Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Proosten Electronics ProMax 212-15 Gebrauchsanweisung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluß
1.Befestigen Sie einen roten Draht mit Hilfe eines M6 Kabelauges am + Bolzen des
Batterieladegeräts. In gleicher Weise verfahren Sie mit dem schwarzen Draht und
schließen diesen am - Bolzen des ladegeräts an.
2.Befestigen Sie das andere Ende des roten Drahts am + Pol des Batterie; Dazuverwendet
man zweckmäßigerweise Krokodilklemmen oder Kabelaugen. In gleicher Weise verfährt
man mit dem schwarzen Draht an den - Pol des Batterie angeschlossen wird.
3. Man kann den Stecker in eine funktionelle, geerdete Steckdose einstecken und den
Hauptschalter aktivieren. Daraufhin beginnt der Aufladevorgang.
Soll die Verbindung zwischen dem Ladegerät und den Batterien Unterbrochen werden,
durchläuft man die einzelnen Arbeitschritte in Umgekehrter Reihenfolge.
Achtung
Das Ladegerät an die Batterie anschließen, wobei ein gewisser Abstand von
der Treibstoffanlage einzuhalten ist.
Nachprüfen, ob die Netzspannung der Spannungsquelle den vorgegebenen
Netzanschlußdaten für das Ladegerät entspricht
Eventuell beschädigte Leitungen / Kabel unverzüglich auswechseln.
Zudem sind bei der Montage unbedingt die folgenden Aspekte zu beachten:
Zur Befestigung der Kabel am Ladegerät unbedingt immer die mitgelieferten Muttern
und Schließringe verwenden (Messing-Nickel)! Gelangt ein anderes Material zum
Einsatz, können sich die Bolzen so aufheizen, daß sie aus der Leiterplatte
ausbrennen.
Außerdem ist sicherzustellen, daß ein guter Kontakt beim Anschluß des Kabels
vorliegt, da sich andernfalls die Bolzen zu stark aufheizen und dann aus der
Leiterplatte ausbrennen können.
Die Muttern nicht allzu stark festziehen, fest ist fest. Bei übermäßigem Festziehen
können sich die Bolzen von der Leiterplatte lösen, woraufhin das Ladegerät nicht
funktioniert.
Bei einem Defekt des Ladegeräts infolge der Nichteinhaltung dieser Vorschriften verfällt
jegliche Garantie.
Tip
Vorzugsweise sollte man eine Sicherung zwischen dem (+)-Pol der Batterie und
dem (+)-Pol des Ladegeräts einsetzen; Einzelheiten sind dem nachstehenden
Diagramm zu entnehmen.
Deutsch
mehr
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis