Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standleitungsbetrieb Einrichten - INSYS MoRoS ISDN 2.1 PRO Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Falls dem Router bei einem Dial-Out keine IP-Adresse für einen zu benut-
zenden DNS-Server mitgeteilt wird, muss die Checkbox "DNS-Server-
Adresse anfordern" deaktiviert werden. Ansonsten kann eventuell keine
Verbindung zustande kommen.
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK" klicken.
12.4.2

Standleitungsbetrieb einrichten

Sie können den MoRoS ISDN 2.1 PRO so einstellen, dass eine PPP-Verbindung dau-
erhaft aufrecht erhalten bleibt. Diese Betriebsart ist interessant für private Netze, bei
denen keine Minutengebühren anfallen, oder für Abrechnungsmodelle, in denen nur
die übertragenen Datenvolumen bezahlt werden (z.B. paketbasierte Netze). Der Mo-
RoS ISDN 2.1 PRO baut in diesem Betriebsmodus die Verbindung sofort nach dem
Einschalten auf. Der MoRoS ISDN 2.1 PRO prüft die Verbindung periodisch auf ihre
Funktion. Die Verbindungsüberprüfung kann entweder über eine DNS-Abfrage eines
Hostnamens oder über Ping an einen Host durchgeführt werden.
Konfiguration mit Web-Interface
Um die Standleitung einzurichten, aktivieren Sie im Menü „Dial-Out" auf
der Seite „Dial-Out" die Checkbox „Verbindung sofort aufbauen und dau-
erhaft halten".
Geben Sie, falls notwendig, eine andere Zeit in Minuten zur Verbindungs-
überprüfung in das Eingabefeld „Zeitintervall der Verbindungsüberprü-
fung" ein. Die Werkseinstellung ist 60 Minuten. Wird nach dieser Zeit eine
geschlossene Verbindung festgestellt, versucht der MoRoS ISDN 2.1 PRO
nach einer Minute die Verbindung neu aufzubauen. Schlägt der Versuch
fehl, wird nach 5 Minuten erneut versucht, die Verbindung neu aufzubau-
en. Der nächste Versuch findet nach 30 Minuten statt, schlägt auch dieser
Versuch fehl, versucht der MoRoS ISDN 2.1 PRO alle 60 Minuten die Ver-
bindung neu aufzubauen.
Wählen Sie die Methode zur Verbindungsüberprüfung in der Auswahl „Art
der Verbindungsüberprüfung" aus und geben Sie einen Hostnamen oder
eine „IP-Adresse" an. Die beiden Methoden unterscheiden sich in Ihrer
Wirkung. Ein fehlgeschlagener DNS-Request beendet eine evtl. bestehen-
de Verbindung und baut diese neu auf. Ein fehlgeschlagener Ping sorgt
dafür, dass die Verbindung neu initiiert wird, falls sie seit dem letzten Da-
tenpaket oder Ping geschlossen wurde. Ein Abbau einer existierenden
Verbindung findet nicht statt, falls der Ping nicht beantwortet wird.
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK" klicken.
52
MoRoS ISDN 2.1 PRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis