Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico Titmus V3 Gebrauchsanweisung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Titmus V3
F
Farbenblindheit – Unfähigkeit, bestimmte
Farben zu erkennen, besonders Rot- und
Grüntöne. Diese Störung ist in der Regel
erblich.
Fernsicht – die Fähigkeit, Gegenstände in
einer
Entfernung
unendlich klar zu sehen.
Fernsicht – Sehkraft auf Entfernung.
Fixierung
Augenbewegung
Zentrieren des Bildes auf der Fovea
(Sehgrube).
Fovea – „Sehgrube", Netzhautbereich mit
der klarsten Sicht.
Fusion – Koordination der von beiden
Augen gesehen Bilder zu einem einzigen
Bild.
G
Gesichtsfeld – der gesamte Bereich, den
das Auge sieht, wenn es genau geradeaus
blickt.
Glaukom – durch erhöhten Augeninnen-
druck hervorgerufener Zustand, durch
den der Sehnerv beschädigt wird.
Gleitsichtgläser – Brillenlinsen, bei denen
Fern-
und
Nahsichtkorrektur
Trennlinie in eine Linse integriert sind.
H
Heterophorie
durch
schwäche hervorgerufenes Schielen.
Hornhaut – der durchsichtige Teil des
Auges, der Iris und Pupille bedeckt; sie
lässt Licht ins Augeninnere und macht so
das Sehen möglich.
Hyperopie
auch
genannt. Zustand, bei dem das Auge zu
kurz ist, sodass die Lichtstrahlen hinter
der Netzhaut fokussiert werden anstatt
auf dieser, was zu einer unscharfen
Nahsicht führt. Weitere Symptome sind
Augenschmerzen und Schielen.
Hyperphorie – die Tendenz eines Auges,
nach oben abzuweichen.
GEBA_Titmus_V3_d_13a.docx
von
6 Metern
bis
zum
ohne
eine
Muskel-
Weitsichtigkeit
Hypophorie – ein Auge weicht in der
Sichtlinie
im Verhältnis zum anderen Auge nach
unten ab.
I
Intermediärbereich – der Sichtbereich
zwischen 50 cm und 1 Meter.
Iris – der pigmentierte Bereich hinter der
Hornhaut, durch den die Augenfarbe
festgelegt wird (z. B. blaue Augen). Die
Hornhaut steuert die Lichtmenge, die in
das Auge gelangt, indem sie die Größe
der Pupille ändert.
K
Katarakt – Trübung der Augenlinse, die
klares
Sehen
Alterserscheinung.
Konvergenz – die Fähigkeit der Augen,
sich einwärts zu drehen. Personen mit
unzureichender
Probleme (Augenschmerzen, verschwom-
menes Sehen) bei Nahsichtaufgaben wie
Lesen.
L
Lateralphorie – ein Muskelausgleichstest
zur Bestimmung eines Wertes für die
Balance
zwischen
horizontaler
Esophorie, Exophorie und Orthophorie
festgestellt werden können.
Linse – 1. Der annähernd kugelförmige
Körper im Auge hinter der Hornhaut, durch
den die Lichtstrahlen auf der Netzhaut
fokussiert werden. 2. Eine Vorrichtung
zum Fokussieren von Licht in das Auge,
um
Bilder
verkleinern
Sehprobleme zu korrigieren. Beispiele sind
Brillenlinsen, Kontaktlinsen und Intra-
okularlinsen.
33
verhindert,
Konvergenz
den
Augen,
Richtung,
durch
zu
vergrößern
oder
oder
auf
andere
851 715/1 10/12
häufige
haben
in
den
zu
Weise

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis