Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige- Und Bedienelemente; Frontplatte - NAD T775 Bedienungsanleitung

Av surround sound receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T775:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANzEIGE- UND BEDIENELEmENTE

FRONTpLATTE

1
2
3
4
5
6
10
1 STANDBYSCHALTER : Drücken Sie diese Taste oder die Taste [ON]
auf der HTR-3-Fernbedienung, um den T 775 einzuschalten. Die
Bereitschafts-LED wechselt von gelb nach blau und die VF-Anzeige
leuchtet. Erneutes Drücken dieser Taste schaltet das Gerät wieder in den
Bereitschaftsmodus.
Der T 775 kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der Frontplatte
vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden. Wenn Hauptbereich
und Zonen eingeschaltet sind, halten Sie diese Taste mindestens fünf
Sekunden lang gedrückt, um alles in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
HINWEIS
• Damit der Standby-Schalter funktioniert, muß der Netzschalter (POWER)
auf der Geräterückwand eingeschaltet sein (ON).
• Wenn „Auto Trigger IN" (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-Einstellungsmenü
auf „Main" (Hauptzone) oder „All" (Alle) und der Schalter „TRIGGER" auf
„AUTO" eingestellt ist, sind der Standby-Schalter auf der Frontplatte sowie
die entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten auf der HTR-3-Fernbedienung
deaktiviert und diese Funktion wird einem externen Steuergerät übergeben.
Stellen Sie TRIGGER für die normale Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF"
(Aus). (Siehe auch „Trigger-Einstellung" im Abschnitt „Einstellungsmenü".)
2 STANDBY-LED : Diese LED leuchtet gelb, wenn der T 775 im
Bereitschaftsmodus ist. Sind Haupt- (Main) und Nebenzonen des T 775
aktiviert, leuchtet die LED blau. Für den unwahrscheinlichen Fall, daß
der T 775 in den Schutzmodus schaltet, leuchtet diese Anzeige rot. Beim
Empfang eines Infrarotsignals von der HTR 3 blinkt diese LED kurzzeitig.
3 INFO : Drücken Sie wiederholt auf diese Taste (im Tuner-Modus zuerst
gedrückt halten), um in der Vakuum-Fluoreszenzanzeige und im
OSD-Menü folgendes nacheinander anzuzeigen: aktuelle Signalquelle,
Lautstärkepegel, Hörmodus, Audio-Signalquellenformat und die aktiven
Zonen mit ihren jeweiligen Signaleingängen. Im Tuner-Modus können
Sie mit dieser Taste nacheinander den Preset-Namen, RDS-Namen und
RDS-Text anzeigen.
4. AM/FM/DB : Wählen Sie mit dieser Taste die Tunerfunktion MW (AM),
UKW (FM), Digital Radio (DAB) (für die europäische Ausführung) oder
XM (nordamerikanische Ausführung).
8
7
11
12
8
13
14
15
16
5 TUNER MODE : Im UKW-Modus (FM) können Sie mit dieser Taste
zwischen UKW-Stereo und UKW-Mono umschalten. Wählen Sie UKW-
Mono (die Symbole „FM Stereo" und „FM Mute" sind in der VF-Anzeige
nicht sichtbar) für stark gestörte oder zu schwache Sender. Bei Digital
Radio (DAB) (nur Europa) oder XM-Radio (nur Nordamerika) aktiviert
diese Taste die Digital-Radio-Menüs in Verbindung mit der Navigations-
und Eingabetaste.
6. MEMORY : Drücken Sie diese Taste, um einen eingestellten
Mittelwelle- , UKW- und Digital-Radio-Sender in eine der 40
Sendervoreinstellungen des T 775 zu speichern. Die 40 verfügbaren
Sendervoreinstellungen können eine beliebige Mischung aus
Mittelwelle-, UKW- und Digital-Radio-Sendern aufnehmen.
7 NAVIGATIONS- und EINGABETASTEN : Mit den Tasten Sendersuche
(Preset) vorwärts
und Sendersuche (Preset) rückwärts
Sendereinstellung (Tune) vorwärts
rückwärts
kann das OSD-Menü des sowie die Digital-Radio-
(Europa) und XM-Radio- (Nordamerika) Tunerfunktion bedient werden.
8 VAKUUM-FLUORESZENZANZEIGE : Bietet visuelle Informationen
für alle wichtigen Modi, Einstellungen und Funktionen des T 775 für die
Haupt- (Main) und Nebenzonen.
9 VOLUME : Mit diesem Einsteller können Sie die Lautstärke der
Hauptlautsprecher festlegen. Der Einstellbereich reicht von -69dB
bis maximal +19dB. Der Standardlautstärkepegel beträgt -20dB. Der
Lautstärke-Einsteller VOLUME dient ebenfalls zur Erhöhung/Verringerung
von anderen einstellbaren Parametern, wie z. B. der Klangeinstellung.
10 A SpEAKERS B :. Drücken Sie zur Auswahl der Lautsprecher für die
Wiedergabe entweder Speakers A oder B oder beide. „Speakers A"
ist die Hauptgruppe aus 7 Mehrkanal- und Surround-Lautsprechern.
An den Anschluß „Speakers B" kann ein weiteres Lautsprecherpaar
angeschlossen werden, z. B. für das Hören in anderen Räumen.
Für den Ausgang „Speakers B" werden alle Surroundklangquellen
auf Stereo heruntergemischt (Downmix). Bei der Kombination der
Lautsprechergruppen A und B (SPEAKERS A + B) wird das Quellensignal
ebenfalls auf Stereo heruntergemischt.
9
17
18
,
und Sendereinstellung (Tune)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis