Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Allgemeine Beschreibung; Funktionsprinzip - REMEHA AWHP 4MR–Tzerra Hybrid M24/28C PLUS BE Benutzerhandbuch

Hybridwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Produktbeschreibung

4.1

Allgemeine Beschreibung

4.2

Funktionsprinzip

7625147 - v02 - 10122015
Die Hybridwärmepumpe besteht aus:
einem Innenmodul für die Produktion von Wasser für den Heizkreis
einem reversiblen Außenmodul für die Energieerzeugung im Heiz- und
Kühlmodus.
Das Innenmodul umfasst:
ein Hydraulikmodul, das die Funktionen für das Innenmodul der Wärme­
pumpe bereitstellt
einen an der Wand montierten Gaskessel mit Verflüssiger an der Vor­
derseite des Hydraulikmoduls
Das Innenmodul und das Außenmodul sind über Kältemittelleitung und
Elektrokabel miteinander verbunden.
Das System bietet die folgenden Vorteile:
Eine überaus kompakte Lösung mit sehr geringem Platzbedarf für den
einfachen Einbau in jedem Wohnhaus.
Der Heizkreis verläuft in einem isolierten System innerhalb des Wohnbe­
reichs.
Dank des DC-Wechselrichtersystems kann die Hybridwärmepumpe ihre
Leistung an die Bedürfnisse der Wohnräume anpassen.
Das Regelungssystem verwendet den Außenfühler für die Steuerung
der Temperatur des Heizkreises je nach Außentemperatur.
Die Außenverkleidung des Hydraulikmoduls besteht aus lackiertem
Stahlblech.
Die Wärmepumpen der Reihe Tzerra Hybrid entziehen der Luft Wärme
und führen sie über das Kältemittel in den Heizkreis zurück. Die Effizienz
einer Wärmepumpe wird durch die Leistungszahl (COP) ausgedrückt, die
als das Verhältnis zwischen gelieferter Wärme und verbrauchter Energie
definiert ist.
Die Wärmepumpe besteht aus einem Verdampfer, einem Verdichter, ei­
nem Verflüssiger und einem Expansionsventil. Das Innenmodul enthält
den Verflüssiger. Die anderen Komponenten (Verdampfer, Verdichter und
Expansionsventil) befinden sich im Außenmodul.
1. Das Kältemittel in diesem Kreis wechselt vom flüssigen in den gasför­
migen Zustand und macht dadurch die Gewinnung von Wärme aus
der Luft möglich.
2. Der Verdichter erhöht den Druck des Fluids, was auch die Temperatur
erhöht.
3. Im Verflüssiger überträgt das Kältemittel die Wärme auf den Heizkreis
und kehrt dabei in den flüssigen Zustand zurück.
4. Das Kältemittel fließt durch das thermostatische Expansionsventil und
kehrt dabei in den ursprünglichen Zustand niedrigen Drucks und nied­
riger Temperatur zurück, bevor es wieder in den Verdampfer gelangt.
4 Produktbeschreibung
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis