Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beilage-Nr. 92289
HC-20130129
Bestell-Nr.  
873 119 (Teil 1), 874069  
(Teil 1), 335 650 (Teil 1)
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Hanseatic Einbau-Backofen
mit Zeitschaltuhr
10133.3ETsYDpHbX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic 92289

  • Seite 1 10133.3ETsYDpHbX Gebrauchsanleitung Hanseatic Einbau-Backofen Beilage-Nr. 92289 HC-20130129 Bestell-Nr.   mit Zeitschaltuhr 873 119 (Teil 1), 874069   (Teil 1), 335 650 (Teil 1) Nachdruck, auch auszugs- weise, nicht gestattet!
  • Seite 2: Ihr Backofen Stellt Sich Vor

    Information Ihr Backofen stellt sich vor Ihr Backofen stellt sich vor Kontrolle ist besser 1. Gerät auspacken und alle Verpackungs- teile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und  Schaumpolster innen und außen entfer- nen, auch auf der Geräterückseite. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig  ist. 3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Trans- portschäden aufweist.  4. Sollten Sie Transportschäden feststellen,  nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,  benachrichtigen Sie bitte unsere Bestel- lannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ausstattungsmerkmale Das  Gerät  ist  nur  zum  Braten,  Backen,  –  Digitale Zeitschaltuhr Grillen und Warmhalten von Speisen be- –  Temperaturwähler stimmt. Zum Auftauen von handelsüblicher  –  Multifunktionswähler Tiefkühlkost oder selbst eingefrorenen Nah- – ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Information Inhaltsverzeichnis Ihr Backofen stellt sich vor Braten mit Heißluft und Unterhitze Ausstattungsmerkmale Grillen Lieferumfang Trocknen mit Heißluft (Dörren) Kontrolle ist besser Einkochen mit Unterhitze und Bestimmungsgemäßer Gebrauch Oberhitze/Heißluft Schnellheizen Inhaltsverzeichnis Auftauen Sicherheitshinweise Die Zeitschaltuhr Begriffserklärung Uhrzeit einstellen Einbauen und Anschließen Signalton ändern Einbau- und Anschluss-Voraussetzungen 9 Vollautomatik-Betrieb...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Information Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Sicherheit!  Länger dauert es nicht, unsere Sicherheitshinweise  durchzulesen. Für Schäden infolge Nichtbeachtung  haftet der Hersteller nicht! Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anlei- tung: Gefahr! Gefahr Hohes Risiko. Missachtung der War- nung kann Schaden für Leib und Le- ben verursachen. Achtung! Achtung Mittleres Risiko. Missachtung der War- nung kann einen Sachschaden verur- sachen Wichtig! Geringes  Risiko.  Sachverhalte,  die  beim Umgang mit dem Gerät beachtet  werden sollten. Gefahr Erstickungsgefahr! Sorgen  Sie  dafür,  dass  die  Verpa- ckungsfolie nicht zur tödlichen Falle  für Kinder wird. TEcHnIK-SErVIcE •  Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen  Tel.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Information Gefahr Stromschlag-/ Brandgefahr! Die Instandsetzung des Geräts darf  nur von einem autorisierten Fachbe- trieb  vorgenommen  werden.  Dabei  dürfen nur Teile verwendet werden, die den ur- sprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem  Gerät befinden sich elektrische und mechanische  Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen un- erlässlich sind. •  Öffnen Sie niemals das Gehäuse. •  Zum  Wechseln  der  Backofen-Beleuchtung  zunächst  Herd  ausschalten,  dann  die  Herd-  Sicherungen ausschalten bzw. herausschrau- ben. Glühlampe erst wechseln, wenn der Backo- fen nicht mehr heiß ist – Verbrennungsgefahr!  Gefahr Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! • ...
  • Seite 6 Information Sicherheitshinweise Gefahr Verbrennungsgefahr! Heizkörper, Wände, Backbleche usw.  werden beim Betrieb sehr heiß – ver- meiden Sie direkte Berührung. Back- ofen beim Grillen u.Ä. nicht ohne Aufsicht   l assen!  Kinder fernhalten! Aus dem Wrasen abzug (unter der Schalterblen- de) strömt beim Back  o fen  b etrieb heißer Dampf.  Vorsicht auch beim Öffnen des heißen Back  o fens! Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Back- ofen. Durch den entstehenden Wasserdampf be- steht  Verbrühungsgefahr  und  die  Emaille  kann  beschädigt werden. Vor dem Reinigen Innenraum vollständig abküh- Wrasenabzug len lassen.  Nach der Vorreinigung Wasser unbedingt abküh- len lassen, bevor Sie es ausgießen. Gefahr Brandgefahr! Temperaturempfindliche,  brennbare  oder ...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Vorbereitung Gefahr Gesundheitsgefahr! Fleisch und Fisch nicht im Backofen  auftauen! Das Auf  t auen mit Heißluft  oder  bei  Raumtemperatur  kann  zu    e inem  sprunghaften  Anstieg  von  gefährlichen  Mikro  o rganismen (wie Salmonellen) führen. Bes- ser rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und  abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen; Auf- tauflüssigkeit (z.B. von Fleisch) muss abfließen  können. Gefahr Gefahren bei Schaltuhr-Betrieb! Für  den  automatischen  Betrieb  mit  Schaltuhr  beachten  Sie  unbedingt  Folgendes: ...
  • Seite 8 Information Sicherheitshinweise Gefahr Beschädigungssgefahren! Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie nie  direkt auf den Boden des Backofens  stellen. Dadurch staut sich die Hitze  und die Emaille des Backofens wird beschädigt.  Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlen las- sen. Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer- mittel, Stahlschwämme, Backofensprays, Hoch- druck- oder Dampfreiniger verwenden! Sie können  die Oberfläche beschädigen. Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fettpfanne    s tellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie  könnten   p latzen. Obst und Gemüse getrennt ein- kochen. Temperaturwähler    nicht  mit  Gewalt  über  die  Endposition hinausdrehen. Backblechträger und eventuell eingebaute Tele- skopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen. Wichtig für das Einkochen! Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die  Fettpfanne    s tellen.  Die  Gläser  dür- fen sich nicht berühren, sie könnten ...
  • Seite 9: Einbauen Und Anschließen

    Installation Vorbereitung Einbauen und Anschließen Einbau- und Anschluss-Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen  sachgerechten Betrieb zu gewährleisten: •  Der Backofen ist für den Einbau in handelsübliche Kü- chen-Einbaumöbel vorgesehen.  •  Backofen nicht direkt neben einem Kühl- oder Gefrier- schrank einbauen. Durch die Wärme  a bgabe steigt des- sen Energieverbrauch unnötig. Der günstigste Platz ist  neben dem Spülzentrum. Sie haben eine zusätzliche  Ablagefläche, und schmutziges Geschirr kann gleich ge- reinigt werden.  •  Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die Gerätemaße mit  Ihren Möbelmaßen übereinstimmen.  •   Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen  Feuergefahr dem Typ Y (EC 335-2-6). Geräte dieses  Typs dürfen nur auf einer Seite neben höheren Küchen- möbeln, Geräten oder Wänden eingebaut werden.  •  Die Einbaunische darf keine Rückwand besitzen, son- dern höchstens eine Anstellkante von max. 50 mm.  •  Gegebenenfalls müssen Ihre Einbaumöbel entspre- chend nachgearbeitet werden. Wenn keine handwerk- lichen Fähigkeiten vorhanden sind, sollten Sie sich der  Hilfe eines Fachmannes bedienen.  •   Bei den Einbaumöbeln müssen die Furniere oder Kunst- stoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verar- beitet sein. Sind Kleber und Oberflächen nicht tempera- turbeständig, kann sich der Belag verformen und lösen. ...
  • Seite 10 Vorbereitung Installation Einbau unter  Einbau in einen Hochschrank eine Arbeitsplatte Tipp: Falls Ihr Alt-Gerät noch nicht ausgebaut ist, übernimmt  der Hermes Einrichtungs-Service den Ausbau des Alt-Ge- rätes und den Einbau des Neu-Gerätes gegen eine geringe  Gebühr. Nur sollte das Alt-Gerät bereits durch eine Fach- kraft vom Stromnetz getrennt sein. Die oben genannten Angaben gelten für Millimeter. Der Backofen besitzt ein ca. 1,5 m langes Netzkabel mit  Schutzkontakt-Stecker und ist damit anschlussfertig.  1. Bevor Sie den Backofen in den Umbauschrank einschie- ben, stecken Sie den Stecker in die vorgesehene Steck- dose.  2. Das Gerät vollständig in den Umbauschrank schieben.  Netzkabel dabei weder knicken noch beschädigen! 3. Zwischen Backofen und Möbelseitenwänden einen  gleichmäßigen Luftspalt einhalten. 4. Den Spalt über der Backofenblende keinesfalls ver- schließen. 5. Öffnen Sie die Backofentür, und drehen Sie die beilie- genden Schrauben durch die vier vorgebohrten Löcher  an beiden Seiten des Backofens in die Stirnseiten des  Umbau  s chrankes.  Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
  • Seite 11: Und Bei Einem Ausbau

    Installation Vorbereitung Und bei einem Ausbau? Gefahr Stromschlaggefahr! Das Gerät muss zuerst spannungslos  gemacht werden. Dazu die Sicherung  der Steckdose für den Backofen aus- schalten bzw. herausdrehen.  1. Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben, heben  Sie das Gerät leicht an und ziehen Sie es etwas heraus.  2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Dann  können Sie das Gerät ganz herausnehmen (an den seit- lichen Griffmulden anfassen).  Letzte Vorbereitungen Einstellen der Uhrzeit Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, „sagt“ Ihnen  das Display den Grund. Zwei Gründe sind möglich: –  Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt  ist. Anderenfalls zeigt die Anzeige „0.00“ und rechts unten  blinkt das Uhr-Symbol. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“. –  Der Backofen befindet sich im Automatik-Betrieb. Im  Display leuchtet aut0. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“. Erstinbetriebnahme = Vorreinigung Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hart- näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Trans- port entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine  Vorreinigung durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit  und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten. Achtung Sachschaden! Keine ...
  • Seite 12: Das Richtige Backofen-Geschirr

    Vorbereitung Installation Gefahr Verbrühungsgefahr! Wasser  unbedingt  abkühlen  lassen,  bevor Sie es ausgießen!  1. Vorhandene Schutzfolien und -pappen vom Backofen  entfernen.  2. Backofentür und Bedienblende mit einem feuchten Tuch  abwischen.  3. Backblech(e) auf die unteren Ebenen des Backofens  schieben und zur Hälfte mit Wasser füllen.  4. Fettpfanne auf die Ebene darüber schieben und zur  Hälfte mit Wasser füllen.  5. Den Grillrost oberhalb der Fettpfanne einschieben.  Backofentür schließen. 6. Den Backofen einschalten und bei 100 °C mit Ober- und  Unterhitze betreiben: Multifunktionsschalter   auf    und Temperaturwähler  im Uhrzeigersinn auf 100  drehen. 7. Nach 1 Stunde Backofen ausschalten, Wasser abküh- len lassen. Grillrost, Fettpfanne und Backblech(e) ent- nehmen. 8. Backofen-Innenraum und Zubehör mit einem Tuch oder  Schwamm mit heißem Wasser und einem Spritzer Spül- mittel oder Allzweckreiniger reinigen.   Nun sollten alle Rückstände entfernt sein. Das richtige Backofen-Geschirr •  Haben Ihre Töpfe hitzebeständige Griffe (erkennbar an  der Kennzeichnung „temperaturbeständig bis 280 °C“),  können sie auch in den Backofen. ...
  • Seite 13: Die Bedienblende Im Überblick

    Die Bedienelemente Bedienung Die Bedienblende im Überblick Versenkbare Schalter Zum Schutz vor heißen Dämpfen während des Betriebs und  Verschmutzungen lassen sich die Schalter versenken. •  Zum Versenken / Ausfahren kurz auf den Schalter drü- cken. Multifunktionsschalter Wählen Sie die Beheizungsart je nachdem, was Sie backen,  braten oder dünsten   w ollen. Wählen Sie die Backofenbehei- zung mit dem Multifunktionsschalter   aus:    Auftauen (nur  Schnellheizen Beleuchtung Heißluft) Intensivgrill  Oberhitze + Grill Infrarotgrill  (Grill mit Ober-  Ventilator         hitze) Ober- und  Heißluft (mit eige- Unterhitze Unterhitze +    nem Ringkörper)        Ventilator Heißluft und  Ober- und  Unterhitze  Unterhitze ...
  • Seite 14: Und Das Sind Seine „Inneren Qualitäten

    Bedienung Die Bedienelemente Anzeigeleuchten Die gelbe Netzkontroll-Leuchte   leuchtet, sobald Sie eine Be- heizungsart gewählt, d.h den Multifunktionsschalter   eingestellt  haben. Die rote Backofen-Leuchte   leuchtet, sobald Sie eine Be- heizungsart gewählt und die Temperatur eingeschaltet ha- ben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt.  Wenn sie das erste Mal erlischt, ist die eingestellte Tem- peratur im Backofen erreicht und Sie können das Gargut  hinein  s chieben.  Während der gesamten Gardauer wiederholt sich das Ein-  und Ausschalten der roten Backofen-Leuchte. Zeitschaltuhr Mit der Zeitschaltuhr   können Sie den Backofen automa- tisch ein- und ausschalten, ohne neben dem Backofen ste- hen zu müssen. Siehe Kapitel "Die Zeitschaltuhr". Und das sind seine „inneren Qualitäten“ Backblech und Fettpfanne Die mitgelieferten Backbleche und die Fettpfanne haben  eine schräge Kante. Nach dem Einschieben sollte diese  Kante vorne liegen. Das Grillrost muss wie abgebildet ein- geschoben werden. Backblechträger für nachrüstbare Teleskop schienen An die Seitenwände lassen sich ausziehbare Teleskopschie- nen montieren. Damit können Sie Backbleche und Roste ...
  • Seite 15: So Wird´s Gemacht

    So wird's gemacht Bedienung So wird´s gemacht …und das sollten Sie beachten ... Gefahr Verbrennungsgefahr! Der  Backofen  wird  im  Betrieb  sehr  heiß. Nicht berühren, Verbrennungsge- fahr! Backofen beim Grillen u.Ä. nicht  ohne Aufsicht   l assen! Kinder fernhalten! Achtung Sachschaden! Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie nie  direkt auf den Boden des Backofens  stellen. Dadurch staut sich die   H itze,  und die Emaille des Backofens wird beschädigt. Garen mit Ober- und Unterhitze Bei Ober- und Unterhitze arbeitet Ihr Backofen, wenn Sie es  Unsere Energie-Spartipps:  wünschen, mit hoher Temperatur – je nach Einschubhöhe ...
  • Seite 16: Backen Mit Ober- Und Unterhitze

    Bedienung So wird's gemacht 2. Pizza nach Rezept zubereiten, Teig ausgerollt auf das  eingefettete Backblech legen und nach Wunsch bele- gen. •  Eine dünn belegte Pizza auf Einschubhöhe 2 bei   Unsere Energie-Spartipps: 200-220 °C ca. 10-25 Min. backen. –  Vorheizen ist überflüssig.  •  Eine dick belegte Pizza auf Einschubhöhe 3 bei   –  Zwei Gerichte finden über- 180-200 °C ca. 30-50 Minuten backen. einander Platz in Ihrem  Backofen.  •  Zum Backen von Tiefkühlpizza die Empfehlungen des  –  Nachwärme des Backo- Pizza-Herstellers auf der Verpackung befolgen.  fens nutzen. 5–10 Minuten  vor Gar  e nde   a usschalten.  –  Versuchen Sie es doch  einmal mit Dünsten von  Backen mit Ober- und Unterhitze Fisch oder   G emüse. An- gerichtet mit etwas Fett ...
  • Seite 17: Braten Mit Heißluft Und Unterhitze

    So wird's gemacht Bedienung 2. Fettpfanne unter den Bratenrost schieben. Backofentür  schließen.  3. Multifunktionsschalter auf „Ober- und Unterhitze“, Tem- peratur  w ähler auf die gewünschte   T emperatur stellen.  Unsere Tipps zum Braten:  •  Gepökeltes wie z.B. Kasseler nur bei niedrigen Tempe- raturen   b raten. Das im Pökelsalz enthaltene Nitrat bildet  Unsere Energie-Spartipps: sonst die für den Menschen gefährlichen Nitrosamine.  –  Backofen nicht vorheizen  •  Eingefrorenes Fleisch am besten in einem geschlos- (außer bei sehr magerem  senen Topf garen. Für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis  Fleisch wie Filet, Roast- beef u.Ä.).  5 Minuten Garzeit einplanen.  –  Sofern die Garzeit mehr als  •  Der Braten wird während des Garens höher. Bei sehr  40 Minuten beträgt, Backo-   h ohen Temperaturen ausreichende Einschubhöhe be- fen 10 Minuten vor Gar  e nde  rücksichtigen.  abschalten und Restwärme  nutzen. ...
  • Seite 18 Bedienung So wird's gemacht Flache Fleisch- und Fischstücke und -spieße oder Würst- chen, aber auch wasserreiche Gemüse (wie Tomaten und  Zwiebeln) eignen sich besonders gut zum Grillen.  Beim Grillen haben Sie die Wahl zwischen Infrarot- , Inten- siv- und   U mluft-Grillen.  Unsere Tipps zum Grillen:  –  Hähnchen am besten auf dem Rost mit darunter einge- schobener Fettpfanne grillen; Fleisch, Fisch und belegte  Brote auf Backbleche legen.  –  Bitte kein Gepökeltes wie Kasseler u.Ä. grillen. Das im  Pökelsalz enthaltene Nitrat bildet bei hohen Tempera- turen die für den Menschen gefährlichen Nitrosamine.  Infrarot-Grillen (Kleiner Grill) Auf der obersten Einschubleiste, direkt unter dem Infrarot- Heizkörper, lassen sich kleine oder mittelgroße Portionen an  Fleisch, Fisch oder Geflügel gleichzeitig grillen.    Gefahr Verbrennungs-/Brandgefahr! Der  Backofen  wird  im  Betrieb  sehr  heiß. Nicht berühren, Verbrennungsge- fahr! Backofen beim Grillen u.Ä. nicht  ohne Aufsicht   l assen! Kinder fernhalten! •  Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende  des  ...
  • Seite 19: Heißluft-Grillen (Oberhitze+Grill+Ventilator)

    So wird's gemacht Bedienung Heißluft-Grillen (Oberhitze+Grill+Ventilator) Beim Grillen mit Heißluft ist der Grilleffekt nicht so intensiv  wie beim Flächen-Grillen. Dafür können Sie größere und    d ickere Fleischstücke und auch Fisch grillen. Das Grillgut  muss nicht gewendet werden.  1. Grillgut auf dem Rost auf der mittleren Einschubleiste in  den Backofen schieben. Backofentür schließen!  2. Multifunktionsschalter auf „Heißluft-Grillen“, Temperatur- wähler auf die gewünschte Temperatur stellen.   Die Zubereitungszeit beträgt ca. 20–25 Minuten, je nach  Art und Größe des Grillguts.  Trocknen mit Heißluft (Dörren) 1. Vorbehandelte Lebensmittel aufs Backblech und auf  Unser Energie-Spartipp:  –  Wenn Grillen, dann mit    m ittlerer Einschubhöhe in den Backofen schieben. Back- Umluft!  ofen  t ür schließen.  2. Multifunktionsschalter auf „Heißluft“, den Temperatur- wähler auf 60–80 °C stellen.  3. Unser Tipp zum Dörren: Bei saftigem Obst wie Pflau- men in den ersten 20–30 Minuten Backofentür leicht ge- öffnet halten (z.B. mit einem Kochlöffel aus Holz), damit  Feuchtigkeit abziehen kann.  4. Je nach Beschaffenheit des Lebensmittels ist eine unter- schiedliche Trockenzeit einzuplanen.  –  saftiges Obst und Gemüse:   10 bis 20 Std.
  • Seite 20: Schnellheizen

    Bedienung So wird's gemacht 4. Temperaturwähler einstellen:  –  bei Ober-/Unterhitze auf 180–200 °C,  –  bei Heißluft/Unterhitze auf 160 °C.  5. Wenn in den Gläsern keine Luftblasen mehr aufsteigen  (nach ca. 60–80 Minuten), Temperatur zurückschalten:  –  Obst auf Null,  –  Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und ca.  60 Minuten weitergaren,  –  Gemüse bei Heißluft/Unterhitze auf 100 °C und ca.  20–40 Minuten weitergaren.  6. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossener  Back  o fen  t ür noch im Backofen lassen:  –  Obst ca. 15–30 Minuten,  –  Gemüse ca. 30 Minuten.  7. Dann die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf ein    t rockenes Tuch stellen. Vor Zugluft schützen (abdecken)!  8. Erst am nächsten Tag die Klammern entfernen.  Schnellheizen Mit der Schnellheizfunktion können Sie die Vorheizzeit ver- kürzen. Auftauen Benutzen Sie diese Funktion zum Auftauen von Gemüse,  Vorgekochtem etc. rohes Fleisch oder rohen Fisch nicht mit diesem Auftauprogramm auftauen! Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
  • Seite 21: Die Zeitschaltuhr

    Die Zeitschaltuhr Bedienung Die Zeitschaltuhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Zeitschaltuhr aus- gestattet. Nutzen Sie diesen praktischen Helfer, und lassen  Sie die Zeit (die Uhr) für sich arbeiten! Touch-control-Technik: Die Tasten der Uhr müssen Sie  nur berühren, die elektronischen Infrarot-Sensoren reagie- ren auf die Annäherung Ihres Fingers.  Gefahr Gefahren bei Schaltuhr-Betrieb! Für  den  automatischen  Betrieb  mit  Schaltuhr beachten Sie unbedingt Fol- gendes:  •  Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit  niemand etwas in den Backofen legt.  •  Backofen überwachen, um Überlaufen und An- brennen zu vermeiden.  •  Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und  Alkohol können sich entzünden.  •  Niemals im Schaltuhr-Betrieb unbeaufsichtigt gril- len! •  Die Zeitschaltuhr übernimmt  das Ein- und  nicht Ausschalten des Kochfeldes. –  Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten im  Voraus programmieren. Die Gardauer kann zwischen 1 ...
  • Seite 22: Uhrzeit Umstellen

    Bedienung Die Zeitschaltuhr 2. Mit den Pfeiltasten   bzw.   die Uhrzeit einstellen.  Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste ge- drückt halten. 3. Taste loslassen. Die Uhr übernimmt die Einstellung und  Sie hören einen Piep-Ton. Uhrzeit umstellen Die Umstellung zwischen Sommer- und Normalzeit müssen  Sie selbst durchführen. Voraussetzung:  Die  Zeitschaltuhr  befindet  sich  nicht  im  Halb- oder Vollautomatik-Betrieb und der Kurzzeitwecker  ist nicht aktiv. 1. Die beiden Pfeiltasten   und   gleichzeitig so lange  gedrückt halten, bis der Punkt unterhalb des Symbols   zu blinken beginnt. 2. Mit den Pfeiltasten   bzw.   die Uhrzeit einstellen.  Zum schnellen Vor-/Rücklauf Taste gedrückt halten.  Nach einigen Sekunden ist die neue Uhrzeit gespei- chert. Signalton ändern Sie können zwischen 3 verschiedenen Signaltönen wählen. 1.   und   gleichzeitig drücken. 2. ...
  • Seite 23: Halbautomatik-Betrieb

    Die Zeitschaltuhr Bedienung 3. Taste   drücken.  MEnU Das Display zeigt End. 4. Mit den Pfeiltasten   bzw.   die Ausschaltzeit einstel- len.  Die Ausschaltzeit muss weniger als 24 Stunden von der  aktuellen Uhrzeit entfernt sein.  5. Einige Sekunden nach dem letzten Tastendruck springt  die Anzeige wieder auf die normale Uhrzeit. Gardauer  und Abschaltzeit sind gespeichert. 6. Funktionsschalter   und Temperaturwähler   am Backo- fen in die gewünschte Position stellen.      Im Display leuchtet Aut0. Der Backofen wird sich zur er- rechneten Einschaltzeit selbsttätig einschalten. 7. Bei Erreichen der Ausschaltzeit schaltet der Backofen  selbsttätig aus. Zusätzlich ertönt ein Signal und im Dis- play blinkt Aut0. Um dieses Signal auszuschalten, eine  der Pfeiltasten   bzw.   oder die Taste   drü- MEnU cken. Die Anzeige Aut0 erlischt, das Display zeigt die  Uhrzeit. Nach Ende der Garzeit: Weiter siehe nächste Seite.  Halbautomatik-Betrieb Wenn Sie gerade backen oder braten und den Garvorgang  auto  m atisch beenden lassen wollen, stellen Sie die Rest- Gardauer ein. 1. Taste ...
  • Seite 24: Automatik-Einstellungen Löschen

    Bedienung Die Zeitschaltuhr Automatik-Einstellungen löschen Die Einstellungen des Voll- und Halbautomatik-Betriebs kön- nen Sie jederzeit löschen. 1. Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten   und   drücken. Im Display erlischt aut0. 2. Funktionsschalter und Temperaturwähler am Backofen  in Null-Position drehen. Schaltuhr-Betrieb abbrechen Zum Abbrechen des Schaltuhr-Betriebs vor Beginn oder  auch während des laufenden Garvorgangs:  1. Taste   so lange gedrückt halten, bis das Display dvr  MEnU zeigt. 2. Mit der Pfeiltaste   die Gardauer auf „0.00“ stellen.  3. Taste   drücken. In der Anzeige erscheint wieder  MEnU die normale Uhrzeit. nach Ende der Garzeit Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt ertönt ein Signal  und im Display blinkt Aut0. Um dieses Signal auszuschal- ten, eine der Pfeiltasten   bzw.   oder die Taste    MEnU drücken. Die Anzeige Aut0 erlischt, das Display zeigt die  Uhrzeit. Schaltuhr als Kurzzeitwecker Sie sind dabei, ein Gericht im Backofen zu garen, und möch- ten nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wen-...
  • Seite 25: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Allgemeines Pflege und Wartung Gehäuse-Oberflächen reinigen Achtung Sachschaden! Vor dem Reinigen Herd vollständig ab- kühlen lassen. Keine  aggressiven  Scheuermittel  oder  Stahl- schwämme verwenden!  •  Lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründlich mit  warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckrei- niger reinigen.  •  Edelstahl-Oberflächen nach dem Abkühlen gründ- lich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder  Allzweckreiniger reinigen oder Spezialpflegemittel für  Edelstahl-Oberflächen verwenden. Keine Scheuermittel  verwenden! Backofentür aushängen Achtung Sachschaden! Die Tür ist schwer und hat eine Glas- front. Nicht fallen lassen!  Zum Reinigen können Sie die Back  o fentür aushängen.  1. Die Tür ganz öffnen.  2. An beiden Seiten die Klappbügel   ganz nach vorne  klappen. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schrauben- dreher zu Hilfe.
  • Seite 26: Backblechträger Aus-/Einbauen

    Allgemeines Pflege und Wartung Backblechträger aus-/einbauen Achtung Sachschaden! Backblechträger und eventuell einge- baute Teleskopschienen nicht im Ge- schirrspüler reinigen. Wenn Sie den Innenraum sehr gründlich reinigen wollen,  können Sie die Backblechträger leicht herausnehmen: 1. Auf beiden Seiten Backblechträger mit einem Ruck in Rich- tung Backofen-Innenraum herausziehen. 2. Mit warmer Reinigungslauge und Tuch bzw. Schwamm  säubern und anschließend trocknen. Wiedereinsetzen: 1. Backblechträger so positionieren, dass der Haken mit  angeschweißter Unterlegscheibe vorne ist. 2. Die hinteren Haken zuerst in die vorgesehenen Löcher  der Seitenwand drücken. 3. Abschließend vorderen Haken in das Loch der Seiten- wand drücken. Backofen und Einschübe reinigen Gefahr Verbrennungs - und Beschädi- gungsgefahr! Vor dem Reinigen Backofen abkühlen  lassen. Heiße Heizkörper! Keine  aggressiven  Reini  g ungs-  bzw.  Scheuer- mittel, Back ...
  • Seite 27: Herkömmliche Reinigung

    Pflege und Wartung Allgemeines 4. Drehen Sie den Multifunktionsschalter auf 50 °C. 5. Schalten Sie den Ofen nach 30 Min. wieder aus. 6. Entnehmen Sie die Fettpfanne. 7. Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch  oder Schwamm ab. Herkömmliche reinigung •  Zum Reinigen nur die Back  o fen-Be  l euchtung einschal- ten (am Multifunk  t ionsschalter).  •  Backofen und Einschübe möglichst nach jedem Ge- brauch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder  Allzweckreiniger reinigen.  •  Dichtung in gleicher Art, aber vorsichtig reinigen, da sie  nur an den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose  anliegt. Scheiben-Zwischenraum reinigen Die Backofentür besteht aus drei Scheiben. Der Zwischen- raum sollte hin und wieder gereinigt werden. 1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür  aushängen“ beschrieben. 2. Mit einem Schlitzschraubendreher o.Ä. Gegenstand das  Gitterblech vorsichtig hoch hebeln und abziehen.  3. Die innere Scheibe aus der Halterung (unten an der Tür)  herausnehmen. 4. Scheiben mit warmem Wasser und etwas Spülmittel  reinigen. Dabei auf keinen Fall die Abstandshalter der  mittleren Scheibe beschädigen oder entfernen. Achtung Beschädigungsgefahr! Das Gitterblech nicht an beiden Sei- ten ...
  • Seite 28: Backofen-Beleuchtung Auswechseln

    Allgemeines Pflege und Wartung Backofen-Beleuchtung auswechseln Bleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste  Backofen-Glühlampe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C.  Gefahr Stromschlag- und Verbrennungs-   gefahr! Zunächst Herd ausschalten, dann die  Herd-  S icherungen  ausschalten  bzw.  herausschrauben.  Glühlampe  erst  wechseln,  wenn  der  Backofen  nicht mehr heiß ist 1. Ein weiches Tuch in den Backofen legen, falls die  Glasabde  c kung oder die Glühlampe herunterfallen  sollte.  2. Die Glasabdeckung mit einer Linksdrehung lösen  (Bajonett  v erschluss!) und   v orsichtig abnehmen.  3. Die defekte Glühlampe aus der Fassung   d rehen und  durch eine neue Glühlampe ersetzen. ...
  • Seite 29: Wenn´s Mal Ein Problem Gibt

    Problembehebung Allgemeines Wenn´s mal ein Problem gibt ... Allgemeine Fragen und Antworten Problem Mögliche Lösungen / Tipps Gelbe Netzkontroll-Leuchte  Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Backofen am  leuchtet nicht. Sicherungskasten in der Wohnung prüfen.  Sofern der Backofen keinen eigenen Stromkreis hat, Funktionen  der Schutzkontakt-Steckdose mit anderen Geräten prüfen.  Leuchte defekt. Nur durch unseren Service auswechseln lassen.  Gefahr Stromschlaggefahr! Im  Zweifelsfall  unbedingt  unseren  Ser- vice  verständigen  (siehe    n ächste  Sei- te). Gerät niemals selbst reparieren! Sie  können sich und andere Benutzer in Lebensgefahr  bringen. ...
  • Seite 30: Unser Service

    Allgemeines Service Unser Service Wichtig! Sie sind für den einwandfreien Zustand  EXPErTEn-TEAM Tel. 0 180-521 22 82 des Gerätes und die fachgerechte Be- Mo. bis Fr. 7  – 20  Uhr, Sa.  nutzung  im  Haushalt  verantwortlich.   – 16  Uhr Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kun- (0,14 €/Min. Festnetz /   dendienst rufen, so ist der Besuch auch während  Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) der  Gewährleistungs-/Garantiezeit  für  Sie  mit  TEcHnIK-SErVIcE Kosten verbunden. Durch Nichtbeachtung dieser  Anleitung  verursachte  Schäden  können  leider  Tel. 0 1805 1805  nicht anerkannt werden.
  • Seite 31: Umweltschutz Leicht Gemacht

    Entsorgen Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wie- derverwertbaren Materialien hergestellt: Außenverpackung  aus Pappe, Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Po- lystyrol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und  Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen  wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantie- zeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge- schickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung  ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, ent- sorgen Sie diese bitte umweltfreundlich. Entsorgung des Gerätes Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können,  so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altge- räte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer  Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzuge- ben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen.  Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht  verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver- mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten  Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch ...
  • Seite 32: Tabelle "Prüfgerichte

    Allgemeines Tabelle "Prüfgerichte" Tabelle „Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Tempera- Anzahl    Einschub- Gardauer   Speise Beheizungsart tur   Bleche höhe  in Min. in °C Ober-/Unterhitze  15-25 Spritzgebäck Heißluft 25-35 1 + 4 Heißluft 25-35 Ober- /Unterhitze  25-35 Wasserbiskuit Heißluft 25-35 Ober-/Unterhitze 2) 25-35 Hefeblechkuchen Heißluft 40-50 1 + 4 Heißluft 40-50 Ober-/Unterhitze  25-35 Small cakes (20) Heißluft 25-35...
  • Seite 33 Allgemeines Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
  • Seite 34: Stichwortverzeichnis

    Allgemeines Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen  9 Fettpfanne  14 Netzanschluss  9 , 11 Absicherung  36 Fragen und Antworten  29 Netzkabel/Netzstecker  10 Anschluss  9 Netzspannung  36 Anzeigeleuchten Nischenmaße  9 – Backofen-Leuchte  14 Gardauer  22 Aufläufe  15 Garen im Backofen  15 Ausbau  11 Gerätebezeichnung  30 , 16 , 19 Ober- und Unterhitze  15 Außenkühlgebläse  14 Gerätemaße  36 Gerät entsorgen  31 Geschirr, geeignetes  12 Prüfgerichte  32 Backblech  14 Gewicht  36 Backblechträger  14 Backblechträger ein-/ausbauen   Reinigung Halbautomatik-Betrieb  23 Gehäuse-Oberflächen  25 , 20 Backen  16 Heißluft-Grillen  19 Innenraum und Einschübe  26...
  • Seite 35 Stichwortverzeichnis Allgemeines Verpackungs-Tipps  31 Versenkbare Schalter  13 Vollautomatik-Betrieb  22 , 16 , 17 , 18 Vorheizen  15 Vorreinigung  11 Wärmeschutzklasse  9 Wrasenabzug  6 .Siehe  Zeitschaltuhr Zeitanzeige Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX Einbau-Backofen 10133.3ETsYDpHbX...
  • Seite 36: Datenblatt Für Den Backofen

    Allgemeines Datenblatt Datenblatt für den Backofen Nach den Vorgaben der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung gemäß Richtlinie Energieeti- kettierung 2002/40/EG für Elektrobacköfen Hersteller  hanseatic Gerätebezeichnung  Einbau-Backofen mit Zeitschaltuhr   10133.3ETsYDpHbX Bestellnummer 873 119 (Teil 1), 874 069 (Teil 1) 335 650   (Teil 1) Energieeffizienzklasse des Backofens    Energieverbrauch für Beheizungsart      0,95 kWh Konventionelle Beheizung 0,79 kWh Heißluft Nettovolumen des Backofens    66 Liter Typ der Backofengröße    groß Garzeit für Beheizungsart      44,0 Min. Konventionelle Beheizung 43,0 Min. Heißluft  Geräusch (dB(A) re 1 pW)    51 dB Technische Daten Größe des größten Backblechs ...
  • Seite 37 PBF4VI512FTB2M Gebrauchsanleitung Induktives Glaskeramik- Anleitung, Nr.: 91863 Bestell-Nr. 779 696 (Teil 2) Kochfeld mit HC 20110520 Nachdruck, auch aus zugs- Sensorsteuerung wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 38 Information Ihr Glaskeramik-Kochfeld stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – 2 Normal-Kochzonen 180 mm – 2 Kochzonen mit Booster-Funktion 220 mm – Sensorsteuerung – Timer-Funktion – Restwärmeanzeige Lieferumfang – Einbau-Glaskeramik-Induktionskochfeld – Magnet (POT TESTER) – Gebrauchsanleitung Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2.
  • Seite 39 Information Inhaltsverzeichnis Information Kochzonen und Sensoren Richtige Bedienung der Sensoren Kochzone einschalten und einstellen Ihr Glaskeramik-Kochfeld stellt sich vor Heizleistung einer Kochzone verringern 17 Ausstattungsmerkmale Einzelne Kochzone ausschalten Lieferumfang Kochfeld ausschalten Kontrolle ist besser Topferkennung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Automatische Schutzeinrichtungen Inhaltsverzeichnis Restwärme-Anzeige 5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
  • Seite 40: Information

    Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Si cher heit! Länger dau- ert es nicht, unsere Si cher heits hin wei se durchzulesen. Für Schä- den infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht! Dies gilt auch für die Pfl...
  • Seite 41 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Information Möbelstücke, in die das Gerät eingebaut werden soll, müssen gegen Temperaturen bis 100 °C beständig sein. Das gilt auch für Deckfurnier, Randelemente, Kunst- stoffdecken, Kleber und Lacke. Wenn sich die Steckdose in der Nähe einer Kochzone befi...
  • Seite 42 Information Besondere Gefahr besteht auch für Personen, die keine Einweisung in die Besonderheiten dieses Geräts erhal- ten haben. Verbrennungsgefahr! Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf – auch nach dem Ausschalten sind die Koch zo nen noch heiß; dies wird durch den Rest wärmeindikator angezeigt.
  • Seite 43 Information Zucker, Zitronensäure, Salz usw. in festem und fl üs- sigem Zustand sowie Kunststoff dürfen nicht auf die aufgeheizte Kochzone geraten. Sollten dennoch Zucker, Salz oder Kunststoff aus Versehen auf die heiße Kera- mikplatte gelangen, darf die Kochzone auf keinen Fall abgeschaltet werden, bevor Zucker, Salz oder Kunststoff mit einem scharfen, handelsüblichen Schaber entfernt worden sind.
  • Seite 44: Bedienelemente

    Information Bedienelemente Bedienelemente 5 – 12 Normal-Kochzone, Ø 180 mm „ “-Sensor für alle Kochzonen „ "-Sensor für Booster-Kochzone Booster-Kochzone, Ø 220 mm Ein/Aus-Schalter Booster-Kochzone, Ø 220 mm „ "-Sensor für Normal-Kochzone Normal-Kochzone, Ø 180 mm „ "-Sensor für Booster-Kochzone Timer-Sensor „...
  • Seite 45: Vorbereitung

    Einbau Vorbereitung Einbau Wichtige Benutzer-Informationen Schub la den kä sten müs sen ent spre chend aus- ge sägt be zie hungs wei se aus ge baut wer den. Das Glaskeramik-Kochfeld ist für den Einbau Um den Ausschnitt herum muss ausreichend in eine Kü...
  • Seite 46: Kochfeld Einsetzen

    Vorbereitung Netzanschluss Decke des Backofens mindestens 10 mm be- Kochfeld einsetzen tragen. 1. Schutzfolie von dem an der Unterseite der Glaskeramikplatte angebrachten zweisei- tigen Selbstklebeband abziehen. Gefahr! Gefahr der Beschädigung durch Überhitzung infolge mangelnden Luftumlaufs. Kochfeld niemals über 2. Das Kochfeld mit der Bedienblende nach einem Backofen ohne Ventilation ein- vorne in den Ausschnitt der Arbeitsplatte bauen!
  • Seite 47: Netzanschluss

    Bevor es richtig losgeht Vorbereitung Netzanschluss Stromschlag-/Brandgefahr! Netzleitung anschließen Die Klemmleiste und der Anschlussplan befi n- Den Anschluss an das Stromnetz den sich auf der Unterseite des Geräts. darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim Stromschlaggefahr! Vor Zugang zu Anschlussklemmen örtlichen Energieversorgungsunter- alle Versorgungsstromkreise aus- nehmen zugelassen ist.
  • Seite 48: Bevor Es Richtig Losgeht

    Vorbereitung Bevor es richtig losgeht Grundreinigung Achtung! Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer mittel oder Scheu er pul ver verwenden; sie kön nen die Oberfl äche beschädigen. Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, soll ten Sie es gründ lich reinigen. Ein Tuch mit heißem Wasser und einem Spritzer eines speziellen Reinigers, der im Fachhandel erhältlich ist, reicht aus.
  • Seite 49: Selbsttest

    Bevor es richtig los geht Vorbereitung Eine kleine Hilfestellung gibt die unten stehende Tabelle: Topf-Material Reaktion Nichtrostender Stahl Topf wird nicht erkannt. AUSNAHME: Töpfe aus ferro- magnetischem Stahl Aluminium Topf wird nicht erkannt AUSNAHME: Töpfe mit verkap- seltem Boden (Sandwichboden) Gusseisen Hoher Wirkungsgrad.
  • Seite 50: Bedienung

    Bedienung Kochfeld kennenlernen Kochfeld kennenlernen Wirkungsprinzip eines induktiven Koch- feldes Unterhab der Glaskeramik-Oberfl äche befi ndet sich eine Spu- le, die von Strom durchfl ossen wird. Dadurch wird ein magne- tisches Wechselfeld erzeugt. Dieses induziert in einem darüber platzierten metallischen Topf Wirbelströme, die das Metall des Topfes und von dort durch Wärmeübertragung den Inhalt auf- heizen.
  • Seite 51: Ventilatorgeräusch

    Kochfeld kennenlernen Bedienung Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät selbst. Es kann sich je nach Art und Menge des zu kochenden Lebensmittels verändern. Hohe Pfeiftöne Diese Geräusche können hauptsächlich bei bei Kochgeräten auf- treten, die aus verschiedenen Werkstoffschichten bestehen, und zwar dann, wenn diese bei maximaler Kochstufe auf zwei anei- nander grenzenden Kochzonen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 52: Kochzonen Und Sensoren

    Kochfeld kennenlernen Bedienung Kochzonen und Sensoren Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder Kochzone ist auf dem Bedienfeld ein „ “-Sensor zugeordnet. Mit dem „ “-Sensor erhö- hen Sie die Heizleitung der betreffenden Kochzone. Kochzone „+“-Sensor 1 Normal-Kochzone hinten links 2 Booster-Zone hinten rechts 3 Normal-Kochzone Vorne rechts...
  • Seite 53: Kochzone Einschalten Und Einstellen

    Bedienung Kochld kennenlernen Allgemeines Kochzone einschalten und einstellen Verbrennungsgefahr! Kein Besteck auf dem Kochfeld ablegen. In seltenen Fällen kann dieses mit aufgeheizt werden und bei Be- rührung zu Verbrennungen führen. 1. Berühren Sie den Sensor zum Ein- und Ausschalten, um das Kochfeld einzuschalten.
  • Seite 54: Einzelne Kochzone Ausschalten

    Allgemeines Kochfeld kennenlernen Bedienung Einzelne Kochzone ausschalten Sie haben zwei Möglichkeiten, um eine einzelne Kochzone aus- zuschalten: a. Berühren Sie gleichzeitig den „+“-Sensor und den „-“-Sensor der gewünschten Kochzone. Die Kochstufen-Anzeige wechselt auf „0“. b. Berühren Sie zuerst den „ “-Sensor der gewünschten Koch- zone, mehrmals hintereinander den „...
  • Seite 55: Automatische Leistungsreduzierung

    Bedienung Booster-(Ankoch-)Funktion benutzen Allgemeines System ausreichend abgekühlt ist, auch wenn die Kochzonen schon ausgeschaltet sind. Der Ventilator verursacht ein schwaches Geräusch, das in einem sehr ruhigen Raum hörbar sein kann. Automatische Leistungsreduzierung Die Temperatur der elektronischen Elemente im Innern des Koch- felds wird ständig durch eine Sonde gemessen.
  • Seite 56: Restwärme-Anzeige

    Booster-(Ankoch-)Funktion benutzen Allgemeines Bedienung Restwärme-Anzeige Bei Kochvorgängen überträgt sich die Wärme des Topfes auf die Glaskeramik-Oberfl äche der Kochzone, und die Kochzone wird heiß. Wird die Kochzone ausgeschaltet, beginnt abwechselnd mit der Kochstufen-Anzeige „0“ die Anzeige „X“ zu blinken. Wird das Kochfeld ausgeschaltet, leuchtet die Anzeige „X“ wei- terhin.
  • Seite 57: Booster-(Ankoch-)Funktion Benutzen

    Timer-Funktion benutzen Bedienung Booster-(Ankoch-)Funktion benutzen Die beiden Kochzonen 2 und 3 sind mit einer so genannten Boo- ster-Funktion ausgerüstet. Dadurch wird die ge wünsch te Tem pe- ra tur beim Ankochen wesentlich schnel ler er reicht als bisher. Die Kochzonen mit Ankoch-Funktion sind an der Aufschrift „booster“...
  • Seite 58 Bedienung Verriegelungsfunktion benutzen Verbrennungsgefahr! Bei einer Stromunterbrechung erlischt die Restwärme- Anzeige und zeigt eventuell vorhandene Restwärme nicht weiter an! Auch wenn die Anzeige „H“ erloschen ist, kann die Glaskeramik-Oberfl äche noch immer sehr warm sein. Seien Sie daher besonders vorsichtig beim Berühren der Kochzonen! PBF4VI512FTB2M...
  • Seite 59: Timer-Funktionen Benutzen

    Bedienung Timer-Funktionen benutzen Das Kochfeld ist mit einer Steueruhr (Timer) ausgestattet, mit der Sie die Zeit bis zum automatischen Abschalten einer Kochzone einstellen können. Damit Sie die Timer-Funktion benutzen können, muss das Koch- feld eingeschaltet sein. Eieruhr / Kurzzeitwecker Kurzzeitwecker einstellen 1.
  • Seite 60: Garzeiteinstellung Ändern

    Bedienung 2. Timer-Sensor antippen. Über den Sensoren der einzelnen Kochfelder leuchtet die An- zeige „00“ auf. Links oben neben der Anzeige beginnt eine Leuchtdiode zu blinken. 3. Gewünschte Zeit einstellen. Der höchstmögliche Wert ist 99 Minuten. Nach einigen Sekunden erlischt die blinkende Leuchtdiode. Nach Ablauf der Zeit ertönen mehrfach Doppel-Signale.
  • Seite 61: Kochtabelle

    Kochtabelle Bedienung Kochtabelle In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Kochstufen und Garzeiten bei verschiedenen Gerichten emp- fehlenswert sind. Insbesondere die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich. Kochdauer Dauer Booster- Vorgang Kochgut Menge Kochstufe betrieb (min) (min)
  • Seite 62: Kochfeld Reinigen Und Pfl Egen

    Allgemeines Kochfeld reinigen und pfl egen Kochfeld reinigen und pflegen Gefahr der Beschädigung! Keine aggressiven Scheu er mit tel, Back ofen spray oder Stahl schwäm me ver wen den. Keinen Dampfreiniger verwenden. Reinigungsmittel nie auf die heiße Glaskeramikoberfl ä- che auftragen. Sollte dennoch Reinigungsmittel auf eine heiße Glaskeramikoberfl...
  • Seite 63: Zuckerhaltige Speisereste, Kunststoffe Oder Alufolien

    Kochfeld reinigen und pfl egen Allgemeines Zuckerhaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien 1. Betroffene Kochzone nicht ausschalten! 2. Rückstände in heißem Zustand mit einem Klingenschaber von der heißen Kochzonenoberfl äche entfernen. 3. Nachdem Rückstande entfernt worden sind, Kochfeld aus- schalten und abkühlen lassen. 4.
  • Seite 64: Wenn's Mal Ein Problem Gibt

    Wenn‘s mal ein Problem gibt Allgemeines Wenn‘s mal ein Problem gibt Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Problem Mögliche Ursachen Problembehebung...
  • Seite 65: Unser Service

    Allgemeines Unser Service Experten-Team Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte zunächst Tel. 0 180-521 22 82 in der Fehlersuchtabelle nach. Sollten Sie die Störung nicht mit Mo. bis Fr. 7 – 20 Sa. 8 – 16 Hilfe der Fehlersuchtabelle beheben kön nen, verständigen Sie (14 Cent/Min.
  • Seite 66 Bedienung PBF4VI512FTB2M...
  • Seite 67: Stichwortverzeichnis

    Allgemeines Stichwortverzeichnis akustisches Signal 15 Gefäße mit Kupferboden 12 Pfeifen 13 Altgeräte 24 Gerätebezeichnung 26,28 Pfeiftöne 14 Alufolien 24 Gerät entsorgen 24 Pfl ege- und Reinigungshinweise Aluminium 12 Geräuschentwicklung 13 Siehe Glas 12 Porzellan 12 Ankoch-Funktion. Grundreinigung 11 Prasseln 13 auch Booster-Funktion;...
  • Seite 68: Datenblatt / Technische Daten

    Allgemeines Datenblatt / Technische Daten Hersteller hanseatic Gerätebezeichnung Einbau-Glaskeramik-Induktions-Kochfeld Bestellnummer 779 696 (Teil 2) Gerätemaß (B x T x H) / max. Ausschnittmaß (B x T): 576 x 518 x 50 / 560 x 490 mm Gewicht ca. 11,7 kg Min.

Inhaltsverzeichnis