Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulassungen, Zertifikate - TONWERK T-ONE SWING Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-ONE SWING:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 BRENNHOLZ KAUFEN
2.4 HOLZTROCKNUNG
UND LAGERUNG
Woher bekomme ich mein Brennholz?
TROCKNUNG
Einen großen Einfluss auf das Brenn-
FERTIGES BRENNHOLZ KAUFEN
verhalten hat der Wassergehalt des
Beim Händler kann das fertige, aufge-
Brennstoffs. Ihr Holz sollte möglichst
arbeitete Brennholz gekauft werden:
trocken sein. Nur dann kann es viel
• Ofenfertig, mindestens
Wärme abgeben und umweltfreund-
zwei Jahre gelagert
lich verbrennen. Frisch geschlagenes
• Vorgetrocknet, ein Jahr gelagert
Holz enthält je nach Jahreszeit und
• Waldfrisch
Holzart - zwischen 45 und 60 Prozent
Feuchte. Bei optimaler Trocknung
Jeder Händler verfügt über ein Holz-
sinkt dieser Wasseranteil auf unter 15
feuchtemessgerät, prüfen sie die ge-
Prozent. Dies dauert – je nach Holzart
kaufte Ware. Die ideale Restfeuchte
– etwa zwei Jahre, bei manchen Holzar-
von 12% bis 15% sollte nicht über-
ten auch länger.
schritten werden!
!
Feuchtes Holz schadet
BRENNHOLZ SELBST AUFBEREITEN
Ihrer Feuerstätte und
Beim Forstamt, den Waldbesitzern, oder
mindert den Heizwert!
der Gemeinde kann das noch zu bear-
beitende Holz eingekauft werden:
• Liegende Stämme in Wald
LAGERUNG
• Aufgearbeitete Stämme am
Damit das Brennholz richtig durchtrock-
Wegrand
nen kann, muss es klein gespalten sein.
Kontrollieren Sie selbst: Der Umfang
Ob nun selbst geschlagen oder ge-
sollte maximal 20 cm -25 cm betragen.
kauft, wichtig ist: Das Holz sollte min-
Lagern Sie das Holz im Freien, schützen
destens zwei Jahre getrocknet sein,
Sie es vor Regen und Schnee und ach-
bevor es verbrannt wird!
ten Sie auf eine gute Belüftung.
!
Verbrennen verboten:
Müll, nasses Holz,
Briketts!
2.6 MASSEINHEITEN FÜR HOLZ
fm – Festmeter: Der Festmeter ist ein
srm – Schüttraummeter: Der Schütt-
Raummaß für Holz und entspricht
raummeter ist ein Maß für gespaltenes
einem Kubikmeter fester Holzmasse.
Kaminholz, welches für Handel und
Transport geschüttet wird. Ein Schüt-
traummeter ist 0,7 Raummeter und ca.
rm – Raummeter/Ster: Ein Raumme-
ter, Ster, entspricht einem Kubikmeter
0,5 Festmeter.
geschichteter Holzmasse einschließ-
lich der Zwischenräume in der Schich-
ACHTEN SIE BEI JEDER BESTELLUNG
tung. Ein Raummeter entspricht 0,7
AUF DIE ANGEGEBENE
Festmeter.
MASSEINHEIT!
2.5 HOLZARTEN UND
HEIZWERT
Der Heizwert beschreibt die bei der
Verbrennung von einem Kilogramm
Brennstoff unter festgelegten Bedin-
gungen frei werdende Wärmeenergie.
Der Heizwert ist auf das Volumen, an-
gegeben als Raum- oder Festmeter,
bezogen.
Die verschiedenen Holzarten haben
unterschiedliche Heizwerte:
HOLZARTEN
HEIZWERT
Laubholz
Buche, Eiche, Robinie 2100 kWh/rm
Birke
1900 kWh/rm
Ahorn
1900 kWh/rm
Nadelhölzer
Douglasie, Kiefer
1700 kWh/rm
Lärche
1700 kWh/rm
Fichte, Tanne
1500 kWh/rm
Die Werte beziehen sich auf 15% Restfeuchte im Holz!
EIN TONWERK SPEICHEROFEN
KANN MIT ALLEN O.G. HOLZARTEN
BETRIEBEN WERDEN.
i
Lärchenholz sorgt wegen
der vielen Öle und Harze
für ein akustisches
Spektakel.
1 Festmeter – 1 fm
1 Raummeter/Ster – 1 rm
1 Schüttraum-
meter – 1 srm
0,5 fm
0,7fm
1 fm
2.7 WAS PASSIERT, WENN HOLZ VERBRENNT?
Verbrennung ist eine rasche, unter Flammenbildung verlaufende Oxidation von Stof-
fen. Wenn Holz verbrennt, vereinigt sich Sauerstoff aus der Luft mit Kohlenstoff und
Wasserstoff aus dem Holz. Dabei wird Energie als Wärme und Licht abgegeben. Die
Produkte einer vollständigen Verbrennung sind im Idealfall nur Kohlendioxid, Asche
– gebildet überwiegend aus den mineralischen Holzbestandteilen – und Wasser.
Der Verbrennungsvorgang von Brennholz lässt sich grob in drei Phasen einteilen:
Erwärmung und Trocknung, in dieser ersten Phase verdampfen das im Brennstoff
gespeicherte Wasser und sonstige leicht flüchtige Stoffe.
Pyrolyse, in dieser zweiten Phase zersetzt sich der Brennstoff bei Temperaturen ab
etwa 150°C.
Eigentliche Verbrennung, in dieser dritten Phase reagieren die in den ersten beiden
Phasen gebildeten Gase mit zusätzlichem Luftsauerstoff zu Kohlendioxid und Was-
ser. Auch übrig gebliebene Holzkohle verbrennt mit der Zeit im Glutbett vollständig.
Als einziger Verbrennungsrückstand bleibt Asche übrig. Die einzelnen Phasen der
Verbrennung lassen sich am offenen Feuer sehr gut betrachten.

3. ZULASSUNGEN, ZERTIFIKATE

3.1 ZULASSUNG
3.3 QUALITÄTSSIEGEL
Ihr Tonwerk Speicherofen ist nach
Auf der Basis dieser Prüfung wurden
folgenden Normen geprüft:
folgende Zulassungen erteilt:
DIN 18891 Art 15a B-VG Bauart 1
EN 13240
Schweizerische Brandschutzzulassung
der Vereinigung Kantonaler Feuerver-
3.2 BAUART 1
sicherungen VKF-Nr. Z 10980
Qualitätssiegel für Holz-Feuerstätten der
Vereinigung für Holzenergie Schweiz
Der Tonwerk Speicherofen ist standard-
VHe-Nr. 0104/1
gemäß mit einer selbstschließenden
Feuerraumtür ausgerüstet. Sie ist ein
wichtiges Bedienungs- und Sicherheits-
element. Beim Loslassen der Tür wird
diese automatisch zugezogen. Somit
ist der Tonwerk Speicherofen geeig-
net, an Kamine mit Mehrfachbelegung
3.4 CE-KONFORMITÄT
(mehrere Öfen mit Bauart 1 am gleichen
Kamin) angeschlossen zu werden.
Der Hersteller, Tonwerk Lausen AG, be-
stätigt, dass der Tonwerk Speicherofen
die Normkonformität nach EN 13240
erfüllt und die Qualitätsanforderungen
laufend überwacht werden.
Rhein-Ruhr-Feuerstättenprüfstelle GmbH;
RRF409930
3.5 TYPENSCHILD
Das Typenschild befindet sich links
neben der Ascheschublade.
i
Holznutzung ist
aktiver Klimaschutz!
i
Drei Dinge braucht ein
Feuer: Brennstoff, Sau-
erstoff und Hitze.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T-one stoneT-back

Inhaltsverzeichnis