Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb An Statischem Frequenzumrichter; Einschaltarten; Nach Dem Einschalten - Homa TP 28 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP 28:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3Phasen-Motor
TP Pumpen mit 3Ph-Motoren besitzen serienmäßig kein
Schaltgerät mit Motorschutzschalter. Die passenden HO-
MA-Schaltgeräte sind als Zubehör lieferbar.

5.9. Betrieb an statischem Frequenzumrichter

Für den Betrieb am Frequenzumrichter sind folgende
Punkte zu beachten:
Die Pumpe ist für den Betrieb am Frequenzumrichter
gemäß DIN EN 60034-17 geeignet
Spannungsspitzen an der Motorwicklung sind unbe-
dingt zu vermeiden und gegebenenfalls geeignete
Filter in der Motorleitung vorzusehen
Es ist auf eine einwandfreie Erdung des Gesamtsys-
tems zu achten
Die Angaben des Frequenzumrichterherstellers sind
zu beachten
Unter Umständen ist abgeschirmtes Kabel zur Einhal-
tung der EMV-Richtlinien erforderlich
Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre-
quenzumrichter" ist zu beachten
Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser-
pumpen
Bei Abwasser- und Schmutzwasserpumpen ist keine
Mindestdrehzahl vorgeschrieben. Es ist jedoch darauf
zu achten, dass das Aggregat, besonders im unteren
Drehzahlbereich, ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die
Gleitringdichtungen könnten sonst schadhaft und undicht
werden. Zudem ist darauf zu achten, dass die Mindest-
fließgeschwindigkeit von 0,7m/s nicht unterschritten wird.

5.10. Einschaltarten

Einschaltarten bei Kabeln mit freien Enden (ohne Stecker)
Einschaltung Direkt
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungs-
strom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird empfoh-
len, den Motorschutz 5% über dem gemessenen Strom
am Betriebspunkt einzustellen.
Einschaltung Stern-Dreieck
Falls der Motorschutz im Strang installiert ist: Den Mo-
torschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom einstellen. Die
Anlaufzeit in der Sternschaltung darf max. 3s betragen.
Falls der Motorschutz nicht im Strang installiert ist: Bei
Volllast den Motorschutz auf Bemessungsstrom einstel-
len.
Einschaltung Anlasstrafo / Sanftanlauf
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungs-
strom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird emp-
fohlen, den Motorschutz 5% über den gemessenen
Strom am Betriebspunkt einzustellen. Die Anlaufzeit bei
verminderter Spannung (ca. 70%) darf max. 3s betragen.
Betrieb mit Frequenzumrichter
Die Maschine kann an Frequenzumrichter betrieben wer-
den. Beachten Sie hierfür das Kapitel 5.9 dieser Betriebs-
anleitung.
16 | DEUTSCH
Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.

5.10.1. Nach dem Einschalten

Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig über-
schritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der
Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Ein-
schalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen
Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Störung
muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden.
Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehler-
behebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5% der
Bemessungsspannung)
Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemes-
sungsfrequenz)
Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen
den Phasen max. 5%)
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Pha-
sen (max. 1%)
Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Da-
ten)
Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech ange-
bracht werden
Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Tro-
ckenlaufschutz
Ruhiger Lauf
Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut
Kapitel „Instandhaltung" vornehmen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tp 30Tp 49

Inhaltsverzeichnis