Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfeuern Des Ofens; Reinigung Und Pflege Des Ofens - TONWERK T-ONE SWING Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-ONE SWING:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. ANFEUERN DES OFENS

Stellen Sie die Holzscheite leicht nach hinten geneigt in den Feuerraum. Geben Sie
eine umweltfreundliche Anfeuerhilfe in die Mitte und legen Sie zwei Hand voll An-
feuerholz darüber. Achten Sie auf eine vollständige Befüllung des Ofens mit klein
gespaltenem Holz von 33cm Länge. Sollten Sie unterschiedliche Holzarten bevor-
raten, verbrennen Sie diese gemischt.
Zünden Sie nun die Anfeuerhilfe an und verschließen Sie die Tür. Stellen Sie sicher,
dass der Verschluss ordnungsgemäß einrastet. Der Holzabbrand erfolgt von oben
nach unten.
öffnen
schließen
T-ONE STONE /
T-BACK
T-ONE-SWING
Achten Sie darauf, dass der Verbrennungsluftschieber in der richtigen Position
Symbol
steht. Nur bei vollständig geöffnetem Verbrennungsluftschieber ist ein
sauberer und effektiver Abbrand des Brennholzes gewährleistet.
ACHTUNG!
Halten Sie den Verbrennungsluftschieber während des gesamten Brennvorgangs
geöffnet. Erst bei stark loderndem Feuer setzt das Holz seine gesamte Energie frei,
die dann vom Speicherstein aufgenommen wird.
6.1 NACHLEGEN – ZUSÄTZLICHER WÄRMEBEDARF
Haben Sie zusätzlichen Wärmebedarf, legen Sie einmalig 2 Scheite Brennholz nach,
solange noch ausreichend Flammenzungen vorhanden sind. Die aufgelegten Holz-
scheite zünden in wenigen Minuten und brennen von unten nach oben.
ACHTUNG!
Öffnen Sie die Tür langsam, zunächst einen Spalt breit, damit der Druck im Feuer-
raum ausgeglichen wird. Sie reduzieren somit das Aufwirbeln von Flugasche.
Ist der Abbrand vollständig erfolgt und die Flamme gänzlich erloschen, so stellen
Sie den Verbrennungsluftschieber auf das Symbol „Minus" und schließen somit
die Luftzufuhr. Ein zu schnelles Auskühlen des Wärmespeichers wird verhindert. Ihr
Tonwerk Speicherofen bleibt länger warm.
Schließen Sie nun ebenfalls, sofern vorhanden und erlaubt, die Rauchrohrklappe.
ACHTUNG!
Durch die hohen Temperaturschwankungen in der Brennkammer kommt es dort
zu einer natürlichen Rissbildung. Die Risse beeinträchtigen den Betrieb und die
Funktion Ihres Tonwerk Speicherofens nicht.

7. REINIGUNG UND PFLEGE DES OFENS

Entleeren Sie die Ascheschublade nur im ausgekühlten Zustand. Reinigen Sie die Scheibe bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
und etwas Asche. Bei hartnäckiger Verschmutzung wiederholen Sie diesen Vorgang, oder benutzen Sie einen speziellen Ka-
minscheibenreiniger. Raue Oberflächen der Außenverkleidung saugen Sie mit der Polsterdüse des Staubsaugers ab. Polierte
Oberflächen reinigen Sie mit einem nebelfeuchten Tuch. Der beiliegende Reinigungsstein dient der Entfernung hartnäckiger
Verschmutzung. Benutzen Sie auf keinen Fall harte Bürsten oder chemische Reinigungsmittel.
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, müssen Schornstein, Ofenrohr und Ofen mindestens einmal jährlich gereinigt werden.
öffnen
schließen
7.1 REINIGUNG RAUCHGASZUG
Entfernen Sie die Scheibe vor dem Rauchgaszug. Schieben Sie diese nach links (1)
1
und ziehen Sie die Scheibe (2) schräg nach vorne weg.
2
Ziehen Sie die darunter liegende Nachbrennkammer (1) und den Umlenkstein (2)
2
nach vorne heraus.
1
Reinigen sie nun das Ofenrohr und den Rauchgaszug und entfernen sie die Rück-
stände mit einem Staubsauger.
Setzen Sie den Umlenkstein (2) und die Nachbrennkammer (1) wieder in die Aus-
2
gangsposition. Dann schieben Sie die Scheibe wieder zwischen Dichtung und Fe-
1
derlaschen ein.
7.2 REINIGUNG BACKFACH
Lösen Sie die vier äußeren Schrauben und entfernen Sie diese (Pfeil). Nehmen Sie
den Rahmen mit der Glasscheibe nach vorne weg.
Ziehen Sie nun den Backeinsatz nach vorne heraus und reinigen Sie das Gehäuse.
Reinigen Sie nun das Ofenrohr und entfernen Sie die Rückstände mit einem Staub-
sauger. Anschließend reinigen Sie den Rauchgaszug wie in 7.1 beschrieben.
Danach setzen Sie den Backeinsatz wieder ein und verschrauben den Rahmen mit
der Glasscheibe.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T-one stoneT-back

Inhaltsverzeichnis