Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übungsintensität; Trainingshäufigkeit; Wichtige Vorsichtsmassnahmen - Pro-Form 660 vx Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG:
Bevor Sie mit die-
sem oder irgendeinem anderen Trainings-Pro-
gramm beginnen, konsultieren Sie bitte zu-
nächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig
für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt
sind oder gesundheitliche Probleme hatten
bzw. noch haben.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren können die
Pulswerte verändern. Der Pulssensor soll Ihnen
nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihre
durchschnittlichen Herzfrequenz angibt.
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen
Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere
Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder
Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die rich-
tig Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende
Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfrequenzen für
Fettverbrennung und aerobes Training.
Um festzustellen, welche Herzfrequenz für Ihr Alter
normal ist, beziehen Sie sich auf das Diagramm; der
untere Teil des Diagramms zeigt das Lebensalter (das
Alter wird dabei zur nächsten Dekade auf- oder abge-
rundet). Die drei Zahlen, die auf der Spalte über Ihrem
Alter sind, stellen Ihre "Trainings-zone" dar. Die niedri-
geren zwei Zahlen sind die empfohlenen Herzfrequen-
zen für Fettverbrennung; die höhere Zahl ist die emp-
fohlene Herzfrequenz für aerobes Training.
Um Ihre Herzfrequenz während dem Training zu mes-
sen, benutzen Sie den Pulssensor.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai-
nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings
verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare Kohlenhydratka-
lorien zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten
Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte Fettkalorien
zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett
zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und
Steigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz
nah an der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Zur maximalen Fettverbrennung, stellen Sie die
Geschwindigkeit und Steigung des Gerätes so ein,
dass Ihre Herzfrequenz nah an der mittleren Zahl Ihrer
Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so
muss ihr Training "Aerob" sein. Aerobes Training ist jede
Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große
Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf-
gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu
pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für
aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die
Steigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der
höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
Aufwärmen – Fangen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen und leichten Übungen an. Ein ange-
messenes Aufwärmen erhöht Ihre Körpertemperatur,
Ihren Puls und die Blutzirkulation, um Ihren Körper auf
anstrengenderes Training vorzubereiten.
Übungen in der Trainingszone – Nach dem Aufwär-
men sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen
bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten
Sie diese Intensität 20 bis 60 Minuten lang. (Während
der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht über-
schreiten.) Atmen Sie durchaus tief und regelmäßig;
halten Sie niemals den Atmen an.
Abkühlen – Beenden Sie jedes Training zur
Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der
Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die
sonst durch das Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Pause einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihr
Training zu einem regelmäßigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
30

WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN

WARNUNG:
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Fitness-
gerätes hinreichend über alle Vorsichtsmaß-
nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in die-
ser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,5
m und seitlich ein Freiraum von mindestens
0,5 m vorhanden ist. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
4. Stellen Sie den Lauftrainer weder in die
Garage, noch auf eine gedeckte Terrasse,
noch in die Nähe von Wasser, sondern in
einen trockenen und staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un-
bedingt vom Gerät ferngehalten werden.
7. Der Lauftrainer sollte nur von Personen mit
weniger als 135 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist nötig. Trainieren
Sie nur in (nicht zu weiter) Sportkleidung, die
sich nicht im Gerät verfangen kann und aus-
schließlich mit Sportschuhen. Betreten Sie
das Laufband niemals barfuß, auch nicht mit
Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anschlie-
ßen (sehen Sie sich Seite 10 an), stecken Sie
das Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geer-
dete Steckdose. Schließen Sie keine weiteren
elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflä-
chen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose be-
schädigt ist oder wenn das Gerät einmal nicht
einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
FEHLERSUCHE auf Seite 27, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert.)
14. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Handgriffe wenn Sie den
Lauftrainer benutzen.
15. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe
Geschwindigkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
16. Die Pulssensoren sind keine medizinische
Instrumenten. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die
Pulsschlagwerte verändern. Die Pulssensoren
sollen Ihnen nur als Trainingshilfe dienen,
indem sie Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
angeben.
17. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen
Sie das Netzkabel heraus und verschieben
Sie den An-/Ausschalter auf die Ausschalt-
stellung, wenn der Lauftrainer nicht in
Gebrauch ist. (Sehen Sie die Zeichnung auf
Seite 5 für die Position des An-/Ausschalters.)
18. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer hochzu-
heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf
Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 25.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Überanstrengung
20 kg hochzuheben, um den Lauftrainer zu
transportieren; bzw. für Transport zu kippen.
19. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Lauftrainers muss die Feststellvorrich-
tung arretiert sein.
20. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmä-
ßig überprüft und richtig festgezogen werden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Petl62705.0

Inhaltsverzeichnis