Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico Titmus V3 Gebrauchsanweisung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Titmus V3
R
Refraktion – „Brechung", das Krümmen
der Lichtstrahlen. Manchmal im Sinne
einer
Augenuntersuchung
anhand derer die besten Korrekturlinsen
für gutes Sehen ermittelt werden.
S
Schielen – siehe Esotropie.
Schwachsichtigkeit – siehe Amblyopie.
Sehkraft – die Fähigkeit, zu sehen und das
Gesehene zu interpretieren.
Sehschärfe – die Schärfe der Sehkraft auf
einem Auge.
Sichtfeld – der gesamte Bereich, der zu
einer Zeit gesehen werden kann, ohne
den Kopf oder die Augen bewegen zu
müssen.
Simulieren – das absichtsvolle Darstellen
falscher Symptome.
Snellen-Diagramm – eine Karte, oft in 6
Metern Entfernung vom Probanden an
der Wand hängend, mit der die Seh-
schärfe bewertet wird. Die Symbole oder
Buchstaben und Zahlen sollten lesbar
sein, wenn die Augen normal sind.
Stereopsie – Tiefenwahrnehmung, die
Fähigkeit, binokular (mit beiden Augen)
zu sehen.
Viele Begriffe in diesem Glossar werden mit freundlicher Genehmigung von
www.allaboutvision.com verwendet.
Besuchen Sie die Website, um weitere Begriffe zur Augengesundheit zu finden. Weitere
Begriffe zur Augengesundheit finden Sie in folgenden Glossaren und Websites:
• Dictionary of Eye Terminology von Triad Publishing Company, P.O. Box 13355,
Gainesville, Florida 32604
www.triadpublishing.com
• www.children-special-needs.org
• www.strabismus.org/miscellaneous.html
GEBA_Titmus_V3_d_13a.docx
Strabismus – „Schielen", Auswirkung
eines fehlenden Muskelausgleichs. Dabei
drehen sich die Augen ein- oder auswärts.
verwendet,
Suppression – Unterdrückung des Sehens
auf einem Auge ohne offensichtliche
strukturelle oder körperliche Ursache.
T
Tiefenwahrnehmung – die Fähigkeit, die
relative Entfernung von Objekten im
Gesichtsfeld zu unterscheiden.
Trifokal
unterschiedliche Linsenstärken vereinigt,
normalerweise zur Nah-, Mittel- und Fern-
sichtkorrektur.
V
Vertikalphorie – Muskelausgleichstest zur
Bestimmung eines Wertes für die Balance
zwischen
Richtung. Hierdurch wird eine Tendenz
zur Hyperphorie links erkannt (Sichtlinie
des linken Auges weicht nach oben vom
anderen Auge ab).
W
Weitsichtigkeit – siehe Hyperopie.
35
Korrekturlinse,
den
Augen,
in
851 715/1 10/12
die
drei
vertikaler

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis