Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33579 Anleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 33579:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Display-Anzeige
EMPFÄNGER 1.0
MODELLTYP
ALARM VOLT.
ALARM TEMP.
Hoehe max.
ZYKLUS
SUMD an K8 (6)
Sensor an K9
SPRACHE
Modelltypauswahl (Modelltyp): hier können Sie den Modelltyp wählen.
Bei der Auswahl „Flaeche" können Sie dann in den nachfolgenden Menü Seiten die Gyroeinstellungen für Flächenmodelle
einstellen.
Bei der Auswahl „Heli" können Sie dann wie in den ab Punkt 11 beschriebenen Menü Seiten die Gyroeinstellungen des
integrierten Flybarless System für Helikopter einstellen.
Unterspannungswarnung (ALARM VOLT): sinkt die Empfängerspannung unter den eingestellten Wert, erfolgt eine
Unterspannungswarnung durch das HF-Modul des Senders in Form des „allgemeinen Alarmtons", eines gleichmäßigen
Piepsen im Rhythmus von ca. einer Sekunde oder der Sprachausgabe „Empfängerspannung".
Temperaturwarnung (ALARM TEMP): übersteigt die Empfängertemperatur die eingestellte Temperatur, erfolgt eine
Warnung durch das HF-Modul des Senders in Form des „allgemeinen Alarmtons", eines gleichmäßigen Piepsen im
Rhythmus von ca. einer Sekunde oder der Sprachausgabe „Empfängertemperatur".
Maximalhöhe (Hoehe max.): hier kann eine Maximalhöhe vorgegeben werden, bei deren Erreichen ein Alarm ausgelöst
wird, entweder durch das HF-Modul des Senders in Form des „allgemeinen Alarmtons", eines gleichmäßigen Piepsen
im Rhythmus von ca. einer Sekunde oder der Sprachausgabe „Höhe". Beachte: beim Einschalten des Empfängers wird
die aktuelle Höhe als 0 gesetzt, die angezeigte Höhe ist also die relative Höhe ausgehend vom Startpunkt.
Zykluszeit (ZYKLUS): bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos kann eine Zykluszeit von 10 ms eingestellt
werden. Im Mischbetrieb oder ausschließlicher Verwendung von Analogservos sollte 20 ms gewählt werden, da
Analogservos überfordert sein können und mit „Zittern" oder „Knurren" reagieren.
HoTT Summensignal (SUMD): wird das digitale Summensignal an Kanal 8 (6 bei GR 18) aktiviert, wird (anstatt
eines Servos) das Summensignal mit 8 Kanälen über diese Buchse ausgegeben. Der als SUMD konfigurierte HoTT-
Empfänger generiert permanent aus 8 Steuersignalen vom Sender ein digitales Summensignal und stellt dieses am
empfängerspezifisch festgelegten Servoanschluss bereit. Ein solches Signal wird zum Zeitpunkt der Überarbeitung
dieser Anleitung von einigen der neuesten elek-
tronischen Entwicklungen im Bereich von Power-Stromversorgungen usw. genutzt.
WARNUNG: Beachten Sie in diesem Zusammenhang aber unbedingt die dem jeweils angeschlossenen Gerät
beiliegenden Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Modell ggf. unfliegbar wird.
Menüpunkt nur bei 33579 GR-18 3xG+3A+Vario
Telemetrie Sensor (Sensor an K9): Diese Buchse können Sie entweder für die Telemetrie oder für einen zusätzlichen
Kanal (9) verwenden. (Achtung! Beides zusammen ist nicht möglich!) Die Umschaltung erfolgt in diesem Menüpunkt.
Wenn Sie „Ja" wählen ist die Buchse für den Anschluss eines Sensors geschaltet. Wenn Sie „Nein" wählen ist die
Buchse mit dem Steuerkanal 9 belegt.
8
Erläuterung
1.0 zeigt die Firmwareversion des Emp-
fängers an
Auswahl des Modelltyps
Alarmgrenze der Unterspannungswar-
nung des Empfängers
Empfänger-Übertemperaturwarnung
Maximalhöhe
Zykluszeit in ms
Digitales Summensignal an Kanal 8 (6) Ja / Nein
Telemetrie-Sensor an Kanal 9 (nur bei
GR 18)
Menüsprache wählen
Einstellungen
-
Fläche, Heli
2.5 - 24.0 V
Werkseinstellung: 3.8 V
50 - 80° C
Werkseinstellung: +70° C
0 - 2500 m
in 25 m Schritten
10 / 20 ms
Ja / Nein
deutsch, englisch, französisch, italienisch und spa-
nisch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis