Klicken Sie im Ordner Remote Configuration (Remote-Konfiguration) auf den Unterordner User Management (Benutzerverwaltung), um dessen Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 73: Firmware-Upgrade

    7BKapitel 8: Kameramanagement Firmware-Upgrade Die Kamera-Firmware ist im Flash-Speicher gespeichert. Mit der Upgrade- Funktion wird der Inhalt der Firmware-Datei (digicap.DAV) in den Flash-Speicher geschrieben. Sie müssen ein Firmware-Upgrade durchführen, wenn die Firmware veraltet ist. Beim Firmware-Upgrade bleiben alle vorhandenen Einstellungen unverändert. Es werden nur neue Funktionen mit den jeweiligen Standardeinstellungen hinzugefügt.
  • Seite 74: Neustart Der Kamera

    7BKapitel 8: Kameramanagement Neustart der Kamera Verwenden Sie die Menüoption Reboot Device (Gerät neu starten), um die Kamera ohne Änderung der Einstellungen neu zu starten. Diese Option finden Sie im Ordner „Remote Configuration (Remote-Konfiguration)“. Klicken Sie auf den Ordner Reboot device (Gerät neu starten), um dessen Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 75 Kapitel 9 Kamerabetrieb In diesem Kapitel wird die Verwendung der Kamera beschrieben. Bildschirmanzeige Informationen zum Status verschiedener Funktionen der Dome-Kamera können auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden werden. Auf der Bildschirmanzeige finden Sie folgende Informationen: Tabelle 11: Informationen der Bildschirmanzeige Zoom: Vergrößerungsstufe Richtung: Die Kompassrichtung, in die die Kamera gerichtet ist.
  • Seite 76: Manuelles Aufzeichnen

    Kapitel 9: Kamerabetrieb Manuelles Aufzeichnen Sie können manuell ein Live-Video aufnehmen. Die Bilder werden automatisch in OCX-Ordnern auf Ihrem Computer gespeichert. Klicken Sie dazu im Webbrowser- Bildschirm auf die Schaltfläche Record (Aufnahme) am unteren Bildschirmrand. Klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche, um die Aufnahme zu beenden. Nach dem Ende der Aufnahme wird automatisch ein Ordner mit der Aufnahmedatei auf Ihrem Computer-Desktop geöffnet.
  • Seite 77 Kapitel 9: Kamerabetrieb Abbildung 29: Wiedergabeschnittstelle Element Name Beschreibung Schaltfläche „Playback“ Öffnet den Bildschirm „Playback (Wiedergabe)“ (Wiedergabe) Bildschirm „Playback“ (Wiedergabe) Suchoptionen Legen Sie die Kriterien für eine Suche in den aufgenommenen Dateien fest:  Wiedergabetyp. Wiedergabe nach Datei oder Zeit ...
  • Seite 78: Wiedergeben Von Aufgenommenen Dateien

    Kapitel 9: Kamerabetrieb Element Name Beschreibung Cursor auf dem gewünschten Startzeitpunkt für die Wiedergabe zu platzieren. Die Zeitleiste kann auch durchblättert werden, um zu früheren oder späteren Zeitpunkten der Wiedergabe zu gelangen. Die vertikale Markierung zeigt, wo Sie sich innerhalb der Wiedergabeaufnahme befinden.
  • Seite 79: Anzeigen Von Logs

    Kapitel 9: Kamerabetrieb Klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche „Preview (Vorschau)“ in der Menüleiste, um zum Live-Modus zurückzukehren. Anzeigen von Logs Die Anzahl der Ereignisprotokolle, die auf einer SDHC-Karte gespeichert werden können, richtet sich nach der Kapazität der Karte. Wenn die Karte voll ist, beginnt das System mit dem Löschen älterer Protokolle.
  • Seite 80: So Durchsuchen Sie Protokolle Nach Typ

    Kapitel 9: Kamerabetrieb Es gibt vier Protokolltypen: „All (Alle)“, „Alarm (Alarm)“, „Exception (Ausnahme)“, auch als „Notification (Benachrichtigung)“ bezeichnet, und „Operation (Bedienung)“. Diese vier Protokolltypen werden in den Suchergebnissen im Fenster „Log (Protokoll)“ unter „Main information types (Hauptinformationstypen)“ angezeigt, und für jeden wird ein eigener Unterinformationstyp angegeben, der Informationen über den Grund des Protokolls bereithält.
  • Seite 81: Archivieren Aufgezeichneter Dateien

    Kapitel 9: Kamerabetrieb 3. Wählen Sie das Datum aus, nach dem gesucht werden soll. 4. Wählen Sie Start- und Endzeit der Aufnahme. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Search (Durchsuchen), um die Suche zu starten. Die Suchergebnisse werden im Fenster „Log (Protokoll)“ angezeigt. 6.
  • Seite 82: Verwenden Vordefinierter Presets

    Kapitel 9: Kamerabetrieb Verwenden vordefinierter Presets Die Kamera unterstützt bis zu 256 Presets. Allerdings wurden 25 davon für spezielle Funktionen vordefiniert. Diese können nicht geändert werden. Die vollständige Liste finden Sie in Tabelle 13 unten. Wählen Sie in der PTZ-Steuerung im Webbrowser-Bildschirm einen vordefinierten Wert aus der Dropdown-Liste aus.
  • Seite 83: Pinbelegung

    Anhang A Pinbelegung Ein UTP/STP-Standardkabel besteht aus acht Leitungen, und jede Leitung ist farbcodiert. Die folgende Übersicht zeigt die Pinbelegung und die Anschlussfarbe der Durchgangs- und Crossover-Kabel: Abbildung 31: Durchgangskabel Weiß/Orange Weiß/Orange Orange Orange Weiß-Grün Weiß-Grün Blau Blau Weiß/Blau Weiß/Blau Grün Grün Weiß/Braun...
  • Seite 84 Anhang A: Pinbelegung Vergewissern Sie sich, dass Ihre angeschlossenen Kabel die oben gezeigte Pinbelegung und Farbcodierung haben, bevor Sie die Kabel in Ihrem Netzwerk einsetzen. UVP 1.3 MPX HD 18X PTZ-Kamera Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Index Einrichten von Bewegungsbereichen, 60 Bildrate einrichten, 31 Bitrate einrichten, 31 Abgehängte Montage Blendenreaktion Installieren, 7 einrichten, 39 Alarmausgänge Bündige Montage Konfigurieren, 62 installieren, 8 Alarmeingang und -ausgang Anschlüsse, 11 Alarmeingänge Konfigurieren externer Alarmeingänge, 62 Alarmeinstellungen Datum einrichten, 29 DSS (Digital slow shutter) Alarmeingangs- und Alarmausgangseinstellungen, 62 einrichten, 40...
  • Seite 86 Index Kamera Preset-Touren Konfiguration, 18 einrichten, 51 Zugreifen mit Webbrowser, 15 Preset-Touren-Überblick. See Preset tour Kamera auf die Werkseinstellungen Proportionales Schwenken, 44 zurücksetzen, 41 Protokolle Kameraabmessungen, 4 Anzeigen von Protokollen, 75 Kameraaufnahmezeitplan, 32 Suche nach Protokollen, 75 Kamerabewegung PTZ-Beschriftungen Ausgangsposition, 45 OSD-Anzeige, 44 Auto-Scan-Geschwindigkeit, 44 Einstellungen, 43...
  • Seite 87 Index Verstärkungssteuerung einrichten, 40 einrichten, 39 Werkseinstellungen Verweildauer, 50 Wiederherstellen, 69 Videoaufnahmeparameter, 31 Wiedergabe Videoqualität einrichten, 31 aufgezeichnete Videos suchen, 72 Wiedergeben von aufgenommenen Dateien, 74 Wiedergabeschnittstelle, 72 WDR (Wide Dynamic Range) einrichten, 40 Webbrowser Die Schnittstelle im Überblick, 16 Zeit einrichten, 29 Zugreifen auf Kamera, 15 Zeitplan für Alarmaufzeichnung, 32...

Inhaltsverzeichnis