Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Speichern - Gossen MetraWatt VDE 0701-0702 Kurzbedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
ASE
SECUTEST
(10) und
7
Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
Am Ende jeder Prüfung können Sie die
Messergebnisse unter einer ID (Identnum-
mer) abspeichern, die dem jeweiligen Prüf-
ling eindeutig zugeordnet werden kann.
Je nach Ausgangslage, d. h. ob bereits eine
Prüfstruktur bzw. Datenbank vorhanden ist
oder ob eine ID bereits angelegt ist, gibt es
folgende unterschiedliche Vorgehensweisen
bei der Speicherung:
Variante 1 – Vorauswahl einer hinterlegten ID
Sie haben bereits eine Prüfstruktur im Prüfgerät
angelegt oder aus ETC geladen (nur PRO).
Sie rufen vor dem Beginn der Messung
durch Drücken der Taste MEM die Daten-
bankansicht auf. Anschließend markieren
Sie den Prüfling bzw. seine ID innerhalb der
Prüfstruktur durch Drücken der entspre-
chenden Cursortasten. Sie verlassen die
Datenbankansicht (MEM Navigation) wieder
durch Drücken von MEM und starten die
Messung. Am Ende der Messung drücken
Sie die Taste Speichern unter
wechselt zur Ansicht SPEICHERN. Die ID
erscheint grün bzw. orange hinterlegt. Zum
Abschluss des Speichervorgangs drücken
Sie die Taste Speichern
Variante 2 – Eingabe einer hinterlegten ID am
Ende der Prüfung
Sie haben bereits eine Prüfstruktur im Prüf-
gerät angelegt oder aus ETC geladen (nur
PRO). Sie führen die Messung durch, ohne
die Datenbank zuvor aufzurufen. In der
Datenbank war zuvor kein Prüfling ange-
wählt. Am Ende der Messung drücken Sie
die Taste Speichern unter
Hinweis „Kein Prüfobjekt selektiert!" Drücken
Sie die Taste ID. Es öffnet sich die Softkey-
tastur.
Sofern Sie hier eine ID eingeben, die in der
Datenbank bereits angelegt ist, öffnet sich
die Datenbankansicht (MEM Navigation)
automatisch, wobei die ID des Prüflings
invers erscheint. Bestätigen Sie die Angabe
durch Anklicken von
selt zur Ansicht SPEICHERN. Die ID erscheint
grün bzw. orange hinterlegt. Zum Abschluss
GMC-I Messtechnik GmbH
P
RO
. Die Anzeige
.
. Es erscheint der
. Die Anzeige wech-
des Speichervorgangs drücken Sie noch-
mals auf die Taste Speichern
Variante 3 – Eingabe einer neuen ID am Ende der Prüfung
Sie haben noch keine Prüfstruktur im Prüf-
gerät angelegt oder die ID ist in dieser noch
nicht enthalten.
Am Ende der Messung drücken Sie die
Taste Speichern unter
Hinweis „Kein Prüfobjekt selektiert!" Drücken
Sie die Taste ID zur Eingabe der Identnum-
mer des Prüflings. Es öffnet sich die Softkey-
tastur. Sofern Sie hier eine ID eingeben, die
in der Datenbank noch nicht angelegt ist,
erscheint die Frage, ob Sie ein neues Objekt
anlegen wollen.
– Auswahl
: Sofern Sie auf
wechselt die Anzeige zur Ansicht SPEI-
CHERN. Die ID erscheint grün hinterlegt.
Zum Abschluss des Speichervorgangs
drücken Sie nochmals auf die Taste
– Auswahl
: Sofern Sie auf
gelangen Sie zur Datenbankansicht (MEM
Navigation). Sie können auf die Folgeseite
Objekte bearbeiten 2/3 durch Anklicken auf
wechseln und einen neuen Prüfling
anlegen. Klicken Sie hierzu auf
möglichen Objekttypen werden eingeblen-
det. Drücken Sie auf Prüfobjekt. Die von
Ihnen neu vorgegebene ID wird hinter dem
Parameter ID rot markiert eingeblendet.
Bestätigen Sie die Angabe durch Ankli-
cken von
. Die Anzeige wechselt zur
Datenbankansicht (MEM Navigation). Der
neu angelegte Prüfling erscheint in der
Struktur invers markiert. Drücken Sie auf
MEM, um zur Ansicht SPEICHERN zurückzu-
gelangen. Die ID erscheint grün bzw.
orange hinterlegt. Zum Abschluss des
Speichervorgangs drücken Sie nochmals
auf die Taste
.
– Auswahl ESC: Sofern Sie keine Messwerte
speichern wollen, drücken Sie zweimal
ESC um zur Messansicht zu gelangen.
Nochmaliges Drücken von ESC führt zur
Frage, ob Sie die Messpunkte löschen
wollen, um ohne Speicherung mit der
Messung fortzufahren.
Speichern
.
. Es erscheint der
klicken,
.
klicken,
. Die
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iec 60974-4Iec 62353

Inhaltsverzeichnis