Seite 6
Sicherheit
wenn es Rauch entwickelt
■
oder verbrannt riecht.
ungewohnte Geräusche
■
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzste-
cker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe Kapitel
„Service" auf Seite 31).
Gerät nur an eine gut zu-
■
gängliche Steckdose an-
schließen, damit Sie es im
Störfall schnell vom Strom-
netz trennen können.
Gerät, Netzstecker und
■
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
Netzkabel nicht knicken,
■
klemmen oder mit dem Ge-
rät überfahren. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
Wenn das Netzkabel des
■
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft
ausgetauscht werden.
Gerät nie unbeaufsichtigt
■
lassen, wenn sich der Netz-
stecker in der Steckdose be-
fi ndet.
Netzstecker nie am Netz-
■
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netzste-
cker selbst anfassen.
Im Fehlerfall sowie vor
■
Reinigung und Wartung
(z. B. Filter wechseln) den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
Netzstecker niemals mit
■
feuchten Händen anfassen.
Darauf achten, dass kein
■
Wasser in das Gerät ein-
dringt. Niemals in Wasser
tauchen.
Netzstecker erst in die
■
Steckdose stecken, wenn
alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
Eingriffe und Repara-
■
turen am Gerät dürfen
ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen,
so wie unser Service (siehe
Seite 31). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Perso-
nenschäden verursachen,
und die Haftungs- und Ga-
rantieansprüche verfallen.
Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
Bei Reparaturen dürfen
■
ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.