Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic 563934 Gebrauchsanleitung

hanseatic 563934 Gebrauchsanleitung

Standherd mit glaskeramikkochfeld, multifunktionsbackofen und zeitschaltuhr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 563934:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung, Nr.: 92929
Bestell-Nr.
563 934, 558 592
HC 20161020
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Standherd mit Glaskeramik-
Kochfeld, Multifunktions-
Backofen und Zeitschaltuhr
5010CE3.313ETaD(W) /
5010CE3.313ETaDJ(Xv)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic 563934

  • Seite 1 5010CE3.313ETaD(W) / 5010CE3.313ETaDJ(Xv) Gebrauchsanleitung Standherd mit Glaskeramik- Anleitung, Nr.: 92929 Bestell-Nr. 563 934, 558 592 Kochfeld, Multifunktions- HC 20161020 Nachdruck, auch aus zugs- Backofen und Zeitschaltuhr wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Information Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Backofen benutzen Garen mit Ober- und Unterhitze Ihr Herd stellt sich vor Das Prinzip Heißluft Ausstattungsmerkmale Schnellheizen Lieferumfang Auftauen Kontrolle der Lieferung Besonderheiten beim Ansetzen von Bestimmungsgemäßer Gebrauch Hefeteig Backen Sicherheitshinweise Braten Begriffserklärung Grillen Sicherheitshinweise Trocknen mit Heißluft (Dörren) Einkochen Vorbereitung Die Zeitschaltuhr...
  • Seite 3: Ihr Herd Stellt Sich Vor

    Ihr Herd stellt sich vor Information Ihr Herd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – Glaskeramik-Kochfeld – Turbo-Start für alle 4 Kochfelder – 1 Zweikreis-, 1 Bräter- und 2 Normal- Kochzonen – Multifunktions- und Temperaturwähler – Ober-/ Unterhitze, Heißluft, Infrarot- Grillen und Kombinationsbetrieb –...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Information Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Si cher heit! Länger dauert es nicht, unsere Si cher heits hin wei se durchzulesen. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht! Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anlei- tung: Gefahr! Gefahr...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Information und ausreichende Sicherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor- neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus bau des Altgeräts.
  • Seite 6 Information Sicherheitshinweise • Zum Auswechseln der Backofen-Beleuchtung zunächst den Backofen ausschalten, dann die Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten. Glühlampe erst auswechseln, wenn der Back- ofen nicht mehr heiß ist. Gefahr Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungs folie verfangen und ersti- cken.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Information Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang beim Ko- chen, Braten und Backen kann zum Brand führen. • Das Glaskeramik-Kochfeld nach dem Kochen immer vollständig ausschalten! • Den Backofen grundsätzlich nur mit geschlos- sener Backofentür betreiben. • Backofen nicht als Stauraum verwenden. •...
  • Seite 8 Information Sicherheitshinweise • Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmulden- herstellers oder die vom Hersteller in der Ge- brauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenab- deckungen oder einge baute Kochmuldenschutz- gitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmulden- abdeckungen kann zu Unfällen führen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Information Gefahr Gesundheitsgefahr! Das Auf tauen im Backofen kann zu einem sprung haf ten An stieg von ge- fähr li chen Mikro organismen (wie Sal- mo nel len) führen. • Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im Back ofen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und es abgedeckt im Kühl- schrank auftauen lassen.
  • Seite 10 Information Sicherheitshinweise • Niemals im Schaltuhr-Betrieb un be auf sich tigt gril len! • Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Ausschalten des Kochfeldes. • Nach dem Betrieb alle Schalter auf „0“ stellen. Achtung Beschädigungsgefahr beim Transport und Wartung! • Soll der Herd mit einer Transportkarre gefahren werden, muss er so angehoben werden, wie auf der Verpackung gezeigt ist.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Information • Zum Garen auf den Kochfeldern keine Alumini- umfolie oder Kunststoffgefäße verwenden; sie können schmelzen. • Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort entfernen. Sie können das Kochfeld sonst dau- erhaft und irreparabel beschädigen. •...
  • Seite 12: Vorbereitung Installation

    Vorbereitung Installation Installation Transportieren Ihr Herd wird in einer stabilen Verpackung geliefert; er ist da mit so schwer, dass er nicht von einer Person getragen wer den kann. Achtung Gefahren beim Transport! Soll der Herd mit einer Transportkarre ge fah ren werden, muss er so ange- hoben werden, wie es auf der Verpa- ckung gezeigt ist.
  • Seite 13: Kippschutz Befestigen

    Installation Vorbereitung Kippschutz befestigen Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern, dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerätetür mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. einem Haustier oder einem kletternden Kind. Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr! Der mitgelieferte Winkel muss vor Ge- brauch des Herdes unbedingt als Kipp- schutz an der Wand befestigt werden,...
  • Seite 14: Anschlussbedingungen

    Vorbereitung Installation Anschlussbedingungen 230 V 1N~ / 50 Hz Das Gerät ist für folgende Wechselspannungen ausgelegt: – 230 V 1N~ / 50 Hz, 40 A – 400 V 2N~ / 50 Hz, 25 A – 400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A ...
  • Seite 15: Letzte Vorbereitungen

    Letzte Vorbereitungen Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen 1. Falls noch nicht geschehen, vorhandene Kunststoffstrei- fen von den Backblechseiten ent fer nen. 2. Alle Schutzfolien abziehen. Einstellen der Uhrzeit Nach dem Anschließen an das Stromnetz blinkt im Display »0: 0 0« sowie ein blinkendes Uhr-Symbol. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienung Bedienelemente Bedienelemente Glaskeramik-Kochfeld Zweikreis-Kochzone, 12,0 / 18,0 cm Ø Kochzone, 14,5 cm Ø Bräter-Kochzone, 14,0 / 25,0 cm Ø Kochzone, 14,5 cm Ø Restwärme-Anzeige Bedienblende Schalter für Kochzone Schalter für Kochzone Rote Backofenleuchte Gelbe Netzkontroll-Leuchte Schalter für Kochzone Schalter für Kochzone Multifunktionsschalter Zeitschaltuhr Temperaturwähler für den Backofen...
  • Seite 17: Kochfeld

    Kochfeld Bedienung Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik, mit deut- lich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vor- sicht, Pflege und das geeignete Geschirr. Achtung Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspannung.
  • Seite 18: Kochzonen Und Schalter

    Bedienung Bedienelemente Das richtige Koch- Geschirr Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr • mit ausreichender Bodenstärke, z. B. emaillierte Stahl- töpfe mit 2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 4–6 mm. • wie energie- und zeitsparende Dampfdrucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
  • Seite 19: Zweikreis- Und Bräter-Kochzone Bedienen

    Bedienelemente Bedienung Platte Schalter Ø in cm Zweikreis- - vorne links 12,0 /18,0 Kochzone 2 Normal-Kochzone hinten links 14,5 3 Bräter-Kochzone hinten rechts 14,0 /25,0 4 Normal-Kochzone vorne rechts 14,5 Zweikreis- und Bräter-Kochzone bedienen Doppelzonen-Symbol Achtung Beschädigungsgefahr! Schalter 6 und 10 zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn, zum Aus- schalten gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 20: Turbostart

    Bedienung Bedienelemente • Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einem Überhitzungs- schutz ausgestattet, welcher die Leistung in mehreren Stufen regelt. Wenn die Temperatur der Kochzone zu stark ansteigt, wird zunächst die Kochstufe reduziert. Falls das nicht genügen sollte, wird die Leistung aller heißen Kochzonen zusätzlich reduziert, oder vom Si- cherheitsmechanismus gänzlich abgeschaltet.
  • Seite 21: Backofen Bedienen

    Backofen bedienen Bedienung Backofen bedienen Wenn sich der Backofen nicht einschalten lässt Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, „sagt“ Ihnen das Display den Grund. Zwei Gründe sind möglich: – Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. Anderenfalls zeigt die Anzeige „12. 0 0“ und im Display blinkt das Uhr-Symbol (siehe „Die Zeitschaltuhr“...
  • Seite 22: Netzkontroll-Leuchte

    Bedienung Backofen bedienen Sobald die rote Leuchte das erste Mal er lischt, ist die einge- stellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht. Ihr Backofen ist jetzt vorgeheizt, Sie kön nen das Gargut hinein schieben. Während der ge sam ten Gardauer wie der holt sich das Ein- und Ausschalten der roten Backofen-Betriebsleuchte.
  • Seite 23: Backofen Benutzen

    Backofen benutzen Bedienung Backofen benutzen Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb sehr heiß. • Nicht berühren, Ver bren nungs gefahr! • Backofentür nur am Griff anfassen. • Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten! Gefahr Brandgefahr! Beim Backofen besteht grundsätzlich...
  • Seite 24: Schnellheizen

    Bedienung Backofen benutzen Schnellheizen Mit der Schnellheizfunktion können Sie die Vorheizzeit ver- kürzen. Auftauen Benutzen Sie diese Funktion zum Auftauen von Gemüse, Vorgekochtem etc. Rohes Fleisch, rohes Geflügel oder rohen Fisch nicht mit diesem Auftauprogramm auftauen! Tipp: Um mehr Platz im Garraum zu erhalten, dürfen Sie zum Auftauen das Gefäß...
  • Seite 25: Braten

    Backofen benutzen Bedienung • Flache Kuchen, z.B. Obstkuchen auf dem Back blech, auf der mitt le ren Lei ste bei ca. 170–180 °C; • halbhohe Kuchen, z.B. Biskuittorten, auf dem Rost auf der mitt le ren Leiste bei ca. 180 °C; •...
  • Seite 26: Grillen

    Bedienung Backofen benutzen Unsere Tipps zum Braten: • Gepökeltes wie z.B. Kasseler nur bei nied ri gen Tem pe- ra tu ren braten. Das im Pö kel salz ent hal te ne Ni trat bildet sonst die für den Menschen ge fähr li chen Ni tros ami ne. •...
  • Seite 27: Trocknen Mit Heißluft (Dörren)

    Backofen benutzen Bedienung Gefahr Brandgefahr! Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fette Grilladen könnten Feu er fangen. 1. Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Gril len“, Tem pe ra tur- wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen. 2.
  • Seite 28: Einkochen

    Bedienung Backofen benutzen 3. Unser Tipp zum Dörren: Bei saftigem Obst wie Pflau- men in den ersten 20–30 Minuten Back ofen tür leicht ge- öffnet halten (z.B. mit einem Kochlöffel aus Holz), da mit Feuch tig keit ab zie hen kann. 4.
  • Seite 29: Die Zeitschaltuhr

    Die Zeitschaltuhr Bedienung Die Zeitschaltuhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Zeitschaltuhr aus- ge stat tet. Nutzen Sie diesen praktischen Helfer, und lassen Sie die Zeit (die Uhr) für sich arbeiten! Touch-Control-Technik: Die Tasten der Uhr müssen Sie nur berühren, die elektronischen Infrarot-Sensoren reagie- ren auf die Annäherung Ihres Fingers.
  • Seite 30: Von Sommerzeit Auf Winterzeit Und Umgekehrt Umstellen

    Bedienung Die Zeitschaltuhr Von Sommerzeit auf Winterzeit und umge- kehrt umstellen Wenn Sie die Sommer- bzw. Winterzeit einstellen, darf die Zeitschaltuhr sich nicht im Automatik-Betrieb befinden, und der Kurzzeitwecker darf nicht aktiv sein. 1. Gleichzeitig kurz beide Tasten drücken. < >...
  • Seite 31: Vollautomatik-Betrieb

    Die Zeitschaltuhr Bedienung Abschaltzeit einstellen 1 Backofen wie gewohnt einschalten. 2. Taste so oft drücken, bis im Display En d erscheint. 3. Mit den Tasten die gewünschte Abschaltzeit einstel- < > len (bis zu 23:59 Stunden später). Taste länger gedrückt halten, um den Vor- und Rücklauf der Anzeige zu beschleunigt.
  • Seite 32: Automatik-Betrieb Abbrechen

    Bedienung Die Zeitschaltuhr Automatik-Betrieb abbrechen 1. Gleichzeitig kurz beide Tasten drücken. < > Das Symbol Au to erlischt. Der Zeitschaltuhr-Betrieb ist damit ausgeschaltet und die Automatik-Einstellungen sind gelöscht. 2. Multifunktionsschalter und Temperaturwähler zurück auf stellen. Signalton ändern 1. Gleichzeitig kurz beide Tasten drücken, bis der <...
  • Seite 33: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Allgemeines Pflege und Wartung Gehäuse-Oberflächen reinigen Achtung Beschädigungsgefahr! Vor dem Reinigen Herd vollständig ab- kühlen lassen. • Keine aggressiven Scheu er mit tel oder Stahl- schwäm me ver wen den! • Lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründ lich mit warmem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei- ni ger reinigen.
  • Seite 34: Backofen Und Einschübe Reinigen

    Allgemeines Pflege und Wartung Backofen und Einschübe reinigen Herkömmliche Reinigung Gefahr Verbrennungs- und Beschädigungs- gefahr! Vor dem Reinigen Backofen ab küh len las- sen. Heiße Heiz kör per! • Keine ag gres si ven Reini gungs- bzw. Scheuermit- tel, Back ofen spray und keine Stahl schwäm me ver- wen den! •...
  • Seite 35: Scheiben-Zwischenräume Reinigen

    Pflege und Wartung Allgemeines 1. Die Tür ganz öffnen. 2. An beiden Sei ten die Klappbügel ganz nach vorne klappen. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schrauben- dreher zu Hilfe. 3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm ge- öffnet ist.
  • Seite 36: Backofen-Beleuchtung Auswechseln

    Allgemeines Pflege und Wartung Backblechträger herausnehmen 1. Nehmen Sie die Backbleche und den Grillrost heraus. 2. Ziehen Sie die vordere Halterung an der vorderen Seite, wo die beiden Haken mit dem angeschweißten Plättchen sind, mit einem Ruck heraus. 3. Ziehen Sie die hintere Halterung heraus und entnehmen Sie den Backblechträger.
  • Seite 37: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Allgemeines Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Problem Mögliche Ursachen / Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion,...
  • Seite 38: Unser Service

    Bestellnummer 5010CE3.313ETaDJ(Xv) 558592 (Inox) Standherd mit Glas keramikkochfeld und Multi funk tions backofen 5010CE3.313ETaD(W) 563934 (weiß) Beratungs-, Bestell- und Reklamations- Service Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Ver- sandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist – das Gerät Transportschäden aufweist –...
  • Seite 39: Umweltschutz

    Umweltschutz Allgemeines Umweltschutz Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelas- senen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
  • Seite 40: Tabelle „Prüfgerichte

    Allgemeines Tabelle „Prüfgerichte“ Tabelle „Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Tempera- Anzahl Einschub- Gardauer Speise Beheizungsart Bleche höhe in Min. in °C Ober-/Unterhitze 15-25 Spritzgebäck Heißluft 25-35 1 + 4 Heißluft 25-35 Ober- /Unterhitze 25-35 Wasserbiskuit Heißluft...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Standherd Marke Typ/Bezeichnung 5010CE3.313ETaDJ(Xv) 5010CE3.313ETaD(W) Bestellnummer 558592 563934 AC 1N 230 V 50 Hz, 40 A Netzspannung, Absicherung AC 2N 400 V 50 Hz, 25 A AC 3N 400 V 50 Hz, 16 A 9,2 kW Leistungsaufnahme max. Backofen Datenblatt für Elektrobacköfen nach der Verordnung (EU) Nr.
  • Seite 42: Kochfeld

    Kochfeld Datenblatt für Haushaltskochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014 Art der Kochmulde Elektrische Kochmulde Anzahl der Kochzonen Heiztechnik Strahlungskochzonen Kochzone vorne links Ø 12,0 / 18,0 cm; 0,7 / 1,7 kW Kochzone hinten links Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone vorne rechts Ø...

Inhaltsverzeichnis