Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laden des Flugakkus

Siehe die Warnhinweise zur Ladung der Akkus. Es wird empfohlen den Akku zu laden, während Sie das Flugzeug kontrollieren. Der Flugakku muss die volle
Betriebsbereitschaft des Flugzeugs im Rahmen der folgenden Schritte bestätigen.
Akkuladeprozess
HINWEIS: Laden Sie nur Akkus, bei sich bei Berührung kühl anfühlen und nicht beschädigt sind. Führen Sie eine Sichtkontrolle des Akkus durch, um zu ge-
währleisten, dass dieser nicht beschädigt, also beispielweise aufgequollen, verbogen, gebrochen oder durchstochen, ist.
1. Verbinden Sie das Einspeisungskabel des Ladegeräts mit einer geeigneten Stromzufuhr (12V Zubehör Steckdose).
2. Wenn das Li-Po-Ladegerät ordnungsgemäß einschaltet ist, gibt es eine Verzögerung von ungefähr 3 Sekunden und dann ein hörbares Piepen, bis zum
Schluss die grüne LED (bereit) aufl euchtet.
3. Drehen Sie den Regler der AMP-Einstellung, sodass der Pfeil auf den erforderlichen Ladestrom für den Akku zeigt (für den beiliegenden 2200mAh Li-Po-
Akku lädt bei 2,0 Amp, was 1C entspricht). Ändern Sie NIEMALS den Ladestrom, sobald die Ladung des Akkus angefangen hat.
4. Bewegen Sie den Zellauswahlschalter auf 3-Zellig für Ihren Akku.
5. Verbinden Sie die Ausgleichsleitung des Akkus mit dem 3-zelligem Ladeanschluss (dieser hat 4 Pole).
6. Die grünen und roten LEDs leuchten möglicherweise während des Ladevorgangs, wenn das Ladegerät seine Zellen ausbalanciert. Die Ausbalancierung
verlängert die Lebensdauer Batterie.
7. Wenn der Akku vollständig aufgeladen wurde, ertönt ein hörbares Signal von ungefähr 3 Sekunden Dauer und die grüne LED leuchtet konstant. Bei dem
Versuch, einen überladenen Akku zu laden, blinkt das Ladegerät wiederholt auf und ein Warnsignal ertönt, um anzuzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist.
8. Trennen Sie den Akku stets unverzüglich vom Ladegerät, wenn der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
ACHTUNG: Das Überladen des Akkus kann zu Bränden führen.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich ein speziell für Li-Po-Akkus vorgesehenes Ladegerät. Andernfalls könnte dies Brände, Verletzungen oder
Sachschäden verursachen
ACHTUNG: Überschreiten Sie niemals die empfohlenen Ladestromwerte.
ACHTUNG: Der Ausbalancierungsteckverbinder muss vor dem Laden in den richtigen Anschluss Ihres Ladegeräts eingesteckt werden.
HINWEIS: Lesen auch die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Akku-Hersteller.
www.modellmarkt24.ch;
www.modellmarkt24.ch;
www.modellmarkt24.de
www.modellmarkt24.de
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis