Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Spülung; Befüllen - Entlüften - Wilo MHIE 1ph Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme
Wenn die Pumpe einzeln geliefert wird,
ACHTUNG!
sie also nicht in ein durch uns mon-
tiertes System integriert ist, ist die
Konfigurationsart bei Lieferung
entweder der Modus 1-3 oder Modus 2,
je nach gewünschter Art der Pumpen-
steuerung.
Zur Erinnerung: Der Wechsel von Modus
1-3 zum Modus 2 (oder umgekehrt)
erfolgt über einen Programmierschlüssel;
das Eingreifen eines Kundendienst-
mitarbeiters ist erforderlich.
6.1 Einstellungen
- Im Handbetrieb: Modus 1 (siehe Fig 1, 2).
Der Betriebspunkt der Pumpe wird erreicht, indem
die Drehzahl des Motors mit Hilfe des Potentio-
meters (siehe Fig. 9, Pos. 19) zwischen 40 und
100% der Höchstdrehzahl eingestellt wird.
Wir empfehlen, für die Inbetriebnahme die
Motordrehzahl auf 70 % zu setzen.
- Über die Fernbedienung (Schalter) kann die
Pumpe zum Stillstand gebracht werden
(Frequenzumformer spannungsbelastet).
- in Betriebsart Druckregelung: Modus 2
(siehe Fig. 6, 7, 8).
Durch Ergänzung eines Drucksensors und eines
Membrandruckbehälters wird eine Regelung des
Drucks der Pumpe möglich. Der Sensor muss eine
Genauigkeit von <1% aufweisen und in einem
Bereich zwischen 30 % und 100 % seines
Messbereichs verwendet werden; der Behälter
hat ein Nutzvolumen von mindestens 8 Litern.
Kein Wasser im Membrandruckbehälter. Den
Membrandruckbehälter bis zu einem Druck
aufpumpen, der 0,3 bar geringer ist, als der
Regeldruck der Pumpe (Membrandruckbehälter
und Sensorkit als Zubehör mitgeliefert).
Der Sollwert für die Druckregelung wird auf zwei
Arten vorgegeben:
• Die Einstellung des Potentiometers gibt den
Sollwert für einen Wert zwischen 0 und 100 %
des Messbereichs des Sensors an. Für die
Inbetriebnahme empfehlen wir, das Potentio-
meter auf 100 % zu stellen.
• Es kann ein externes Signal angeschlossen
werden (0-10 V oder 0-20 mA), um den Sollwert
fernzusteuern (siehe Kapitel 5.3 - Elektrische
Anschlüsse).
Hinweis: Die Funktion "Feststellung Volumen-
strom Null" ermöglicht den Stopp der Pumpe.
- Über externe Steuerung per Frequenz: Modus 3
(siehe Fig. 10).
Das Potentiometer hat in Modus 3 keine Funktion,
muss jedoch auf 100% eingestellt werden. Die
Pumpe wird über ein externes Signal gesteuert.
Angaben zur Inbetriebnahme: siehe Anleitung zur
Druckerhöhungsanlage.
Im Normalbetrieb ist der Status der LEDs wie
folgt: (siehe Fig. 9, Pos. 17 + 18)
Status der LEDs
Frequenzumformer spannungs-
belastet/Pumpe in Betrieb
Frequenzumformer spannungs-
belastet/Pumpe im Stillstand
Einbau- und Betriebsanleitung MHIE 1 ~
grüne LED
rote LED
an
aus
an
aus
6.2 Vorbereitende Spülung
Unsere Pumpen werden im Werk hydraulisch
getestet, es ist daher möglich, dass sich noch
Wasser im Inneren befindet. Aus Gründen der
Hygiene wird daher vor dem Einsatz der Pumpe
in einem Trinkwassernetz eine Spülung emp-
fohlen.
6.3 Befüllen - Entlüften
Die Pumpe niemals trocken laufen
ACHTUNG!
lassen, auch nicht für einen kurzen
Moment.
Pumpe im Zulaufbetrieb (siehe Fig. 2)
- Druckseitiges Absperrventil schließen (Pos. 3),
Einlass-/Entlüftungsschraube öffnen (Pos. 5).
- Nach und nach das Ventil öffnen, das sich an der
Verrohrung am Eingang der Pumpe befindet
(Pos. 2) und die vollständige Befüllung der
Pumpe durchführen. Die Schraube erst nach
Wasseraustritt und vollständiger Entlüftung
wieder festschrauben.
Gefahr von Personenschäden!
Bei Heißwasser kann ein Wasserstrahl aus der
Entlüftungsöffnung austreten.
Alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen,
um Personen und den Motor/Frequenzumformer
zu schützen!
Pumpe im Saugbetrieb (siehe Fig. 1): Zwei Fälle
sind möglich.
1. Fall (siehe Fig. 4.1)
- Druckseitiges Absperrventil schließen
(siehe Fig. 1, Pos. 3).
- Saugseitiges Absperrventil öffnen (siehe Fig. 1,
Pos. 2).
- Einlass-/Entlüftungsschraube (siehe Fig. 1, Pos. 5),
die sich auf dem Pumpengehäuse befindet,
abschrauben.
- Mit Hilfe eines in die Öffnung eingefügten
Trichters Pumpe und Saugleitung vollständig
auffüllen.
- Nach dem Austritt von Wasser und der voll-
ständigen Entlüftung ist der Füllvorgang abge-
schlossen.
- Einlass-/Entlüftungsschraube wieder ein-
schrauben.
2. Fall (siehe Fig. 4.2)
Die Befüllung kann erleichtert werden, wenn an
der Saugleitung der Pumpe ein mit Hahn (Pos. 12)
Ø 1/2" und Trichter versehenes Rohr senkrecht
angebracht wird.
- Druckseitiges Absperrventil schließen
(siehe Fig. 1, Pos. 3).
- Saugseitiges Absperrventil öffnen (siehe Fig. 1,
Pos. 2).
- Hahn (siehe Fig. 4, Pos. 12) und Einlass-/Entlüftungs-
schraube (siehe Fig. 1, Pos. 5) öffnen.
- Pumpe und Ansaugleitung vollständig befüllen,
bis Wasser blasenfrei aus der Füllöffnung austritt.
- Den Hahn (siehe Fig. 4, Pos. 12) schließen (dieser
kann am Rohr bleiben), das Rohr abnehmen und
die Einlass-/Entlüftungsschraube wieder ein-
schrauben.
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis