Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Hinweise - Cramer TOURNO compact 95 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOURNO compact 95:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Sicherheitstechnische Hinweise

Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät auf Verkehrs-
und Betriebssicherheit zu prüfen.
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu
prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befestigungsbol-
zen und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Umwucht dür-
fen abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge
und Befestigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht
werden.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebs-
anleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Un-
fallverhütungsvorschriften.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Ma-
chen Sie sich mit den Stellteilen und dem richtigen Ge-
brauch der Maschine vertraut.
Es darf Niemandem erlaubt werden, dieses Gerät zu
bedienen, der diese Anleitung nicht gelesen hat. Sie ist
zum Nachlesen für einen späteren Zeitpunkt und zum
Bestellen von Ersatzteilen an einem sicheren Ort auf-
zubewahren. Wenn Sie die Maschine verkaufen, geben
Sie bitte diese Anleitung mit.
Machen Sie sich mit allen Einrichtungen und Betäti-
gungselementen sowie mit deren Funktionen vor Ar-
beitseinsatz vertraut.
Kinder unter 16 Jahren dürfen dieses Gerät nicht be-
nutzen.
Personen, die unter Alkohol-, Drogen- oder Medika-
menteneinfluß stehen, dürfen das Gerät nicht benut-
zen.
Denken Sie daran, daß der Maschinenführer oder der
Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Halten Sie Personen, besonders Kinder und Haustiere,
vom Einsatzbereich des Gerätes fern.
Beim Betreiben des Gerätes wird empfohlen, folgende
Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände zu tragen:
• Schutzbrille oder einen sonst geeigneten Augen-
schutz
• Gehörschutz
• Feste Schuhe
• Keine lockeren, sondern eng anliegende Kleidungs-
stücke, die sich im Gerät nicht verfangen können
Beim Verlassen des Gerätes immer die Feststellbrem-
se betätigen.
Als Kraftstoff bitte ausschließlich Normalkraftstoff,
bleifrei, verwenden.
Vor dem Starten des Gerätes ist zu überprüfen, daß
sich genügend Kraftstoff im Tank befindet. Das Gerät
nie in geschlossenen Gebäuden, bei laufendem oder
heißem Motor betanken. Vor dem Starten alle Kraft-
stoffreste abwischen bzw. warten, bis die ausgelaufe-
nen Benzindämpfe verflogen sind.
Außer zum Betanken muß der Tank immer mit dem
Tankdeckel fest verschlossen sein. Bei Umgang mit
Kraftstoff sind offenes Feuer, Rauchen und Funkenbil-
dung verboten. Bewahren Sie das Benzin in dafür vor-
gesehenen und zugelassenen Behältern auf.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und andere
Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutauschen.
Kuppeln Sie den Antrieb zu den Anbaugeräten aus,
stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den/die Zündker-
zenstecker ab und entfernen Sie den Zündschlüssel:
- bevor Sie eine Blockierung lösen oder eine Verstop-
fung im Auswurfkanal beseitigen;
- bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder an
ihr arbeiten;
- Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen Sie
nach einer Beschädigung an der Maschine und stellen
Sie sicher, daß die erforderlichen Reparaturen durch-
geführt werden, bevor Sie erneut starten und mit der
Maschine arbeiten; falls die Maschine anfängt unge-
wöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprü-
fung erforderlich.
Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen las-
sen - Vergiftungsgefahr !
Das zu mähende Areal vorher von störenden Fremd-
körpern wie Gartengeräte, Spielzeug, Steine, Äste,
Baumstümpfe befreien.
Das Gerät darf auf keinen Fall zum Mulchen von Blät-
tern verwendet werden, da unter dem Laub befindliche
Fremdkörper, die nicht sichtbar sind, weggeschleudert
werden könnten.
Nehmen Sie niemals eine zweite Person beim Mähen
mit.
Drosseln Sie die Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt (ins-
besondere bei engster Kurvenfahrt um Bäume herum)
so daß das innere Antriebsrad nicht durchdreht.
Mähen Sie nur bei guter Beleuchtung, also bei Tages-
licht.
Wenn Sie um feste Gegenstände herummähen, dros-
seln Sie die Geschwindigkeit und achten darauf, daß
Sie die Hindernisse nicht berühren. Es besteht anson-
sten Beschädigungsgefahr für Mähwerk und Maschi-
ne.
Bei Rückwärtsfahrt nach hinten blicken.
Mähen in Hanglagen:
Dieses ist der Bereich, in welchem die größte Unfallge-
fahr besteht. Fahren Sie niemals seitwärts zum Hang,
sondern nur in Fall-Linie hinauf und herunter. Be-
sonders gefährlich ist die Abwärtsfahrt mit hoher Ge-
schwindigkeit in Kombination mit einer Kurve. Vermei-
den Sie diese Situation unbedingt. Es besteht Um-
sturzgefahr.
Folgende Neigungen dürfen niemals überschritten
o
werden: Falllinie: 15
max., Seitenneigung 15
Fahren Sie langsam. Meiden Sie Böschungskanten
und Straßengräben. Ein Rad kann leicht über eine
Kante geraten oder diese kann nachgeben, so daß das
Gerät plötzlich umkippt.
Denken Sie daran, daß Furchen im Gras nicht erkenn-
bar sind. Mähen Sie daher in unbekanntem Gelände
mit besonderer Vorsicht.
Der Sitz ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausge-
stattet, die sicherstellt, daß bei Verlassen der Sitzposi-
tion der Motor abschaltet. Dieses dient Ihrer persön-
lichen Sicherheit und sollte auf keinen Fall durch
irgendwelche Maßnahmen außer Funktion gesetzt
werden.
o
max.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis