Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Proosten Electronics ProMax 212-15 Gebrauchsanweisung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Wenn nach dem Einstellen des Temperatursensors der 'Modus'-Knopf für mehr als 10
Sekunden nicht mehr verwendet wird, verlässt das Ladegerät den Installationsmodus. Wenn
bereits ein Akku angeschlossen ist, beginnt der Ladeprozess im eingestellten Programm.
Die ausgewählten Einstellungen werden beim Einschalten des Ladegeräts stets kurz
ufleuchten. Im Anhang finden Sie für jedes Ladeprogramm eine kurze Aufstellung der
Ladeeinstellungen.
Wenn das Gerät vom Strom genommen wird, wird das zuletzt ausgewählte Ladeprogramm
im Akkuladegerät gespeichert. Soll das Ladegerät jedoch für eine andere Anwendung und/
oder einen anderen Akkutyp eingesetzt werden, dann muss das Ladeprogramm geändert
werden.
IN ST ALL AT I O N
Die Ladeumgebung
Das Aufladen der Batterie muß in einem gut belüfteten Raum erfolgen, da hierbei explosive
Gase (Knallgas) freigesetzt werden können. Dabei ist unbedingt sicherzustellen, daß im
Umfeld
des
Belüftungsöffnungen dürfen keinesfalls blockiert sein). Dies ist wichtig, um eine gute
Luftumwälzung gewährleisten zu können, was zur Kühlung des Ladegeräts und zur
gefahrlosen Ableitung der freigesetzten Gase unumgänglich ist.
Der Promax 200 eignet sich nicht zur Verwendung im Freien.
Achtung
Bei Treibstofflecks beziehungsweise verdampfendem Treibstoff nicht aufladen.
Soll das Ladegerät auf einem Stahl- oder Aluminiumschiff installiert werden, ist
eine Isolieraufhängung unabdingbar. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gehäuse
des Ladegeräts zum Schutz vor Elektrolyse keinen Kontakt mit dem Schiff hat.
Kabelstärke
Um die richtige Kabelstärke zu bestimmen, können Sie die unten stehende Formel
verwenden. Wenn das Ergebnis keine bestehende Kabelstärke ist, nehmen Sie die
nächstfolgende Stärke oberhalb des Ergebnisses. Vorzugsweise sollte man ein rotes und
ein schwarzes Kabel verwenden.
Max. Strom x
Batterie
Wenn das Ergebnis keine bestehende Kabeldicke ist, nehmen Sie die nächstliegende
bestehende Kabeldicke.
Montage
Die mitgelieferten Befestigungsstreifen ermöglichen die unterschiedliche Montage des
Ladegeräts. Kleben Sie zum Schutz und zur Stabilität die Gummi-Klebefüße auf die
Unterseite des Gehäuses.
33
Ladegeräts
genügend
Abstand
Ladegerät
Platz
verbleibt
x 0,2
= Kabelstärke mmq
(eventuell
vorhandene

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis