Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Technische Alternative UVR 16x2 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 16x2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warmwasserfühler: Beim Einsatz der Regelung in Systemen zur Erzeugung von Warmwasser mit-
tels externem Wärmetauscher und drehzahlgeregelter Pumpe (Frischwasserstation) ist eine rasche
Reaktion auf Änderungen der Wassermenge äußerst wichtig. Daher muss der Warmwassersensor
direkt am Wärmetauscherausgang gesetzt werden. Mittels T- Stück sollte der mit einem O- Ring ab-
gedichtete ultraschnelle Sensor (Sonderzubehör, Type MSP...) in den Ausgang hinein stehen. Der
Wärmetauscher muss dabei stehend mit dem WW- Austritt oben montiert werden.
Strahlungsfühler: Um einen der Lage des Kollektors entsprechenden Messwert zu erhalten ist die
parallele Ausrichtung zum Kollektor wichtig. Er sollte daher auf die Verblechung oder neben dem
Kollektor auf einer Verlängerung der Montageschiene aufgeschraubt werden. Zu diesem Zweck be-
sitzt das Sensorgehäuse ein Sackloch, das jederzeit aufgebohrt werden kann. Der Sensor ist auch als
Funksensor erhältlich.
Raumsensor: Dieser Sensor ist für eine Montage im Wohnraum (als Referenzraum) vorgesehen. Der
Raumsensor sollte nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle oder im Bereich eines Fensters
montiert werden. Jeder Raumsensor kann auch durch einfaches Umstecken eines Jumpers im Inne-
ren des Sensors nur als Fernversteller (ohne Raumtemperatureinfluss) verwendet werden. Er ist nur
zum Betrieb in trockenen Räumen geeignet. Der Sensor ist auch als Funksensor erhältlich.
Außentemperaturfühler: Dieser wird an der kältesten Mauerseite (meistens Norden) etwa zwei Me-
ter über dem Boden montiert. Temperatureinflüsse von nahe gelegenen Luftschächten, offenen Fens-
tern, Kabeleinführungen, etc. sind zu vermeiden. Er darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausge-
setzt sein.

Elektrischer Anschluss

Dieser darf nur von einem Fachmann nach den einschlägigen örtlichen Richtlinien erfolgen.
Hinweis: Als Schutz vor Blitzschäden muss die elektrische Anlage den Vorschriften entsprechend
errichtet sein (Überspannungsableiter). Sensorausfälle durch Gewitter bzw. durch elektrostatische
Ladung sind meistens auf fehlende oder fehlerhafte Erdung oder fehlenden Überspannungsschutz
zurückzuführen.
Achtung: Arbeiten im Inneren der Konsole dürfen nur spannungslos erfolgen. Beim Zusammenbau
des Gerätes unter Spannung ist eine Beschädigung möglich.
Alle Fühler und Pumpen bzw. Ventile sind entsprechend ihrer Nummerierung in der Programmierung
anzuklemmen.
Im Netzspannungsbereich sind mit Ausnahme der Zuleitung Querschnitte von 0,75 - 1,5 mm² fein-
drähtig empfehlenswert.
Für die Schutzleiter (PE) steht eine Klemmleiste oberhalb der Durchführungen zu Verfügung. Alle
Kabel können sofort nach der jeweiligen Klemmung mit einer Rastkralle (= Zugentlastung) fixiert wer-
den. Ein Entfernen von Rastkrallen ist nur mehr mittels Seitenschneider möglich, weshalb etwas mehr
Teile als benötigt beigelegt werden.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis