Deutsch
D E R L AD E V O RG AN G
Der Ladevorgang besteht in Abhängigkeit von den DIP-Schaltereinstellungen aus
höchstens fünf Phasen. Die einzelnen Ladephasen sind im Folgenden kurz beschrieben:
1. Boost
= T1
Jeder Ladevorgang beginnt mit dieser Phase, unabhängig davon, ob der Akku voll ist
oder nicht. Der Ladestrom beträgt 100 %, und die Spannung steigt an, bis die
Höchstspannung erreicht ist. Die Hauptladung dauert immer mindestens 30 Minuten.
Wird ein voller Akku angeschlossen, dauert diese Phase entsprechend nur 30 Minuten.
In dieser Phase leuchtet die rote LED unter „charge process" auf.
2. Equalize
Der Ladestrom beträgt höchstens 100 %, er sinkt allerdings mit zunehmender
Akkuladung. Die Ladespannung ist maximal. Die Umschlagstelle zur nächsten Phase
hängt vom Ladeprogramm ab. Die Dauer dieser Phase beträgt jedoch höchstens 4
Stunden, abzüglich eventueller Unter- brechungen aufgrund von Überhitzung.
In dieser Phase leuchtet die gelbe LED unter „charge process" auf.
3. Compensate
Diese Phase wird nur bei zyklischem Einsatz angewandt. Wenn diese Ladephase
eingeschaltet ist, dürfen keine Verbraucher vorhanden sein, weil die Spannung bis 16
Volt ansteigt. Diese Ladephase wird daher nur bei einem "stand alone"-Aufbau
aktiviert. Die hohe Ladespannung ist notwendig, um das Sulfat, das bei regelmäßigen
(tiefen) Entladungen entsteht, abzubauen. Für die meisten der geschlossen,
wartungsfreien Batterien, ist diese Phase nicht geeignet. Die Kompensationsphase
dauert maximal 4 Stunden, abzüglich eventueller Unterbrechungen aufgrund von
Überhitzung.
In dieser Phase blinkt die gelbe LED unter „charge process".
4. Float
= T4
Das Ladegerät hält den Akku je nach Einstellung auf einer Spannung von 13,5 Volt
oder 13,8 Volt. In dieser Phase kann das Ladegerät noch den maximalen Strom
abgeben, ohne dass das Ladegerät wieder auf Hauptladung umschaltet. Auf diesem
Weg kann Promax 200 bei „On-Board"-Einsatz eventuelle Verbraucher versorgen. Sinkt
die Akkuspannung unter 12,65 Volt ab, schaltet das Ladegerät automatisch wieder auf
Hauptladung (T1).
In dieser Phase leuchtet die grüne LED unter „charge process" auf.
5. Jogging
Lag der Ladestrom während der Erhaltungsladung länger als 24 Stunden unter 10 %,
schaltet das Ladegerät auf Jogging um. Diese Phase verhindert, dass ein Akku
„ermüdet", falls er längere Zeit mit einer Erhaltungsladung versorgt wird. In dieser
Phase wird kein Ladestrom abgegeben. Sinkt die Akkuspannung unter 12,65 Volt ab,
schaltet das Ladegerät automatisch wieder auf Hauptladung (T1).
In dieser Phase blinkt die grüne LED unter „charge process".
Wenn Sie den Lader vom Akku abnehmen wollen, müssen Sie immer darauf achten, dass
der Ladevorgang auch wirklich abgeschlossen ist. Unterbrechen Sie deshalb die
Verbindung zwischen dem Lader und dem Akku erst dann, wenn die grüne Leuchte unter
„charge process" leuchtet oder blinkt. Wenn der Ladevorgang zwischenzeitlich
unterbrochen wird, führt dies dazu, dass der Akku seine Spannung und seinen
Säuregehalt verliert.
29
= T2
= T3
= T5