Störfall: ..................... 19 Ergänzende Anmerkungen: ................. 19 T-ONE ist ein eingetragenes Warenzeichen der TONWERK LAUSEN AG SWISS MADE – Design Gaan, Gabriela Vetsch, André Riemen Version 20160202 ...
Vor dem Aufstellen Hinweis Lesen Sie diese Montageanleitung durch, bevor Sie mit dem Speicher- ofen arbeiten! Sie enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit. 1.1. Bodentragfähigkeit: Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkon- struktion dem Gewicht des Ofens standhält. Starke Schwingungen von elasti- schen Unterkonstruktionen (Holzböden) können zu Defekten am Ofen führen und die Aufstellung von drehbaren Öfen unmöglich machen.
1.3. Sicherheitsabstände T-ONE SWING und T-ONE STONE: VORSICHT Bei brennbaren Materialien (Holzverkleidung, Täfer, Stoff, usw.) gibt es feuerpolizeilich vorgeschriebene Mindest-, oder Sicherheitsabstände. Diese betragen gemäss nachfolgender Tabelle: Sicherheitsabstand A Seiten und Rückwände benötigen zu brennbaren Materialien einen Mindestabstand von 10 cm Sicherheitsabstand B Es sind die Länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
1.5. Zulassungen und Geräteschild: Das Geräteschild gibt Auskunft über die verschiedenen Zulassungen des T-ONE. Das Schild ist unten auf der linken Innenseite des Ofengehäuses an- gebracht. Bei technischen Rückfragen zum Ofen, oder bei Fragen der Garantie ist immer die Ofennummer auf dem Geräteschild anzugeben, um den Ofen identifizieren zu können.
Glas der Feuertüre. Bei der Werksabnahme wurde jedes Gerät zusammengestellt, auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüft. Sollten trotzdem Mängel vorliegen, welche auf Transport- schäden zurückzuführen sind, wenden Sie sich umgehend nach Anlieferung an die Tonwerk Lausen AG. WARNUNG Schwere Komponenten Komponenten können hohe Gewichte aufweisen. Unsachgemässer Umgang führt zu schweren Verletzungen!
3. Aufbauschritte Bei Variante mit Drehteller siehe Option Drehteller! 3.1. Abgas-und Zuluft Anschluss 3.1.1. Anschluss der externen Verbrennungs-Zuluft: Die Zuluft kann vertikal nach unten oder horizontal nach hinten, mittels handelsüblichem Alu-Flex Rohr NW 125mm, dicht angeschlossen werden. Der Anschluss des T-ONE ist mit einem handelsüblichen Anschlussstut- zen mit Dichtlippe ausgestattet, welche ein herausrutschen des Alu-Flex Rohres verhindert.
3.2. Ofenmontage Das Gehäuse muss auf einem ebenen Boden oder einer Grundplatte ste- hen. Sollte der Untergrund uneben sein, muss der Sockel oder die Grundplatte geschiftet werden. Der Ofen kann im fertigen Zustand nicht mehr verschoben werden. VORSICHT! bei Bodenplatten sollte flächig ausgegossen und eben ausgerichtet werden.
Seite 9
3.2.2. Montage T-ONE SWING Schritt 2: Heizeinsatz auf Auflageplatte des Sockels montieren Der vormontierte Heizeinsatz wird mit Hilfe der Handhebehilfen zu zweit auf den Sockel gestellt. Achten Sie auf die Konturmarkierungen der Grundplatte. Richten Sie den Heizeinsatz nach dem Sockel aus. Befestigen Sie den Heizeinsatz auf dem Sockel mittels 3 Schrauben (A) von unten.
3.2.3. Montage T-ONE SWING Schritt 3: Montieren und Befestigungen der Seitenplatten Die Seitenplatten sind Vorsichtig auf dem Sockel zu positionieren. Richten Sie die Seitenplatte gegenüber dem Sockel passend aus. VORSICHT! Achten Sie darauf die Seitenplatte passend über den Stift zu stülpen welche die Seitenplatte im Sockel zentriert.
3.2.4. Montage T-ONE SWING Schritt 4: Ausrichten und Verschrauben der Seitenplatten Sichern Sie die Seitenplatten mit je zwei Haltewinkeln. (Abbildung 5) Richten Sie da- bei die Seitenplatten sauber von vorne gegenüber der Tür Front und seitlich gegen- über der Stahlrückwand aus. Anschliessend schrauben Sie die Seitenverkleidungen oben am Gehäuse fest.
3.2.5. Montage T-ONE SWING Schritt 5: Anschluss und Inbetriebnahme Schliessen Sie den T-ONE SWING an die Kaminanlage an. Der Rauchrohranschluss muss unbedingt dicht sein. Instruieren Sie den Kunden anhand der Bedienungsanleitung. Machen Sie ihn auf Sicherheits- und Anwendungshinweise aufmerksam. Führen Sie eine Probebefeuerung durch. Füllen Sie mit dem Kunden das Garantiezertifikat aus und senden Sie dieses zu- rück.
3.3. Ofenmontage Das Gehäuse muss auf einem ebenen Boden oder einer Grundplatte ste- hen. Sollte der Untergrund uneben sein, kann das Gehäuse mittels der vier Stellschrauben ausgerichtet werden. Der Ofen kann im fertigen Zustand nicht mehr verschoben werden. VORSICHT! bei Bodenplatten aus Glas: Stellschrauben nur mit einer grossflächigen Metallunterlage verwenden 3.3.1.
3.3.2. Montage T-ONE STONE Schritt 2: Montage der Stahlrückwand Montieren Sie die Stahlrückwand von hinten an den Stahlsockel und das Gehäuse. Die vorgela- serte Öffnung in der Rückwand, für einen even- tuellen Frischluftanschluss, muss unten liegen. Mit den beiden unteren Gewindestiften fahren Sie dabei in die speziellen in der Sockelrück- wand liegenden Öffnungen ein.
3.3.4. Montage T-ONE STONE Schritt 4: Ausrichten und Verschrauben der Seitenplatten Sichern Sie die Seitenplatten mit je zwei Haltewinkeln. (Abbildung 5) Richten Sie dabei die Seitenplatten sauber von vorne gegenüber der Tür Front und seitlich ge- genüber der Stahlrückwand aus. Anschliessend schrauben Sie die Rückwand und die Seitenverkleidungen oben am Gehäuse fest.
Montage T-ONE SWING und T-ONE STONE Weisen Sie den Kunden darauf hin, dass eine defekte Dichtung aus Sicherheitsgründen umgehend ersetzt werden muss. 3.4. Türbandung von links nach rechts wechseln Sollte die links gebandete Türe je nach Aufstellort stören, können Sie dies einfach ändern: Deckel entfernen.
Option Drehteller für T-ONE SWING und T-ONE STONE: 4.1. Drehteller platzieren Es ist wichtig dass der Drehteller plan eben mit der ganzen Fläche auf dem Boden aufliegt. Der Drehteller muss flächig ausnivelliert werden. Bei einem Ofen mit Drehteller ist dieser als erstes auf dem Boden zu Plat- zieren.
Reinigung des Ofens: Ofensockel wird mit diesen Gewindestiften auf dem Drehteller positioniert Ofen, Anschlussrohr und Schornstein sind einmal jährlich zu reinigen. Bei der Installation des Ofens ist darauf zu achten, dass Anschlussrohre über ei- ne geeignete Reinigungsöffnung verfügen die es erlaubt, Ofen, Anschlussrohr und Schornstein komplett zu reinigen.
Störfall: Es ist darauf zu achten, dass in einem Störfall überschüssige Wärme durch Fens- Ergänzende Anmerkungen: ter oder andere Raumöffnungen abgeführt werden kann. Bei Einsatz von Lüftungsgittern oder Zuluftklappen an der Aussenfassade ist der Kunde bezüglich der Wartung/Reinigung zu instruieren. Füllen Sie im Beisein des Kunden das Garantiezertifikat aus und senden Sie dieses an uns zurück.