2.5 einBau im modell (heli)
Der Empfänger muss unbedingt rechtwinklig und parallel zum Boden auf der Empfängerplattform am
Helikopter ausgerichtet werden.
OK
OK
3. empFänger
3.1 Anschluss
Stecken Sie die Servos in die Steckerleiste des Empfängers. Das Stecksystem ist verpolungssicher,
achten Sie auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an, der Stecker sollte
leicht einrasten. Die Buchsen sind auch entsprechend beschriftet, die braune Litze (-), rot (+) und oran-
ge (Signal). Die Servoanschlüsse der Graupner-HoTT 2.4-Empfänger sind nummeriert.
Der Anschluss Kanal 8 (6) kann auch für das (digitale) Summensignal programmiert werden (siehe
Abschnitt 3.2 Empfänger).
OK
stromversorgung
Für den Akkuanschluss sind keine bestimmten Buchsen vorgesehen. Verbinden Sie die Stromversor-
gung bevorzugt mit der/den Buchse(n), die nahe an den angeschlossenen Servos liegen. Falls Sie
mehrere getrennte Akkus anschließen wollen, achten Sie unbedingt darauf, dass die Akkus die gleiche
Nennspannung und Nennkapazität besitzen. Schließen keinesfalls unterschiedliche Akkutypen oder Ak-
kus mit zu stark voneinander abweichenden Ladezuständen an, da es dabei zu kurzschlussähnlichen
Effekten kommen kann. Schalten Sie in solchen Fällen aus Sicherheitsgründen Spannungsstabilisierun-
gen wie z.B. PRX-5A-Empfängerstromversorgungen (Best.-Nr. 4136) zwischen Akkus und Empfänger.
telemetrie (t/9 bei GR-18)
An die Buchse mit der Bezeichnung „T"(T/9)- Telemetrie - werden die optionalen Telemetriesensoren
oder Module angeschlossen. Ausserdem wird über diese Buchse das Update durchgeführt (Siehe
Punkt 5). Beim GR-18 kann die Buchse noch optional für K9 genutzt werden.
6
Bedienungsanleitung GR-18/24PRO