MoRoS ISDN 2.1 PRO
Funktionen
Um den lokalen Port am MoRoS ISDN 2.1 PRO sowie den Port an der Ge-
genstelle festzulegen, geben Sie in den Eingabefeldern „Tunneln über Port
(lokal / Gegenstelle)" einen Wert für die gewünschten Ports an.
Das Protokoll der OpenVPN-Übertragung wählen Sie mit den Radiobut-
tons „UDP" oder „TCP" aus. Wir empfehlen, UDP zu verwenden, um die
Latenz gering zu halten.
Um eine Default-Route zu setzen, aktivieren Sie die Checkbox „Default
Route setzen (redirect-gateway)". Dann wird jeglicher Datenverkehr durch
den Tunnel geroutet.
Es ist nicht zwingend nötig, den lokalen Port und die IP-Adresse der
OpenVPN Verbindung fest vorzuschreiben. Wenn Sie die Verwendung des
Ports und der IP-Adresse offen lassen wollen, deaktivieren Sie die Check-
box „Lokale Adresse und Port fixieren (nobind)".
Damit entfernte OpenVPN-Gegenstellen während einer Verbindung Ihre
IP-Adresse verändern können („Floating"), aktivieren Sie die Checkbox
„Gegenstelle darf Ihre IP-Adresse dynamisch ändern (float)". Diese Einstel-
lung ist standardmäßig aktiv.
Um die LZO-Komprimierung an- oder abzuschalten, aktiveren oder deakti-
vieren Sie die Checkbox „LZO-Komprimierung aktivieren". Werden bereits
stark komprimierte Daten (z.B. jpg) übertragen, hat die Komprimierung
kaum Effekt, werden hingegen gut komprimierbare Daten (z.B. Text) über-
tragen, kann die Komprimierung eine deutliche Reduzierung des übertra-
genen Datenvolumens erreichen. Schalten Sie die Kompression ab, falls
Ihre Gegenstelle keine LZO-Kompression unterstützt.
Um die Pakete mit der virtuellen Tunnel-IP-Adresse zu maskieren, aktivie-
ren Sie die Checkbox „Pakete vor dem Tunnel maskieren". Der Empfänger
des Paketes sieht dann als Absender die IP-Adresse des Tunnelendes und
nicht die des eigentlichen Absenders.
Um eine andere Verschlüsselungsmethode als die voreingestellte „Blow-
fish 128 Bit" für die OpenVPN-Verbindung zu verwenden, wählen Sie in
der Dropdown-Liste „Verschlüsselungsalgorithmus" eine der folgenden
Verschlüsselungsarten:
(Blowfish 128 Bit), DES 64 Bit, DES EDE 128 Bit, DES EDE3 192 Bit,
DESX 192 Bit, CAST5 128 Bit, IDEA 128 Bit, RC2 128 Bit, RC2 40 Bit,
RC2 64 Bit, AES 128 Bit, AES 192 Bit, AES 256 Bit
Um die Ausführlichkeit der Meldungen im Verbindungslog einzustellen,
geben Sie im Feld „Log-Level" den Grad der Ausführlichkeit ein, wobei
„0" das Führen des Logs komplett deaktiviert und „9" die meisten Details
aufzeichnet.
73