Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Allgemeine Beschreibung; Funktionsprinzip - REMEHA 200 BSL HYBRID 4–8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Produktbeschreibung

4
Produktbeschreibung
4.1

Allgemeine Beschreibung

4.2

Funktionsprinzip

22
Die Hybridwärmepumpe besteht aus:
Einem 200 BSL HYBRID Innenmodul, einschließlich eines Warmwas­
serspeichers.
Einem Ölkessel ohne Brennwerttechnik oder einem Öl-Brennwertkessel,
der auf oder neben dem Innenmodul aufgestellt wird.
Einem reversiblen Außenmodul zur Energieerzeugung im Heiz- oder
Kühlmodus.
Je nach Parametereinstellungen der Hybridwärmepumpe können Heizung
und Warmwasserproduktion gehandhabt werden durch:
Das Innenmodul
Den Heizkessel
Das Innenmodul und das Außenmodul sind über Kältemittelleitung und
Elektrokabel miteinander verbunden.
Das System bietet die folgenden Vorteile:
Der Heizkreis verbleibt im isolierten Wohngebäudevolumen.
Dank des „DC-Wechselrichtersystems" kann die Wärmepumpe ihre
Leistung an die Bedürfnisse der Wohnräume anpassen.
Die Wassertemperatur des Heizkreises wird anhand einer Heizkurve je
nach Außentemperatur eingestellt.
Der Speicher wird einerseits durch eine Magnesiumanode vor Korrosion
geschützt, und andererseits durch eine bei 850 °C verglaste Emaillie­
rung in Nahrungsmittelqualität.
Der Wärmetauscher im Hybrid-Warmwasserspeicher besteht aus einer
im Speicher verschweißten Rohrschlange aus glattem Rohrmaterial. Die
mit dem Trinkwasser in Kontakt stehende Außenfläche ist emailliert.
Das Innenmodul ist durch FCKW-freien Polyurethanschaumstoff isoliert,
der hilft, die Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Wärmepumpen der Reihe 200 BSL HYBRID entziehen der Luft Wär­
me, die durch das Kältemittel an die Heizung und/oder den Warmwasser­
kreis übertragen wird. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die
Leistungszahl (COP) ausgedrückt, die als das Verhältnis zwischen gelie­
ferter Wärme und verbrauchter Energie definiert ist.
Die Wärmepumpe besteht aus einem Verdampfer, einem Verdichter, ei­
nem Verflüssiger und einem Expansionsventil. Das Innenmodul enthält
den Verflüssiger. Die anderen Komponenten (Verdampfer, Verdichter und
Expansionsventil) befinden sich im Außenmodul.
1. Das Kältemittel in diesem Kreis wechselt vom flüssigen in den gasför­
migen Zustand und macht dadurch die Gewinnung von Wärme aus
der Luft möglich.
2. Der Verdichter erhöht den Druck des Fluids, was auch die Temperatur
erhöht.
3. Im Verflüssiger überträgt das Kältemittel die Wärme auf den Heizkreis
und kehrt dabei in den flüssigen Zustand zurück.
4. Das Kältemittel fließt durch das thermostatische Expansionsventil und
kehrt dabei in den ursprünglichen Zustand niedrigen Drucks und nied­
riger Temperatur zurück, bevor es wieder in den Verdampfer gelangt.
7622024 - v03 - 05102015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

200 bsl hybrid 11–16

Inhaltsverzeichnis