Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung Tonwerk Speicherofen
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TONWERK T-SKY eco 2 duo

  • Seite 1 Montageanleitung Tonwerk Speicherofen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Option Drehteller: ..................16 4.1. Drehteller platzieren .................. 16 Option Duo Modul: ..................18 Ergänzende Anmerkungen: ................. 19 Version 20160202 T-SKYeco ist ein eingetragenes Warenzeichen der TONWERK LAUSEN AG SWISS MADE – Wolfram Design            ...
  • Seite 3: Bodentragfähigkeit

    Vor dem Aufstellen Hinweis Lesen Sie diese Montageanleitung durch, bevor Sie mit dem Speicher- ofen arbeiten! Sie enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit. 1.1. Bodentragfähigkeit: VORSICHT Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruk- tion dem Gewicht des Ofens standhält. Starke Schwingungen von elastischen Unterkonstruktionen (Holzböden) können zu Defekten am Ofen führen und die Aufstellung von drehbaren Öfen unmöglich machen.
  • Seite 4: Sicherheitsabstände

    1.3. Sicherheitsabstände: VORSICHT Bei brennbaren Materialien (Holzverkleidung, Täfer, Stoff, usw.) gibt es feuerpolizeilich vorgeschriebene Mindest-, oder Sicherheitsabstände. Diese betragen gemäss nachfolgender Tabelle: Sicherheitsabstand A Seiten und Rückwände benötigen zu brennbaren Materialien einen Mindestabstand von 10 cm Sicherheitsabstand B Es sind die Länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 5: Anschluss Abgasführung Und Verbrennungsluftversorgung Bei Raumluftunabhängigem Betrieb

    DIN EN 13384-1:2008-08 und DIN EN 13384-2:2009-07 ist ein entspre- chender Nachweis zu führen. Tonwerk Lausen AG empfiehlt die Verwendung des Lindab (Systempartner & Komponenten für Lüftungstechnik, Ventilation) Stecksystems für die Verbren- nungsluftversorgung und bietet diese an. Die benötigten Elemente sind bei der Bestellung zu vermerken.
  • Seite 6: Zuluftanschluss Unten/Hinten: T-Sky

    1.7. Zuluftanschluss unten/hinten: T-SKY Befestigung auf Lindab BU 90° Bogen mit Lindab Schlauchbride Handelsübliches Rauchrohr Anschluss am Schorn- Ø150mm, Wandstärke stein mit Dichtschnur 2mm, bei Bedarf mit abge- oder Hochtemperatur- dichteter Putzöffnung silikon abgedichtet TKS-R-165. Die Verbindung muss dicht abgeklebt werden. z.B Aluschlauch isoliert Lindab THCOMB 125mm z.B Aluschlauch isoliert Lindab...
  • Seite 7: Anschluss An Luft-Abgasschornstein

    1.8. Anschluss an Luft-Abgasschornstein: Rauchrohr d=150 Handelsübliches Rauchrohr Wandstärke 2mm mit abgedichteter Putzöffnung Anschluss am Schornstein mit Dichtschnur oder Hochtempe- ratursilikon abdichten! Abgasschornstein Zuluft: Thermisch getrennt von der Abgasleitung Spezial Verbindungsstutzen TL-Artikel 167001.000002 Wird auf Lindab BU 90° Bogen gesteckt und zusätzlich abge- klebt...
  • Seite 8: Drehbare Öfen Und Raumluftunabhängiger Betrieb

    Gerät zusammengestellt, auf Vollständigkeit und Beschädigungen WARNUNG überprüft. Sollten trotzdem Mängel vorliegen, welche auf Transport- schäden zurückzuführen sind, wenden Sie sich umgehend nach Anlieferung an die Tonwerk Lausen AG. Schwere Komponenten Komponenten können hohe Gewichte aufweisen. Unsachgemässer Umgang führt zu schweren Verletzungen!
  • Seite 9: Anschluss Der Verbrennungs-Zuluft Bei Raumluftunabhängigem Betrieb

    3. Aufbauschritte 3.1. Schritt 1: Bei Variante mit Drehteller siehe Option Drehteller! 3.2. Ofengehäuse aufstellen ausnivellieren und anhand der oberen Blechabdeckung zum Kaminanschluss ausrichten und einmessen. Der Ofen kann im fertigen Zustand nicht mehr verschoben werden. Das Gehäuse muss auf einem ebenen Boden oder einer Grundplatte stehen. Sollte der Untergrund uneben sein, kann das Gehäuse mittels der vier Stell- schrauben ausgerichtet werden.
  • Seite 10 Der freie Querschnitt von 125 mm darf nicht vermindert werden. Bei ei- ner bauseitigen Verrohrung oder Kanalgestaltung des Zuluft Querschnit- tes ist eine Schornstein- und Funktionsberechnung durchzuführen und das Gelingen durch Probefeuerungen zu gewährleisten. Es ist vor allem bei Anschlüssen an der Aussenfassade zu beachten, dass die Zuluft Leitungen bauseits ausreichend gedämmt sind um Kon- densat Bildung zu vermeiden.
  • Seite 11: Schritt 3: Montage Speicherblock

    3.4. Schritt 3: Montage Speicherblock 1. Deckelsteine entfernen 3. Glasblende entfernen 2. Reinigungsdeckel abschrauben 4. Speicherdeckel abschrauben 5. Unterer Speicher- 6. Unterer Speicherstein platzieren stein einbringen 7. Oberer Seitlicher Speicherstein gerade einschieben 8. Speicherstein ganz nach hinten schieben bis er oben an der Gehäuse Kante an- steht (rot)
  • Seite 12 Es ist darauf zu achten, dass die Speicherblöcke seitlich und nach hin- ten auf Anschlag montiert werden und dass kein grosser Spalt zwischen den seitlichen Speicherstein besteht. Die Glasblende ist erst nach den Seitenverkleidungen zu montieren. Es ist wichtig, dass Rauchrohrverbindungen und Putzöffnungen dicht sind.
  • Seite 13: Schritt 5: Montage Ofenverkleidung

    3.5. Schritt 5: Montage Ofenverkleidung 1. Linke Seitenplatte Vorsichtig unten am Gehäuse mit den Laschen einhängen, ganz vorne anschlagen und Seitenplatte ganz nach Außen ziehen. Oben Platten Anschrauben (B) 2. Bevor die rechte Seitenplatte eingehängt wird muss die Türe geöffnet und arretiert werden. Montieren und ausrichten wie linke Platte.
  • Seite 14 4. Rückwand unten einhängen und oben am Halter verschrauben. Ausrichten zum Seitenstein. 5. Glasfront einhängen, ausrichten und oben/ unten verschrauben. Ansicht von oben Ansicht von unten 6. Deckelsteine oben auflegen...
  • Seite 15: Schritt 7: Funktionstest Optionale Zuluftautomatik

    3.6. Schritt 6: Funktionstest Türschliessung Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass die Türe selbsttätig schliesst und die Türe Dicht ans Gehäuse gezogen wird. VORSICHT! Die Verschlusszunge steht unter Federspannung und darf nicht von Hand hineingedrückt werden. Das umschlagen passiert plötzlich und kann Finger Verletzten.
  • Seite 16: Schritt 8: Inbetriebnahme, Instruktion Und Befeuerung

    3.8. Schritt 8: Inbetriebnahme, Instruktion und Befeuerung Befeuern Sie den Ofen und instruieren Sie den Benutzer anhand der Be- Option Drehteller: dienungsanleitung. Machen Sie den Kunden auf die Sicherheits-und An- wendungshinweise aufmerksam. Weisen Sie den Kunden darauf hin, dass eine defekte Dichtung aus Sicherheitsgründen umgehend ersetzt werden muss.
  • Seite 17  A diese Löcher sind zum fixieren des Drehtellers (Auslieferzustand)  B Rastbolzen um in der gewünschten Position einzurasten Montage = Eindrehen bis Anschlag, dann eine ½ Umdrehung retour, Sichern mit Kontermutter Anschlag für Drehwinkel 45°grad pro Seite (Gesamtdrehwinkel = 90° grad) Anschlag für Drehwinkel 60°grad pro Seite (Gesamtdrehwinkel = 120°...
  • Seite 18: Option Duo Modul

    5. Option Duo Modul: 1. Duo Modul schräg in die 2 Schrauben oben(A) beim Rückwandträger einfahren 2. Duo Modul zur Rückwand und Frontdeckel ausrichten 3. Duo Modul in geöffneten Zustand (Schieber vorne B) von oben verschrauben.
  • Seite 19: Ergänzende Anmerkungen

    Ergänzende Anmerkungen: Bei Einsatz von Lüftungsgittern oder Zuluftklappen an der Aussenfassade ist der Kunde bezüglich der Wartung/Reinigung zu instruieren. Füllen Sie im Beisein des Kunden das Garantiezertifikat aus und senden Sie die- ses an uns zurück. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter 0041 (0) 61 927 95 55 an unseren Kundendienst.
  • Seite 20 Tonwerk Lausen AG Hauptstrasse 74 CH-4415 Lausen Telefon: +41 (0) 61 927 95 55 Fax: +41 (0) 61 927 95 58 info@tonwerk-ag.com www.tonwerk-ag.com...

Diese Anleitung auch für:

T-sky eco 2

Inhaltsverzeichnis