Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xerox WorkCentre 5945 Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WorkCentre 5945:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version 2.0
Dezember 2014
®
®
Xerox
WorkCentre
5945/5955
Multifunktionsdrucker
Bedienungshandbuch
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox WorkCentre 5945

  • Seite 1 Version 2.0 Dezember 2014 ® ® Xerox WorkCentre 5945/5955 Multifunktionsdrucker Bedienungshandbuch  ...
  • Seite 2 © 2014 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox® und Xerox samt Bildmarke® sind Marken der USA und/oder anderen Ländern Xerox Corporation in den Marken anderer Unternehmen werden ebenfalls anerkannt. 2.0: Dezember 2014 Version...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WorkCentre 5945........
  • Seite 4 ® WorkCentre 5945/5955 Steuerpulttasten ..............34 Ein- und Ausschalten des Geräts .
  • Seite 5 ® WorkCentre 5945/5955 Erstellen von Kopien mit einem invertierten Bild ....... 108 Ausgabe .
  • Seite 6 Scannen mit dem Xerox TWAIN-Scantreiber ........306...
  • Seite 7 ® WorkCentre 5945/5955 Einstellen der Vorlagenart für E-Mails ......... 540 Festlegen eines Dateinamens für E-Mail-Anlagen.
  • Seite 8 ® WorkCentre 5945/5955 Einlegen von Umschlägen in den optionalen Umschlagbehälter ..... 680 Einlegen von Material in Behälter 3 ..........681 Einlegen von Material in Behälter 4 .
  • Seite 9 ® WorkCentre 5945/5955 Vermeiden einer unzureichenden Ausgabequalität ......720 Grundlagen zu Fehlern............721 Materialstaus .
  • Seite 10 ® WorkCentre 5945/5955 Bedienungshandbuch...
  • Seite 11: Sicherheit Und Gesetzliche Bestimmungen

    ACHTUNG Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Aufrüs- tung mit neuen Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Un- gültigkeit der Produktzertifizierung führen. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Xerox-Partner.
  • Seite 12: Hinweise Zur Betriebssicherheit

    WorkCentre XXXX Hinweise zur Betriebssicherheit Das Xerox-Gerät und die Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsvorgaben entwi- ckelt und getestet. Dazu gehören die Prüfung und Genehmigung durch die zuständigen Prüfstellen sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen. Die Sicherheitshinweise auf dieser Website be- achten, um den sicheren Betrieb des Xerox-Geräts jederzeit zu gewährleisten.
  • Seite 13: Gerätesicherheit

    • Beim Umstellen oder Transportieren des Geräts stets Vorsicht walten lassen. Wenn das Gerät in ein anderes Gebäude gebracht werden soll, bitte an den Xerox-Händler wenden. • Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen (nicht auf weichem Teppich), der das Gewicht des Geräts tragen kann.
  • Seite 14: Ausschalten Des Geräts In Notfällen

    WorkCentre XXXX Ausschalten des Geräts in Notfällen In folgenden Situationen das Gerät sofort ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Folgende Probleme vom zuständigen autorisierten Xerox-Kundendiensttechniker beheben lassen: • Ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche vom Gerät. • Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
  • Seite 15: Produktsicherheitszertifizierung

    Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Das System in einem gut belüfteten Raum installieren. Weitere Informationen über Ozon sind in der entsprechenden Xerox-Veröffentlichung "Facts About Ozone" (Teilenummer 610P64653) enthalten, die unter der Rufnummer 1-800-ASK-XEROX (Verei- nigte Staaten und Kanada) angefordert werden kann. In anderen Ländern den Xerox-Partner vor Ort kontaktieren. USA (FCC-Bestimmungen) Die technische Überprüfung des Geräts ergab eine Übereinstimmung mit den Bestimmungen für...
  • Seite 16: Kanada (Bestimmungen)

    Dieses Produkt gehört zur Klasse A. In Wohngebieten kann das Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer unter Umständen entsprechende Maßnahmen getroffen wer- den. Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angege- benen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: •...
  • Seite 17: Vorbereitungsstudie Lot 4 Zur Ökodesign-Richtlinie 2009/125/Eg Der Europäischen Union: Drucker, Kopierer Und Multifunktionsgeräte

    Produkten (Lot 4 – Imaging Equipment) muss bei Modellen mit einer Geschwin- digkeit ab 40 Farb- bzw. 45 Schwarzweißseiten pro Minute die Duplexfunktion bei der Einrichtung und Treiberinstallation automatisch aktiviert werden. Auch bei manchen Xerox-Modellen mit gerin- geren Druckgeschwindigkeiten wird möglicherweise bei Installation die Duplexdruckfunktion als Standardeinstellung aktiviert.
  • Seite 18: Gesetzliche Bestimmungen Für 2,4-Ghz-Wlan-Netzwerkadapter

    Störungen verursachen und (2) das Gerät muss empfangene Interferenzen tolerieren, einschließlich Interferenzen, die seinen Betrieb stören können. Änderungen an oder Ergänzungen zu diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporati- on genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebslizenz führen.
  • Seite 19: Gesetzliche Bestimmungen Zum Kopierbetrieb

    ® Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen WorkCentre XXXX Gesetzliche Bestimmungen zum Kopier- betrieb Congress, by statute, has forbidden the reproduction of the following subjects under certain circum- stances. Penalties of fine or imprisonment may be imposed on those guilty of making such repro- ductions.
  • Seite 20: Kanada

    ® Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen WorkCentre XXXX 9. Selective Service Induction papers that bear any of the following Registrant’s information: • Earnings or Income • Court Record • Physical or mental condition • Dependency Status • Previous military service Exception: United States military discharge certificates may be photographed. 10.
  • Seite 21: Andere Länder

    ® Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen WorkCentre XXXX Andere Länder Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Je nach Land kann dies für folgende Dokumente gelten: • Geldscheine • Banknoten und Schecks •...
  • Seite 22 Telephone Company may request that you disconnect the equipment until the problem is resolved. Repairs to the machine should be made only by a Xerox Service Representative or an authorized Xe- rox Service provider. This applies at any time during or after the service warranty period. If unau- thorized repair is performed, the remainder of the warranty period is null and void.
  • Seite 23: Kanada

    Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen. Falls Probleme auftreten, dient der Xerox-Partner vor Ort als erste Anlaufstelle. Dieses Produkt wurde nach TBR21 bzw. ES 103 021-1/2/3 bzw. ES 203 021-1/2/3, einer technischen Spezifikation für End- geräte für analog geschaltete Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum, getestet und ist...
  • Seite 24: Südafrika

    WorkCentre XXXX damit konform. Das Produkt kann für die Fernsprechnetze anderer Länder konfiguriert werden. Soll- te ein Neuanschluss an das Netz eines anderen Landes erforderlich werden, den zuständigen Xerox- Partner verständigen. Hinweis: Obwohl bei dem Produkt sowohl Puls- als auch Tonwahl (DTMF) verwendet werden kann, wird eine Einstellung auf Tonwahl empfohlen.
  • Seite 25: Wiederverwertung Und Entsorgung Des Produkts

    Produkts USA und Kanada Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederverwendung/Recycling der Ge- räte. Der Xerox-Partner vor Ort gibt Auskunft darüber, ob das Gerät Teil des Programms ist. Weitere Hinweise zu Xerox-Umweltprogrammen siehe www.xerox.com/environment.html. Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts beachten, dass es Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung bestimmten Umweltschutzbestimmungen unterliegt.
  • Seite 26: Einhaltung Von Energieprogrammen

    Funktionen aktiv, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird. Bei Reaktivie- rung aus dem Energiesparmodus ergibt sich vor Ausgabe der ersten Druckseite eine kleine Verzögerung. Mehr über die Beteiligung von Xerox an Nachhaltigkeitsinitiativen ist auf unserer Website zu erfahren: http://www.xerox.de/about-xerox/environment/dede.html...
  • Seite 27: Deutschland

    Dieses Produkt wurde nach den Kriterien des "Environmental Choice®"-Standards für Büromaschi- nen zertifiziert. Dadurch wird bestätigt, dass es den Anforderungen dieses Standards bezüglich re- duzierter Umweltbelastung genügt. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses hat die Xerox Corporation nachgewiesen, dass dieses Gerät die Kriterien dieser Norm bezüglich der Energieeffizi- enz erfüllt.
  • Seite 28: Umwelt, Gesundheit Und Sicherheit: Kontakt

    Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen WorkCentre XXXX Umwelt, Gesundheit und Sicherheit: Kon- takt Weitere Arbeits- und Umweltschutzinformationen zu diesem Xerox-Gerät und den zugehörigen Ver- brauchsmaterialien sind unter den u. a. Rufnummern erhältlich. Informationen zur Gerätesicherheit sind auch auf der Xerox-Website zu finden: www.xerox.com/ about-xerox/environment.
  • Seite 29: Erste Schritte

    Es sind mehrere Konfigurationen verfügbar, die eine Ausgabegeschwindigkeit von 45 oder 55 Kopi- en bzw. Druckseiten pro Minute bieten. Bei Bedarf kann die aktuelle Konfiguration zur Erreichung einer höheren Druckgeschwindigkeit nachgerüstet werden. Weitere Auskünfte erteilt der Xerox- Partner vor Ort.
  • Seite 30: Ermitteln Der Seriennummer Des Geräts

    Die Mitarbeiter des Xerox Support Centre und der Xerox-Partner vor Ort helfen bei Fragen oder Pro- blemen gern weiter. Bei Kundendienstanrufen die Seriennummer des Geräts bereithalten. Die Telefonnummer des Xerox Support Centre bzw. des Xerox-Partners vor Ort wird bei der Gerätein- stallation mitgeteilt.
  • Seite 31: Betriebsarten Und Optionen

    XXXX Betriebsarten und Optionen Überblick über die Standard- und optionalen Betriebsarten des WorkCentre 5945 Auf dem Gerät stehen zahlreiche Betriebsarten und Optionen zur Verfügung. Einige Betriebsarten und Optionen werden standardmäßig angeboten und müssen lediglich aktiviert oder mit Drittan- bieterhardware konfiguriert werden.
  • Seite 32 Unicode-Modul: für den Druck von Unicode-Zeichen. WLAN-Druckmodul: für die Herstellung einer Verbindung mit einem WLAN. • • Xerox Secure Access: Kartenleser, mit dem der Zugriff auf das Gerät eingeschränkt werden kann. • Netzwerkkostenzählung: zur Überwachung der Nutzung ausgewählter Betriebsarten für ein oder mehrere Geräte im Netzwerk.
  • Seite 33: Überblick Über Die Standard- Und Optionalen Betriebsarten Des Workcentre 5955

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Fremdgeräteschnittstelle: ermöglicht den Anschluss eines Drittanbietergeräts für die Zugriffs- • steuerung mit Karten- oder Münzbetrieb. Nicht verfügbar • Alle Optionen für dieses Gerät sind auf diesem Modell entweder als Standard- oder optionale Funktionen verfügbar. Überblick über die Standard- und optionalen Betriebsarten des WorkCentre 5955 Auf dem Gerät stehen zahlreiche Betriebsarten und Optionen zur Verfügung.
  • Seite 34 Unicode-Modul: für den Druck von Unicode-Zeichen. • WLAN-Druckmodul: für die Herstellung einer Verbindung mit einem WLAN. • Xerox Secure Access: Kartenleser, mit dem der Zugriff auf das Gerät eingeschränkt werden kann. • Netzwerkkostenzählung: zur Überwachung der Nutzung ausgewählter Betriebsarten für ein oder mehrere Geräte im Netzwerk.
  • Seite 35: Überblick Über Die Endverarbeitungsgeräte

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Xerox Copier Assistant-Modul: für einen leichteren Zugriff auf Kopierfunktionen. Diese Hilfs- • technologie stellt eine Alternative zum normalen Touchscreen dar und erleichtert es insbeson- dere Benutzern mit eingeschränkter Mobilität oder Sehfähigkeit, Kopieraufträge einfach zu programmieren und auszuführen.
  • Seite 36: Steuerpulttasten

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Steuerpulttasten 1. Betriebsartentaste: Zugriff auf die verfügbaren Betriebsarten 2. Funktionstaste: Wiedereinblenden der Betriebsartenanzeige, die vor einem Wechsel zur Auf- trags- oder Systemstatusanzeige zuletzt angezeigt wurde 3. Auftragsstatustaste: Anzeigen des Status aktueller Aufträge sowie von ausführlichen Infor- mationen zu fertig gestellten Aufträgen 4.
  • Seite 37: Ein- Und Ausschalten Des Geräts

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Ein- und Ausschalten des Geräts Einschalten des Geräts 1. Sicherstellen, dass das Gerät an eine geeignete Stromquelle angeschlossen ist. Das Netzkabel muss fest auf der Geräterückseite eingesteckt sein. 2. Betriebsschalter drücken. Der Einschaltvorgang (Hochfahren aller installierten Optionen) dau- ert weniger als 3 Minuten 50 Sekunden.
  • Seite 38: Verwenden Der Energiesparoption

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Verwenden der Energiesparoption Verwenden der Energiesparoption Mit "Energiesparmodus" wird die laufende Sitzung beendet, und das Gerät wird in den Energiespar- zustand versetzt. Zum Aktivieren des Geräts aus dem Energiesparmodus Betriebsschalter drücken. 1. Auf dem Steuerpult den Betriebsschalter drücken. 2.
  • Seite 39: Kopieren

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla- genglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten.
  • Seite 40: Drucken

    Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 41 WorkCentre XXXX Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 42: Drucken Von Dokumenten Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Drucken von Dokumenten mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 43 WorkCentre XXXX Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 44: Drucken Von Dokumenten Mit Dem Mac-Druckertreiber

    Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Drucken von Dokumenten mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber für Macintosh-Computer können die Xerox-spezifischen Ge- rätefunktionen genutzt werden. Hinweis: AirPrint ist in das Gerät integriert.
  • Seite 45: Drucken Von Dokumenten Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Drucken von Dokumenten mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 46 Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 47: Faxen

    Freigeben angehaltener Aufträge in einer privaten Warteschlange über das Menü "Auftragsstatus" Anzeigen der nicht identifizierten angehaltenen Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Installieren optionaler Funktionen über das Menü "Verwaltung"...
  • Seite 48: Senden Von Faxnachrichten Vom Gerät

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Die Empfänger werden aus einem Adressbuch ausgewählt oder manuell über die Tastatur eingege- ben. Eingehende Internet-Faxdokumente werden vom Server automatisch als Druckaufträge an das Gerät gesendet. Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 49 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden von Wählzeichen in einer Faxnummer (Integriertes Fax) Senden einer Faxnachricht mit "Internetfax" Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 50 Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden von Faxnachrichten per Serverfax Auf dem Gerät können die drei Faxmodi "Integriertes Fax", "Internetfax" und "Serverfax" installiert oder aktiviert werden.
  • Seite 51: Senden Von Faxnachrichten Vom Computer

    Senden von Faxnachrichten mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 52 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 5. Gegebenenfalls das Register Druckoptionen auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen des Druckertreibers normalerweise aktiv. 6. Im Dropdown-Menü Auftragsart den Eintrag Fax auswählen. Wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 53 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 9. Im Menü "Deckblattoptionen" die Option Mit Deckblatt auswählen. • Das Register Informationen auswählen. Dieses Register ist beim Öffnen des Dialogfelds "Deckblattoptionen" normalerweise aktiv. Gegebenenfalls das Eingabefeld Absender auswählen und über die Tastatur den Na- men eingeben.
  • Seite 54: Senden Von Faxnachrichten Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Senden von Faxnachrichten mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 55 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 6. Im Dropdown-Menü Auftragsart den Eintrag Fax auswählen. Wie folgt vorgehen: • Auf die Schaltfläche Empfänger hinzufügen klicken, um einen neuen Empfänger manuell hinzuzufügen. Das Eingabefeld Name auswählen und über die Tastatur den Namen des Empfängers eingeben.
  • Seite 56 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 9. Im Menü "Deckblattoptionen" die Option Mit Deckblatt auswählen. • Das Register Informationen auswählen. Dieses Register ist beim Öffnen des Dialogfelds "Deckblattoptionen" normalerweise aktiv. Gegebenenfalls das Eingabefeld Absender auswählen und über die Tastatur den Na- men eingeben.
  • Seite 57: Senden Von Faxnachrichten Mit Dem Mac-Druckertreiber

    Senden von Faxnachrichten mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 58 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX 5. Im Gruppenauswahlmenü "Xerox-Funktionen" die Option Material/Ausgabe auswählen. Die- ser Bereich ist beim Aufrufen des Druckertreibers normalerweise aktiv. 6. Im Dropdown-Menü Auftragsart den Eintrag Fax auswählen. Wie folgt vorgehen: Auf die Schaltfläche Empfänger hinzufügen klicken, um einen neuen Empfänger manuell •...
  • Seite 59 13. Je nach der Gerätekonfiguration wird das Dialogfeld "Faxbestätigung" mit den Empfängern des Faxauftrags angezeigt. Gegebenenfalls auf die Schaltfläche OK klicken. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem Mac-Druckertreiber Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PostScript-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 60: Senden Von Faxnachrichten Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Senden von Faxnachrichten mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 61 ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Hinweis: Die Details des Empfängers werden im persönlichen Adressbuch auf der Festplatte des Computers gespeichert. Auf die Schaltfläche OK klicken. Alternativ: • Auf die Schaltfläche Aus Telefonbuch hinzufügen klicken, um einen im Adressbuch ge- speicherten Empfänger hinzuzufügen. Gewünschte Option auswählen.
  • Seite 62 13. Je nach der Gerätekonfiguration wird das Dialogfeld "Faxbestätigung" mit den Empfängern des Faxauftrags angezeigt. Gegebenenfalls auf die Schaltfläche OK klicken. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem XPS-Druckertreiber Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem XPS-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 63: Verwenden Der Workflow-Scanfunktion

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Scannen eines Dokuments auf einen Computer oder in ein Netzwerk mit Schnellscan Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Bedienungshandbuch...
  • Seite 64: Senden Von E-Mails

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Senden von E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 65: Gespeicherte Aufträge

    Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 66 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 67: Speichern Von Aufträgen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Speichern von Aufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 68: Speichern Von Aufträgen Mit Dem Mac-Druckertreiber

    Speichern von Aufträgen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 69: Speichern Von Aufträgen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Speichern von Aufträgen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 70 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 71: Drucken Gespeicherter Aufträge

    Drucken gespeicherter Aufträge mit der Funktion "Druck" Drucken gespeicherter Aufträge über Internet Services Erstellen eines neuen Ordners für gespeicherte Aufträge in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Drucken gespeicherter Aufträge Drucken gespeicherter Aufträge mit der Funktion "Druck"...
  • Seite 72: Drucken Gespeicherter Aufträge Über Internet Services

    Drucken gespeicherter Aufträge über Internet Services Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PostScript-Druckertreiber Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Drucken gespeicherter Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 73: Steigerung Der Produktivität

    Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Drucken gespeicherter Aufträge mit der Funktion "Druck" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" Anmelden bei Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus"...
  • Seite 74: Wartung, Austauschmodule Und Verbrauchsmaterialien

    Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). Weitere Informazionen Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Wartung, Austauschmodule und Ver- brauchsmaterialien Identifizieren der Austauschmodule Das Gerät umfasst mehrere Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien (z. B. Druckmaterial, Heftklammern), die in bestimmten Abständen ausgetauscht bzw.
  • Seite 75: Reinigen Von Vorlagenglas Und Cvt-Scanfenster

    Rückseite vorbei geführt. Verschmutzungen oder Flecke auf den Scanfenstern führen zu Linien oder Streifen auf Kopien, Faxdokumenten und gescannten Bildern. 1. Ein fusselfreies Tuch mit Xerox-Antistatik- bzw. einem nicht scheuernden Allzweck- oder Glasrei- niger anfeuchten und zur Säuberung des Vorlagenglases und des CVT-Scanfensters (Glasstrei- fen links neben dem Vorlagenglas) verwenden.
  • Seite 76: Reinigen Von Steuerpult, Touchscreen, Vorlageneinzug Und Ausgabefächern

    ® Erste Schritte WorkCentre XXXX Reinigen von Steuerpult, Touchscreen, Vorlageneinzug und Ausga- befächern Steuerpult, Touchscreen, Vorlageneinzug, Ausgabefächer usw. sollten regelmäßig gesäubert wer- den, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. 1. Ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Wasser befeuchten. 2. Steuerpult und Touchscreen sauberwischen. 3.
  • Seite 77: Aufrufen Der Hilfeseiten Für Den Postscript-Druckertreiber

    Aufrufen der Hilfeseiten für den PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 78: Aufrufen Der Hilfeseiten Für Den Mac-Druckertreiber

    Aufrufen der Hilfeseiten für den Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 79: Verwenden Der Hilfe Zu Internet Services

    Erste Schritte WorkCentre XXXX Über die Hilfe-Schaltfläche die Xerox-Onlinehilfe öffnen. Für diese Hilfefunktion ist eine Verbindung mit dem Internet erforderlich. 1. Das zu druckende Dokument öffnen. In den meisten Anwendungen entweder auf die Office- Schaltfläche klicken oder Datei und Drucken auswählen.
  • Seite 80: Zusätzliche Hilfe

    über das Xerox Support Centre (Geräteseriennummer bereithalten) erhältlich. Zu den Informationen, die die Mitarbeiter des Xerox Support Centre benötigen, gehören eine Be- schreibung der Störung, die Seriennummer des Geräts, ggf. der Fehlercode sowie Firmenname und -standort. Weitere Informazionen Gerätekomponenten...
  • Seite 81: Kopieren

    Kopieren Kopieren Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. 1.
  • Seite 82: Kopieroptionen

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Kopieroptionen Verkleinern oder Vergrößern Verkleinern oder Vergrößern von Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 83 ® Kopieren WorkCentre XXXX 11. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 84 ® Kopieren WorkCentre XXXX • Soll ein vordefiniertes Größenänderungsverhältnis verwendet werden, "Festwert" antippen und dann "100 %", "Auto" oder gängige Verhältnisse auswählen. Der Systemadministrator kann die Festwertoptionen ändern. Hinweis: Bei Auswahl von "Automatisch" wird die Kopiengröße automatisch an das gewähl- te Druckmaterialformat angepasst.
  • Seite 85: Einstellen Des Druckmaterials Für Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 6. Im unteren Bereich des Abschnitts "Verkleinern/Vergrößern" die Schaltfläche Mehr... antippen, um weitere Größenänderungsoptionen anzuzeigen, die nicht auf der Hauptseite aufgeführt sind. 7. Nicht proportional % antippen. 8. Gewünschte Option auswählen. Die Auswahl mehrerer Optionen ist möglich. •...
  • Seite 86 ® Kopieren WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Druckmaterial" einen Behälter für einen Auftrag auswählen oder vom Ge- rät automatisch zuweisen lassen. Mit "Automatisch" wird das geeignete Materialformat für eine Kopie anhand des Vorlagenformats und der eingestellten Größenänderung ausgewählt. Es ist auch möglich, einen Materialbehälter mit der gewünschten Materialart im gewünschten Format auszuwählen.
  • Seite 87: Erstellen 2-Seitiger Kopien Oder Kopieren 2-Seitiger Vorlagen

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Erstellen 2-seitiger Kopien oder Kopieren 2-seitiger Vorlagen Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 88: Kopienausgabe

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Kopienausgabe Wählen einer Ausgabeoption für Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 89: Verwenden Der Ausgabeoption "Aus" Für Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 7. Gewünschte Option für die Kopienausgabe auswählen. • • Sortierung • Geheftet • Lochen/Heften • Broschüre • Falzen 8. OK antippen. 9. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 10. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 11.
  • Seite 90: Sortieren Der Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 3. Die Betriebsartentaste drücken. 4. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. Die Kopierfunktionen werden angezeigt. 5. Gegebenenfalls das Register Kopieren auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der Kopier- funktion normalerweise aktiv. 6. Gegebenenfalls im unteren Bereich des Abschnitts "Kopienausgabe" die Schaltfläche Mehr... antippen, um alle Endverarbeitungsoptionen anzuzeigen.
  • Seite 91: Heften Von Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 4. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. Die Kopierfunktionen werden angezeigt. 5. Gegebenenfalls das Register Kopieren auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der Kopier- funktion normalerweise aktiv. 6. Gegebenenfalls im unteren Bereich des Abschnitts "Kopienausgabe" die Schaltfläche Mehr... antippen, um alle Endverarbeitungsoptionen anzuzeigen.
  • Seite 92 ® Kopieren WorkCentre XXXX Die Heftungsoptionen zum Heften des Dokuments verwenden. Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom installierten Endverarbeitungsgerät ab. Die Grundoptionen lauten "Aus", "Einzelhef- tung", "Doppelheftung" und "Mehrfachheftung". 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen.
  • Seite 93: Lochen Von Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Lochen von Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert.
  • Seite 94: Vorbereiten Von Kopien Für Die Broschürenerstellung

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 13. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 14. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen.
  • Seite 95 ® Kopieren WorkCentre XXXX 7. Gewünschte Option für die Broschürenerstellung auswählen. • Aus: Das Layout der Ausgabe entspricht dem der Vorlage. Diese Einstellung empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Vorlage ebenfalls Broschürenlayout aufweist. Ein: Die Bilder der Vorlage werden automatisch verkleinert und in der richtigen Reihenfolge •...
  • Seite 96: Bildqualität

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Bildqualität Einstellen der Vorlagenart für Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 97: Bildoptionen

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Festtinte: Diese Option empfiehlt sich für Vorlagen, die auf Festtintengeräten ausgegeben • wurden. 9. OK antippen. 10. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 11. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 12.
  • Seite 98: Aufhellen Oder Abdunkeln Von Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 7. Gewünschte Optionen auswählen. 8. OK antippen. 9. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 10. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen.
  • Seite 99: Ändern Der Detailgenauigkeit Von Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 9. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 10. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 12.
  • Seite 100: Bildoptimierung

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 12. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen.
  • Seite 101: Einstellen Der Hintergrundunterdrückung Für Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 12. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen.
  • Seite 102: Einstellen Des Kontrasts Von Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 12. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen.
  • Seite 103: Layout

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 12. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. 13. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen.
  • Seite 104: Angeben Des Formats Der Zu Kopierenden Vorlage

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 9. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 10. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 12.
  • Seite 105: Kopieren Von Buchseiten

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Mischformatvorlagen: Die einzelnen Seiten der zu scannenden Vorlage weisen unter- • schiedliche Formate auf. Allerdings müssen die Seiten dieselbe Breite haben, z. B. A4 (8,5 x 11 Zoll) LSZ und A3 (11 x 17 Zoll) SSZ. Die möglichen Kombinationen sind in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 106 ® Kopieren WorkCentre XXXX 3. Die Betriebsartentaste drücken. 4. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. Die Kopierfunktionen werden angezeigt. 5. Register Layout auswählen. 6. Ergibt das aufgeschlagene Buch kein Standardformat, das richtige Format über die Funktion "Vorlagenformat" manuell eingeben. Vorlagenformat antippen. •...
  • Seite 107: Verwenden Der Bildverschiebung Beim Kopieren

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Erstellen eines Kopierauftrags mit mehreren Seiten- oder Segmenteinstellungen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Angeben des Formats der zu kopierenden Vorlage Verwenden der Bildverschiebung beim Kopieren Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert.
  • Seite 108: Randausblendung Beim Kopieren

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 8. OK antippen. 9. Die erforderliche Auflage über den Ziffernblock auf dem Steuerpult eingeben. 10. Auf dem Steuerpult die Starttaste drücken, um die Vorlage einzulesen. 11. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen.
  • Seite 109 ® Kopieren WorkCentre XXXX 7. Gewünschte Option für die Randausblendung auswählen. • Alle Ränder: An allen Seiten wird ein gleich großer Rand ausgeblendet. Mithilfe der Pfeil- schaltflächen die Breite des auszublendenden Randes auf 3 bis 50 mm (0,1 bis 2,0 Zoll) ein- stellen.
  • Seite 110: Erstellen Von Kopien Mit Einem Invertierten Bild

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 13. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 111: Ausgabe

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 14. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 112: Sonderseiten

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 10. Die Lesereihenfolge für die Ausgabe angeben. Zur Auswahl stehen Von links nach rechts und Von rechts nach links. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. 11. Wenn ein Booklet Maker installiert ist, die gewünschte Endverarbeitungsoption auswählen. Falzen und heften: Die Ausgabe wird in der Mitte zur Broschüre gefalzt und geheftet.
  • Seite 113 ® Kopieren WorkCentre XXXX Mit der Funktion "Ausnahmen" kann für eine Reihe von Seiten anderes Druckmaterial verwendet werden. Beispielsweise können die Selbsttestseiten in Schulungsunterlagen auf Material in einer an- deren Farbe gedruckt werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen.
  • Seite 114: Hinzufügen Von Deckblättern Zu Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Hinzufügen von Deckblättern zu Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 115: Festlegen Der Kapitelanfänge Bei Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Rückseite: Die Rückseite des Deckblatts wird bedruckt. Soll das Bild auf der Rückseite ge- • dreht werden, Rückseite drehen antippen. • Vorder- und Rückseite: Beide Seiten des Deckblatts werden bedruckt. Soll das Bild auf der Rückseite gedreht werden, Rückseite drehen antippen. 14.
  • Seite 116: Einfügen Von Trennblättern In Kopiensätze

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 5. Gegebenenfalls das Register Kopieren auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der Kopier- funktion normalerweise aktiv. Hinweis: Diese Funktion ist erst verfügbar, wenn ein bestimmter Materialbehälter ausgewählt wurde. Sie ist nicht verfügbar, wenn für die Materialwahl die Option "Automatisch" aktiv ist. 6.
  • Seite 117 ® Kopieren WorkCentre XXXX Mit der Option „Trennblätter“ werden unbedruckte Seiten eines anderen Druckmaterials in das Do- kument eingefügt oder ausgewählte Seiten auf einem anderen Druckmaterial gedruckt. Für Trenn- blätter können bis zu zwei verschiedene Druckmaterialien verwendet werden. Unbedruckte Trennseiten müssen an den richtigen Stellen in die Vorlage eingefügt werden. 1.
  • Seite 118: Auswählen Von Sonderseiten In Kopiensätzen

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 21. Nach Abschluss des Scanvorgangs die Vorlage aus dem Vorlageneinzug bzw. vom Vorlagenglas nehmen. Der Auftrag wird in die Auftragsliste gestellt und dann verarbeitet. 22. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen.
  • Seite 119: Textfelder

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 9. Die Felder für die Seitenzahlen nacheinander auswählen und über den Ziffernblock die erste und letzte Seitenzahl für die Sonderseiten eingeben. 10. Gegebenenfalls den gewünschten Behälter für die Sonderseiten auswählen. Für jeden Sonder- seitenbereich kann ein anderer Behälter ausgewählt werden. 11.
  • Seite 120 ® Kopieren WorkCentre XXXX Mit dem Textfeld "Datum" wird das aktuelle Datum an der gewählten Position auf der Seite einge- fügt. Das gedruckte Datum entspricht dem Datum auf dem Gerät. Der Systemadministrator stellt den Kalender bei der Geräteinstallation ein. Mit der Option "Aktenzeichen" wird ein ausgewähltes Aktenzeichen an einer bestimmten Position auf der Seite gedruckt.
  • Seite 121: Hinzufügen Von Seitenzahlen Zu Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Hinzufügen von Seitenzahlen zu Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw.
  • Seite 122: Hinzufügen Von Anmerkungen Zu Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 16. Gewünschte Option für die Rückseite auswählen. • Wie Vorderseite: Auf die Vorder- und Rückseite werden die gleichen Einstellungen ange- wendet. Vorderseite horizontal spiegeln: Die Ausgabe lässt sich wie ein Buch öffnen, und die Bin- • dekante befindet sich links.
  • Seite 123 ® Kopieren WorkCentre XXXX 4. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen. Die Kopierfunktionen werden angezeigt. 5. Das Register Ausgabe auswählen. 6. Textfelder antippen. 7. Anmerkung antippen. 8. Ein antippen, wenn die Ausgabe eine Anmerkung enthalten soll. • Gegebenenfalls Aus antippen, wenn die Ausgabe keine Anmerkung enthalten soll. 9.
  • Seite 124: Drucken Eines Datums Auf Kopien

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 23. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 125: Drucken Eines Aktenzeichens Auf Kopien

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Drucken eines Aktenzeichens auf Kopien Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert.
  • Seite 126 ® Kopieren WorkCentre XXXX Mit der Option "Aktenzeichen" wird ein ausgewähltes Aktenzeichen an einer bestimmten Position auf der Seite gedruckt. Aktenzeichen bestehen aus einem Präfix (zum Beispiel Fall- oder Mandan- tenzeichen) und einer Seitenzahl. Das Präfix kann aus bis zu 8 alphanumerischen Zeichen bestehen. Es kann ein neues Präfix hinzugefügt oder ein vorhandenes aus der Liste ausgewählt werden.
  • Seite 127: Verwenden Von Klarsichtfolientrennblättern In Kopiensätzen

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Vorderseite horizontal spiegeln: Die Ausgabe lässt sich wie ein Buch öffnen, und die Bin- • dekante befindet sich links. Die Position des Textfeldes auf der Rückseite ist ein Spiegelbild der Position auf der Vorderseite, wobei die Spiegelung an der Bindekante erfolgt. Beispiel: Befindet sich die Seitenzahl auf der Vorderseite unten links, erscheint sie auf der Rückseite unten rechts.
  • Seite 128: Mehrfachnutzen Und Bildwiederholung

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 5. Gegebenenfalls das Register Kopieren auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der Kopier- funktion normalerweise aktiv. Hinweis: Diese Funktion ist erst verfügbar, wenn ein bestimmter Materialbehälter ausgewählt wurde. Sie ist nicht verfügbar, wenn für die Materialwahl die Option "Automatisch" aktiv ist. 6.
  • Seite 129 ® Kopieren WorkCentre XXXX Hinweis: Wenn "Seitenlayout" aktiviert ist, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung. Sie er- scheinen in diesem Fall auf dem Touchscreen abgeblendet. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen.
  • Seite 130: Auftragserstellung

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Auftragserstellung Erstellen eines Kopierauftrags mit mehreren Seiten- oder Seg- menteinstellungen Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert. Die Ausgabe erfolgt entsprechend den gewählten Einstellungen. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Kopierfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 131: Drucken Eines Mustersatzes Beim Kopieren

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 13. Die Vorlagen für das erste Segment mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs einlegen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen. Das erste Segment mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten.
  • Seite 132 ® Kopieren WorkCentre XXXX Beim Kopieren mit hohen Auflagen kann mit der Funktion "Musterauftrag" ein Probeexemplar aus- gegeben und geprüft werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen.
  • Seite 133: Speichern Aktueller Einstellungen Für Kopieraufträge

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Abrufen gespeicherter Einstellungen für Kopieraufträge Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Speichern aktueller Einstellungen für Kopieraufträge Speichern aktueller Einstellungen für Kopieraufträge Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert.
  • Seite 134: Abrufen Gespeicherter Einstellungen Für Kopieraufträge

    ® Kopieren WorkCentre XXXX 15. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 135: Löschen Gespeicherter Einstellungen Für Kopieraufträge

    ® Kopieren WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Speichern aktueller Einstellungen für Kopieraufträge Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Löschen gespeicherter Einstellungen für Kopieraufträge Wenn die Starttaste zum Kopieren gedrückt wird, wird die Vorlage eingelesen und vorübergehend gespeichert.
  • Seite 136 ® Kopieren WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...
  • Seite 137: Fax (Integriertes Fax)

    Faxen Fax (Integriertes Fax) Senden einer Faxnachricht (Integriertes Fax) Auf dem Gerät können die drei Faxmodi "Integriertes Fax", "Internetfax" und "Serverfax" installiert oder aktiviert werden. Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
  • Seite 138: Faxen

    Faxen WorkCentre XXXX Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden von Wählzeichen in einer Faxnummer (Integriertes Fax) Faxen Verwenden von Wählzeichen in einer Faxnummer (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 139: Senden Einer Faxnachricht An Eine Als Favorit Gespeicherte Nummer (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden einer Faxnachricht an eine als Favorit gespeicherte Nummer (Integ- riertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 140: Speichern Einer Adressbuchnummer Als Favorit (Integriertes Fax)

    Speichern einer Adressbuchnummer als Favorit (Integriertes Fax) Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Speichern einer Adressbuchnummer als Favorit (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 141: Address Book

    Überblick über die Faxoptionen Erstellen eines neuen Kontakts im Faxadressbuch (Integriertes Fax) Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Address Book Auswählen von Faxempfängern im Adressbuch (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 142 Überblick über die Faxoptionen Erstellen einer Faxadresse über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Adressbuch Erstellen eines neuen Kontakts im Faxadressbuch (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 143 Überblick über die Faxoptionen Erstellen einer Faxadresse über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ergänzen eines vorhandenen Kontakts im Faxadressbuch (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 144: Senden 2-Seitiger Vorlagen Als Faxnachrichten (Integriertes Fax)

    Überblick über die Faxoptionen Erstellen einer Faxadresse über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden 2-seitiger Vorlagen als Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 145: Einstellen Der Vorlagenart Für Faxnachrichten (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Vorlagenart für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 146: Festlegen Der Faxauflösung (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Festlegen der Faxauflösung (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 147: Hinzufügen Eines Faxdeckblatts (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen eines Faxdeckblatts (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 148: Bildqualität

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bildqualität Bildoptionen Wählen der Bildoptionen für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 149 Überblick über die Faxoptionen Festlegen der Faxauflösung (Integriertes Fax) Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Aufhellen oder Abdunkeln von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 150 Weitere Informazionen Ändern der Detailgenauigkeit von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Wählen der Bildoptionen für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 151 Weitere Informazionen Aufhellen oder Abdunkeln von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Wählen der Bildoptionen für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 152 ® Faxen WorkCentre XXXX Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Faxfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 153 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 154 Aufhellen oder Abdunkeln von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen des Kontrasts von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 155: Layout

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Layout Angeben des Formats der zu faxenden Vorlage (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 156: Verkleinern Oder Aufteilen Einer Faxnachricht Beim Empfang (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verkleinern oder Aufteilen einer Faxnachricht beim Empfang (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 157: Faxen Von Buchseiten (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Faxen von Buchseiten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 158 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit den Buchoptionen kann angegeben werden, welche Seiten eines Buchs oder einer anderen ge- bundenen Vorlage gescannt werden sollen. Das Format der Vorlage wird beim Scannen ermittelt. Haben die Seiten einen dunklen Rand, wird dieser Rand nicht als Teil der Seite erkannt. In diesem Fall das genaue Format der Seiten eingeben. Dazu unter "Vorlagenformat"...
  • Seite 159: Faxoptionen

    Faxen WorkCentre XXXX Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines Faxauftrags mit mehreren Seiten- oder Segmenteinstellungen (Integriertes Fax) Faxoptionen Drucken eines Fax-Bestätigungsberichts (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 160: Einstellen Der Anfangsgeschwindigkeit Beim Senden Von Faxnachrichten (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Anfangsgeschwindigkeit beim Senden von Faxnachrichten (In- tegriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 161: Zeitversetztes Senden Von Faxnachrichten (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Zeitversetztes Senden von Faxnachrichten (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 162 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Send Header Text Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 163 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Mailboxen Senden von Faxnachrichten an die Mailbox einer Gegenstelle (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 164 ® Faxen WorkCentre XXXX Mailboxen werden vom Systemadministrator eingerichtet. Mindestens eine Mailbox muss vorhan- den sein, damit diese Funktion verwendet werden kann. Bis zu 200 Mailboxen können eingerichtet werden. Ein Absender benötigt die Mailboxnummer, damit er Faxnachrichten an die Mailbox sen- den kann.
  • Seite 165 WorkCentre XXXX Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Speichern von Faxnachrichten in einer lokalen Mailbox (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 166 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Faxnachrichten in der lokalen Mailbox (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 167 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Löschen von Faxnachrichten aus der lokalen Mailbox (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 168 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Lokaler Abruf Verteilen von Dokumenten mit ungeschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 169 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden von geschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Löschen von Dokumenten mit ungeschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 170 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Dokumenten mit ungeschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 171 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Dokumenten mit ungeschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Bedienungshandbuch...
  • Seite 172 Weitere Informazionen Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstellenmailbox (Integriertes Fax) Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Verwenden von geschütztem Faxabruf (Integriertes Fax) Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 173: Erstellen Eines Faxauftrags Mit Mehreren Seiten- Oder Seg- Menteinstellungen (Integriertes Fax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines Faxauftrags mit mehreren Seiten- oder Seg- menteinstellungen (Integriertes Fax) Im integrierten Faxbetrieb können Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet werden.
  • Seite 174 ® Faxen WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Faxfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Die Option "Auftragsaufbau" ist für Aufträge vorgesehen, bei denen für einzelne Seiten oder Seiten- gruppen (Segmente) eines Dokuments eine unterschiedliche Programmierung erforderlich ist.
  • Seite 175: Serverfax

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Serverfax Senden von Faxnachrichten per Serverfax Auf dem Gerät können die drei Faxmodi "Integriertes Fax", "Internetfax" und "Serverfax" installiert oder aktiviert werden.
  • Seite 176: Senden Von Serverfaxnachrichten Mit Der Funktion "Workflow-Scan

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden von Serverfaxnachrichten mit der Funktion "Workflow- Scan" Auf dem Gerät können die drei Faxmodi "Integriertes Fax", "Internetfax" und "Serverfax" installiert oder aktiviert werden.
  • Seite 177: Serverfax

    ® Faxen WorkCentre XXXX Serverfax Verwenden von Wählzeichen in einer Faxnummer (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet. Die Dokumente werden vom Gerät an den Faxserver eines Drit- tanbieters gesendet, der sie dann über das Fernsprechnetz an die gewünschte Gegenstelle weiterleitet.
  • Seite 178 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Faxverzeichnis Senden von Faxnachrichten mit dem Faxverzeichnis (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 179 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen einer Nummer zum Faxverzeichnis (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 180: Senden 2-Seitiger Vorlagen Als Faxnachrichten (Serverfax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden 2-seitiger Vorlagen als Faxnachrichten (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 181: Einstellen Der Vorlagenart Für Faxnachrichten (Serverfax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Vorlagenart für Faxnachrichten (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 182 12. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 183: Festlegen Der Faxauflösung (Serverfax)

    ® Faxen WorkCentre XXXX Festlegen der Faxauflösung (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet. Die Dokumente werden vom Gerät an den Faxserver eines Drit- tanbieters gesendet, der sie dann über das Fernsprechnetz an die gewünschte Gegenstelle weiterleitet.
  • Seite 184: Bildqualität

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bildqualität Wählen der Bildoptionen für Serverfax-Nachrichten Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 185 Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Serverfax-Nachrichten Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption für Serverfax-Nachrichten Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 186 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Serverfax-Nachrichten Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 187 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen des Kontrasts von Serverfax-Nachrichten Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 188 Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Serverfax-Nachrichten Wählen einer Bildoptimierungsoption für Serverfax-Nachrichten Wählen der Bildoptionen für Serverfax-Nachrichten Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 189: Layout

    ® Faxen WorkCentre XXXX Layout Einstellen der Vorlagenausrichtung für Serverfax-Nachrichten Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet. Die Dokumente werden vom Gerät an den Faxserver eines Drit- tanbieters gesendet, der sie dann über das Fernsprechnetz an die gewünschte Gegenstelle weiterleitet.
  • Seite 190: Angeben Des Formats Der Zu Faxenden Vorlage (Serverfax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Angeben des Formats der zu faxenden Vorlage (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 191: Zeitversetztes Senden Von Faxnachrichten (Serverfax)

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Zeitversetztes Senden von Faxnachrichten (Serverfax) Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet.
  • Seite 192 17. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 193: Erstellen Eines Serverfaxauftrags Mit Mehreren Seiten- Oder

    ® Faxen WorkCentre XXXX Erstellen eines Serverfaxauftrags mit mehreren Seiten- oder Seg- menteinstellungen Mit der Funktion "Serverfax" werden Vorlagen eingelesen und an eine ans Fernsprechnetz ange- schlossene Gegenstelle gesendet. Die Dokumente werden vom Gerät an den Faxserver eines Drit- tanbieters gesendet, der sie dann über das Fernsprechnetz an die gewünschte Gegenstelle weiterleitet.
  • Seite 194: Internetfax

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Internetfax Senden einer Faxnachricht mit "Internetfax" Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 195 14. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Verwenden des Internetfax-Adressbuchs Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 196: Internetfax

    ® Faxen WorkCentre XXXX Internetfax Verwenden des Internetfax-Adressbuchs Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten. • Internetfax verwenden, wenn die erfolgreiche Übermittlung eines Dokuments formal bestätigt werden muss;...
  • Seite 197: Hinzufügen Eines Betreffs Zu Einem Internetfax

    Überblick über die Faxoptionen Erstellen einer Internet-Faxadresse über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen eines Betreffs zu einem Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 198: Einstellen Der Ausgabefarbe Für Ein Internetfax

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Ausgabefarbe für ein Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 199 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit der Option "Ausgabefarbe" kann gesteuert werden, ob die Farben in der Vorlage übernommen oder in der Ausgabe geändert werden. Beispielsweise können die in der gescannten Vorlage vorhan- denen Farben in der Ausgabe durch Schwarzweiß ersetzt werden. 1.
  • Seite 200: Senden 2-Seitiger Vorlagen Mit Internetfax

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden 2-seitiger Vorlagen mit Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten.
  • Seite 201: Einstellen Der Vorlagenart Für Internetfax-Nachrichten

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Vorlagenart für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten.
  • Seite 202 ® Faxen WorkCentre XXXX 3. Die Betriebsartentaste drücken. 4. Internetfax antippen. 5. Gegebenenfalls das Register Internetfax auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der In- ternetfax-Funktion normalerweise aktiv. 6. Neuer Empfänger... antippen. 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. •...
  • Seite 203: Zusatzeinstellung

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Zusatzeinstellung Bildoptionen Wählen der Bildoptionen für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 204 Aufhellen oder Abdunkeln von Internetfax-Nachrichten Ändern der Detailgenauigkeit von Internetfax-Nachrichten Einstellen der Sättigung für Internetfax-Nachrichten Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 205 ® Faxen WorkCentre XXXX Aufhellen oder Abdunkeln von Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten. • Internetfax verwenden, wenn die erfolgreiche Übermittlung eines Dokuments formal bestätigt werden muss;...
  • Seite 206 Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Internetfax-Nachrichten Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ändern der Detailgenauigkeit von Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 207 ® Faxen WorkCentre XXXX Die Option "Schärfe" dient zur Einstellung der Detailgenauigkeit der gescannten Bilder. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen.
  • Seite 208 Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Sättigung für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten.
  • Seite 209 Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 210 ® Faxen WorkCentre XXXX Die Bildoptimierungsoptionen tragen durch die Reduzieren des Hintergrunds oder Anpassen des Kontrasts zu einer Verbesserung der Ausgabequalität bei. Mit der Option "Hintergrundunterdrückung" wird die Ausgabe bei Vorlagen mit farbigem Hinter- grund verbessert. Der Hintergrund ist in der Ausgabe weniger oder gar nicht sichtbar. Diese Option ist für Vorlagen auf farbigem Papier nützlich.
  • Seite 211 Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen oder Entfernen der Hintergrundunterdrückung für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 212 Wählen einer Bildoptimierungsoption für Internetfax-Nachrichten Einstellen des Kontrasts von Internetfax-Nachrichten Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Aufhellen oder Abdunkeln von Internetfax-Nachrichten Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 213 ® Faxen WorkCentre XXXX Einstellen des Kontrasts von Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten. • Internetfax verwenden, wenn die erfolgreiche Übermittlung eines Dokuments formal bestätigt werden muss;...
  • Seite 214: Festlegen Der Faxauflösung (Internetfax)

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Festlegen der Faxauflösung (Internetfax) Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten.
  • Seite 215 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit den Auflösungsoptionen können bei der Übertragung über ein Netzwerk die Bildqualität und die Dauer der Übertragung aufeinander abgestimmt werden. Eine höhere Auflösung bedeutet eine bessere Bildqualität, aber auch eine langsamere Übertragung. Eine niedrigere Auflösung bedeutet eine geringe Bildqualität, aber auch eine schnellere Übertragung.
  • Seite 216: Einstellen Von Qualität Oder Dateigröße Für Internetfax-Nachrichten

    Einstellen von Qualität oder Dateigröße für Internetfax-Nachrichten Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen von Qualität oder Dateigröße für Internetfax-Nachrichten Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 217 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Qualität/Dateigröße" kann die Bildqualität in Abhängigkeit von der Dat- eigröße gewählt werden. Die höchste Qualität oder die kleinste Dateigröße auswählen oder aber Qualität und Dateigröße aufeinander abstimmen. • Eine kleine Dateigröße bedeutet eine leicht reduzierte Bildqualität, eignet sich jedoch besser für Dateien, die über das Netzwerk übermittelt werden.
  • Seite 218: Layout

    ® Faxen WorkCentre XXXX 13. Gewünschte Option für "Qualität/Dateigröße" auswählen. • Schieberegler in Richtung "Normale Qualität/Kleine Datei" bewegen, wenn eine kleinere Datei und eine geringere Bildqualität gewünscht sind. Kleine Dateien entstehen durch mo- derne Komprimierungsverfahren. Die Bildqualität ist akzeptabel, jedoch kann es bei man- chen Vorlagen zu Qualitätseinbußen und Zeichenersetzungsfehlern kommen.
  • Seite 219 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit der Option "Vorlagenausrichtung" kann das Layout der gescannten Vorlagen angegeben wer- den, d. h. welche Ausrichtung das Bild auf der Seite im Verhältnis zur Seite selbst aufweist (Hochfor- mat, Querformat, Kopf oben bzw. links). Die Ausrichtung der Bilder auf den Vorlagen muss der gewählten Einstellung entsprechen.
  • Seite 220: Angeben Des Formats Der Zu Sendenden Vorlage (Internetfax)

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Angeben des Formats der zu sendenden Vorlage (Internetfax) Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 221 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Einstellen der Vorlagenausrichtung für Internetfax-Nachrichten Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 222: Internetfaxoptionen

    ® Faxen WorkCentre XXXX Internetfaxoptionen Hinzufügen einer Nachricht zu einem Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet. Die beiden Funktionen unterscheiden sich in ei- nigen wesentlichen Punkten. •...
  • Seite 223: Hinzufügen Einer Antwortadresse Zu Einem Internetfax

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen einer Antwortadresse zu einem Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 224 ® Faxen WorkCentre XXXX Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla- genglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten.
  • Seite 225: Ausdrucken Einer Empfangsbestätigung Für Ein Internetfax

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ausdrucken einer Empfangsbestätigung für ein Internetfax Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 226: Erstellen Eines Internetfax-Auftrags Mit Mehreren Seiten- Oder Segmenteinstellungen

    Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines Internetfax-Auftrags mit mehreren Seiten- oder Segmenteinstellungen Bei der Funktion "Internetfax" werden ähnlich wie bei der E-Mail-Funktion Dokumente über das In- ternet oder Intranet an E-Mail-Adressen gesendet.
  • Seite 227 ® Faxen WorkCentre XXXX Mit "Auftragsaufbau" kann auch aus individuellen Seiten, die über das Vorlagenglas eingelesen wurden, ein einzelner Auftrag zusammengestellt werden. 1. Die Vorlagen in Segmente unterteilen, die einzeln programmiert werden sollen. 2. Auf dem Steuerpult die CA-Taste (Alles löschen) drücken, um alle vorherigen Programmierun- gen auszuschalten.
  • Seite 228 28. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Senden von E-Mails Überblick über die Faxoptionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 229: Scannen

    Scannen Workflow-Scan Einführung in Workflows-Scans Mit der Standardoption "Workflow-Scan" werden die Scandateien gespeichert und können von Ser- vern oder Arbeitsplatzrechnen im Netzwerk abgerufen werden. Zwei weitere Optionen sind verfüg- bar: • "Scanausgabe: Mailbox": Die Scandatei wird auf der Festplatte des Geräts gespeichert und kann vom Benutzer über Internet Services abgerufen werden.
  • Seite 230: Verwenden Der Workflow-Scanfunktion

    ® Scannen WorkCentre XXXX Bei der Angabe eines Ablagebereichs durch den Systemadministrator wird dessen Gültigkeit durch Internet Services überprüft. Es können maximal 5 Ablagebereiche (1 Standardbereich und 4 weitere Bereiche) definiert werden. Sobald die Ablagebereiche eingerichtet sind, stehen sie bei der Profilan- passung zur Auswahl.
  • Seite 231: Workflow-Scan

    Scannen eines Dokuments auf einen Computer oder in ein Netzwerk mit Schnellscan Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Workflow-Scan Einstellen der Ausgabefarbe für einen Workflow-Scan Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 232: Senden 2-Seitiger Vorlagen Mit Workflow-Scan

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Senden 2-seitiger Vorlagen mit Workflow-Scan Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 233: Einstellen Der Vorlagenart Für Workflow-Scans

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Einstellen der Vorlagenart für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 234 ® Scannen WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Vorlagenart" wird die Art der zu scannenden Vorlagen definiert. Durch Wahl der richtigen Vorlagenart lässt sich eine optimale Bildqualität erzielen. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen.
  • Seite 235: Festlegen Eines Dateinamens Für Workflow-Scans

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Festlegen eines Dateinamens für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 236 Umgang mit Dateinamensduplikaten bei Workflow-Scans Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 237 ® Scannen WorkCentre XXXX Alle Profile Verwenden der auf dem Gerät gespeicherten Profile bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert. Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z.
  • Seite 238 Scannen WorkCentre XXXX Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Verwenden der im Netzwerk gespeicherten Profile bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 239 Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 240 Laden von Dokumenten aus der Mailbox mit Internet Services Verwenden der Funktion "Druck aus Mailbox" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Erstellen einer Mailbox über Internet Services...
  • Seite 241 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Verwenden der Profile für "Scanausgabe: USB" bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 242 12. USB-Speicherstick aus dem USB-Anschluss entfernen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 243: Zusatzeinstellung

    ® Scannen WorkCentre XXXX Zusatzeinstellung Bildoptionen Wählen der Bildoptionen für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert. Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z.
  • Seite 244 Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Aufhellen oder Abdunkeln von Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 245 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Einstellen der Hintergrundunterdrückung für Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ändern der Detailgenauigkeit von Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 246 Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ändern der Sättigung von Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 247 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Wählen der Bildoptionen für Workflow-Scans Aufhellen oder Abdunkeln von Workflow-Scans Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 248 ® Scannen WorkCentre XXXX Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert. Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z.
  • Seite 249 Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Einstellen der Hintergrundunterdrückung für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 250 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Aufhellen oder Abdunkeln von Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Einstellen des Kontrasts für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 251 Einstellen der Hintergrundunterdrückung für Workflow-Scans Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 252: Einstellen Der Scanfestwerte Für Workflow-Scans

    ® Scannen WorkCentre XXXX Einstellen der Scanfestwerte für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert. Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z.
  • Seite 253: Festlegen Der Auflösung Für Workflow-Scans

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Festlegen der Auflösung für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 254: Einstellen Von Qualität Oder Dateigröße Für Workflow-Scans

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Einstellen von Qualität oder Dateigröße für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 255 ® Scannen WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Qualität/Dateigröße" kann die Bildqualität in Abhängigkeit von der Dat- eigröße gewählt werden. Die höchste Qualität oder die kleinste Dateigröße auswählen oder aber Qualität und Dateigröße aufeinander abstimmen. • Eine kleine Dateigröße bedeutet eine leicht reduzierte Bildqualität, eignet sich jedoch besser für Dateien, die über das Netzwerk übermittelt werden.
  • Seite 256: Aktualisieren Der Liste Der Workflow-Scanprofile Auf Dem Gerät

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Aktualisieren der Liste der Workflow-Scanprofile auf dem Gerät Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 257: Layout

    Weitere Informazionen Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Layout Einstellen der Vorlagenausrichtung für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 258 Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Angeben des Formats der zu scannenden Vorlage Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 259: Randausblendung Bei Workflow-Scans

    Weitere Informazionen Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Randausblendung bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 260 ® Scannen WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Workflow-Scanfunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Mit den Optionen für die Randausblendung kann angegeben werden, welcher Bereich einer Vorlage gescannt werden soll.
  • Seite 261: Entfernen Von Leerseiten Aus Vorlagen Beim Scannen

    ® Scannen WorkCentre XXXX System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Entfernen von Leerseiten aus Vorlagen beim Scannen Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 262: Ablageoptionen

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Randausblendung bei Workflow-Scans Einstellen der Hintergrundunterdrückung für Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ablageoptionen Einstellen eines Dateiformats für Workflow-Scans...
  • Seite 263: Umgang Mit Dateinamensduplikaten Bei Workflow-Scans

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Umgang mit Dateinamensduplikaten bei Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 264 ® Scannen WorkCentre XXXX Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z. B. die Bildqualität. Die Scaneinstellungen kön- nen beim Scannen bearbeitet werden, nicht aber das Ablageziel. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
  • Seite 265: Eingeben Beschreibender Daten Für Einen Workflow-Scanauftrag

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 266: Hinzufügen Zusätzlicher Ablageziele Für Workflow-Scans

    Ändern eines Profils über Internet Services Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Hinzufügen zusätzlicher Ablageziele für Workflow-Scans Beim Workflow-Scannen werden Papiervorlagen in elektronische Bilder umgewandelt und an Abla- gezielen im Netzwerk (Ablagebereiche) gespeichert.
  • Seite 267: Erstellen Eines Workflow-Scanauftrags Mit Mehreren Seiten- Oder Segmenteinstellungen

    Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Erstellen eines Workflow-Scanauftrags mit mehreren Seiten- oder...
  • Seite 268 ® Scannen WorkCentre XXXX Beim Erstellen eines Scans muss ein Profil verwendet werden. Das Profil enthält neben der Adresse des Ablageziels auch andere Scaneinstellungen wie z. B. die Bildqualität. Die Scaneinstellungen kön- nen beim Scannen bearbeitet werden, nicht aber das Ablageziel. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
  • Seite 269 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Einführung in Workflows-Scans Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingeben beschreibender Daten für einen Workflow-Scanauftrag Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 270: Scanausgabe

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Scannen an Favoriten mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 271 ® Scannen WorkCentre XXXX Zur Verwendung von "Scanausgabe" muss im Geräteadressbuch ein Eintrag erstellt werden, der den Pfad zum gewünschten Scanziel enthält. Die Schaltfläche "Scanausgabe" ist auf dem Touchscreen abgeblendet, wenn das Geräteadress- buch keine entsprechenden Einträge enthält. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw.
  • Seite 272 ® Scannen WorkCentre XXXX 11. Gewünschte Option für die Vorlagenart auswählen. Foto und Text: Die Bildwiedergabe wird verbessert, die Schärfe von Text und Strich- zeichnungen ist jedoch leicht gemindert. Diese Einstellung wird für Vorlagen mit Fotos hoher Qualität oder mit Strichzeichnungen und Text empfohlen. Unter "Produktion"...
  • Seite 273: Scanausgabe

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Scanausgabe Einstellen der Ausgabefarbe mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 274 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden 2-seitiger Vorlagen mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 275 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Vorlagenart mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 276 ® Scannen WorkCentre XXXX 4. Auf dem Touchscreen Scanausgabe:... antippen. 5. Gegebenenfalls Geräteadressbuch antippen. (Das Adressbuch wird bei entsprechender Ein- stellung durch den Systemadministrator möglicherweise automatisch geöffnet.) 6. Gewünschte Adresse auswählen. 7. Als Empfänger hinzufügen antippen. 8. OK antippen. 9. Gewünschte Option für die Vorlagenart auswählen. Foto und Text: Die Bildwiedergabe wird verbessert, die Schärfe von Text und Strich- zeichnungen ist jedoch leicht gemindert.
  • Seite 277 Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Festlegen eines Dateinamens mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 278: Zusatzeinstellung

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Zusatzeinstellung Bildoptionen Wählen der Bildoptionen mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 279 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Aufhellen oder Abdunkeln von Dokumenten mit der Funktion "Scanausgabe" Ändern der Detailgenauigkeit von Scanausgabedokumenten Ändern der Sättigung von Scanausgabedokumenten...
  • Seite 280 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Einstellen der Hintergrundunterdrückung mit der Funktion "Scanausgabe" Ändern der Detailgenauigkeit von Scanausgabedokumenten Mit der Funktion "Scanausgabe"...
  • Seite 281 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Ändern der Sättigung von Scanausgabedokumenten Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 282 15. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Bedienungshandbuch...
  • Seite 283 ® Scannen WorkCentre XXXX Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden. Zur Verwendung von "Scanausgabe" muss im Geräteadressbuch ein Eintrag erstellt werden, der den Pfad zum gewünschten Scanziel enthält.
  • Seite 284 15. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Einstellen der Hintergrundunterdrückung mit der Funktion "Scanausgabe" Einstellen des Kontrasts mit der Funktion "Scanausgabe"...
  • Seite 285 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Aufhellen oder Abdunkeln von Dokumenten mit der Funktion "Scanausgabe" Einstellen des Kontrasts mit der Funktion "Scanausgabe"...
  • Seite 286 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Einstellen der Scanfestwerte mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 287 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Festlegen der Auflösung mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 288 ® Scannen WorkCentre XXXX Zur Verwendung von "Scanausgabe" muss im Geräteadressbuch ein Eintrag erstellt werden, der den Pfad zum gewünschten Scanziel enthält. Die Schaltfläche "Scanausgabe" ist auf dem Touchscreen abgeblendet, wenn das Geräteadress- buch keine entsprechenden Einträge enthält. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw.
  • Seite 289 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Einstellen von Qualität oder Dateigröße mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 290: Layout

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Layout Einstellen der Vorlagenausrichtung mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 291 15. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Bedienungshandbuch...
  • Seite 292 ® Scannen WorkCentre XXXX Angeben des Formats der zu scannenden Vorlage mit der Funktion "Scanaus- gabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden. Zur Verwendung von "Scanausgabe" muss im Geräteadressbuch ein Eintrag erstellt werden, der den Pfad zum gewünschten Scanziel enthält.
  • Seite 293 Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Randausblendung mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 294 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Entfernen von Leerseiten aus Vorlagen beim Scannen mit der Funktion "Sca- nausgabe"...
  • Seite 295: Ablageoptionen

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Ablageoptionen Einstellen des Dateiformats mit der Funktion "Scanausgabe" Mit der Funktion "Scanausgabe" kann ein Dokument gescannt und in einem Ordner auf dem Com- puter oder im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 296 ® Scannen WorkCentre XXXX Die Schaltfläche "Scanausgabe" ist auf dem Touchscreen abgeblendet, wenn das Geräteadress- buch keine entsprechenden Einträge enthält. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Scanausgabefunktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 297 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Umgang mit Dateinamensduplikaten bei Verwendung der Funktion "Sca- nausgabe"...
  • Seite 298: Erstellen Eines Auftrags Mit Mehreren Seiten- Oder Segmenteinstellungen

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Erstellen eines Auftrags mit mehreren Seiten- oder Segmentein- stellungen mit der Funktion "Scanausgabe"...
  • Seite 299 ® Scannen WorkCentre XXXX Mit "Auftragsaufbau" kann auch aus individuellen Seiten, die über das Vorlagenglas eingelesen wurden, ein einzelner Auftrag zusammengestellt werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen.
  • Seite 300: Scannen Auf Einem Usb-Speicherstick Mit Der Funktion "Scanausgabe

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Scannen auf einem USB-Speicherstick mit der Funktion "Scanaus- gabe"...
  • Seite 301: Schnellscan

    8. USB-Speicherstick aus dem USB-Anschluss entfernen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Verwenden der Funktion "Druck aus USB" System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Schnellscan Scannen eines Dokuments auf einen Computer oder in ein Netz- werk mit Schnellscan Mit der Funktion "Schnellscan"...
  • Seite 302: Erstellen Eines Schnellscanauftrags Mit Mehreren Einstellungen

    7. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Verwenden der Workflow-Scanfunktion Erstellen eines Schnellscanauftrags mit mehreren Einstellungen Mit der Funktion "Schnellscan"...
  • Seite 303: Einstellen Der Ausgabefarbe Für Einen Schnellscanauftrag

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Einstellen der Ausgabefarbe für einen Schnellscanauftrag Mit der Funktion "Schnellscan" kann ein Dokument schnell und bequem eingelesen und dann an ein vordefiniertes Scanziel auf einem Computer oder im Netzwerk gesendet werden.
  • Seite 304: Senden 2-Seitiger Vorlagen Mit Schnellscan

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Senden 2-seitiger Vorlagen mit Schnellscan Mit der Funktion "Schnellscan" kann ein Dokument schnell und bequem eingelesen und dann an ein vordefiniertes Scanziel auf einem Computer oder im Netzwerk gesendet werden.
  • Seite 305: Einstellen Der Vorlagenart Für Schnellscans

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Einstellen der Vorlagenart für Schnellscans Mit der Funktion "Schnellscan" kann ein Dokument schnell und bequem eingelesen und dann an ein vordefiniertes Scanziel auf einem Computer oder im Netzwerk gesendet werden.
  • Seite 306 ® Scannen WorkCentre XXXX Der Schnellscan-Service kann anhand bereits festgelegter Scaneinstellungen konfiguriert werden. Ein Dokument kann auf diese Weise schnell gescannt werden. Der Systemadministrator kann den Service auch so anpassen, dass bei jedem Scan eines Dokuments die Einstellungen "Auftragsauf- bau", "Ausgabefarbe", "Vorlagenart", "Vorlagenaufdruck" und "Dateiname" ausgewählt werden kön- nen.
  • Seite 307: Festlegen Eines Dateinamens Für Schnellscans

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Festlegen eines Dateinamens für Schnellscans Mit der Funktion "Schnellscan" kann ein Dokument schnell und bequem eingelesen und dann an ein vordefiniertes Scanziel auf einem Computer oder im Netzwerk gesendet werden.
  • Seite 308: Remotescan

    Remotescan Scannen mit dem Xerox TWAIN-Scantreiber Mit dem Xerox TWAIN-Scantreiber werden Bilder direkt auf den Computer gescannt. Der TWAIN- Treiber kann von zahlreichen gängigen Softwareanwendungen zum Importieren gescannter Bilder eingesetzt werden. Mithilfe des Scantreibers können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 309: Aufrufen Der Hilfeseiten Für Den Twain-Scantreiber

    13. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. 14. Den Ordner für den Xerox TWAIN-Treiber öffnen (bzw. einen anderen ausgewählten Zielord- ner), um das gescannte Dokument abzurufen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support.
  • Seite 310 Scantreiber oder Scanner zu wählen. 6. Gegebenenfalls das erforderliche Gerät in der Liste der verfügbaren Scanner auswählen. 7. Gegebenenfalls den Xerox TWAIN-Treiber in der Liste der verfügbaren Treiber auswählen. 8. Auf die Hilfe-Schaltfläche klicken. Im Internet-Standardbrowser wird die Xerox-Onlinehilfe an- gezeigt.
  • Seite 311: Drucken

    Auf dem Gerät muss die optionale XPS-Funktion installiert sein, damit XPS-Dokumente ge- druckt werden können. Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 312 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 313: Tabulator-Menü

    Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 314 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 315 Drucken von normalen Druckaufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 316 Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 317 Drucken eines Probeexemplars mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 318 Drucken mit Druckverzögerung mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 319 Speichern von Aufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 320 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 321 Senden von Faxnachrichten mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 322 ® Drucken WorkCentre XXXX Auf die Schaltfläche OK klicken. Alternativ: • Auf die Schaltfläche Aus Telefonbuch hinzufügen klicken, um einen im Adressbuch ge- speicherten Empfänger hinzuzufügen. Gewünschte Option auswählen. Persönliches Telefonbuch: Die Kontakte, die dem Telefonbuch über den Drucker- treiber hinzugefügt wurden, werden angezeigt. Freigegebenes Telefonbuch: Die Kontakte, die dem Telefonbuch von verschiede- nen Benutzern hinzugefügt wurden, werden angezeigt.
  • Seite 323 13. Je nach der Gerätekonfiguration wird das Dialogfeld "Faxbestätigung" mit den Empfängern des Faxauftrags angezeigt. Gegebenenfalls auf die Schaltfläche OK klicken. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PCL-Druckertreiber Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PCL-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 324 Festlegen einer Materialart mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 325 Seitenaufdruck mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 326 Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 327 Heften mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 328 3. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 4. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 5. Gegebenenfalls das Register Druckoptionen auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen des Druckertreibers normalerweise aktiv.
  • Seite 329 Lochen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 330 Falzen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 331 Heften und Lochen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 332 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 333 Erstellen eines Broschürenlayouts mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 334 Falzen von Broschüren mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 335 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 336 Falzen und Heften von Broschüren mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 337 Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PCL-Druckertreiber Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PCL-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 338 Einstellen der Druckqualität mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 339 Wählen einer Ausgabeeinheit mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 340 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 341 Erstellen eines Broschürenlayouts mit den Layoutoptionen des PCL-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 342 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 343 Falzen von Broschüren mit den Layoutoptionen des PCL-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 344 Falzen und Heften von Broschüren mit den Layoutoptionen des PCL-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 345 Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PCL-Druckertreiber Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PCL-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 346 Wählen einer Sonderseitenoption mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 347 Hinzufügen von Deckblättern mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 348 ® Drucken WorkCentre XXXX 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 5. Auf das Register Dokumentoptionen klicken. 6. Das Register Sonderseiten auswählen.
  • Seite 349 Einfügen von Leerblättern mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 350 Einstellen von Sonderseiten mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 351 Entwerfen und Anwenden eines Aufdrucks mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 352 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 353 Einstellen der Ausrichtung von Druckaufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 354 Hinzufügen einer Auftragskennung mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 355 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PCL-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 356 Entfernen einer Auftragskennung mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 357: Menü Im Unteren Registerbereich

    Verwenden gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 358: Speichern Von Druckeinstellungen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 359: Speichern Von Druckeinstellungen Als Anwendungsstandardwerte Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen als Anwendungsstandardwerte mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 360: Anwenden Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Anwenden gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 361: Umbenennen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Umbenennen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 362: Löschen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Löschen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 363: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Für Den Pcl-Druckertreiber

    Aufrufen der Hilfeseiten für den PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 364: Festlegen Der Öko-Einstellungen Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Festlegen der Öko-Einstellungen mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 365: Anzeigen Des Gerätestatus Mit Dem Pcl-Druckertreiber

    Anzeigen des Gerätestatus mit dem PCL-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 366: Postscript-Treiber

    Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 367 Auf dem Gerät muss die optionale XPS-Funktion installiert sein, damit XPS-Dokumente ge- druckt werden können. Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 368: Tabulator-Menü

    Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 369 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 370 Drucken von normalen Druckaufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 371 Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 372 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 373 Drucken eines Probeexemplars mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 374 Drucken mit Druckverzögerung mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 375 Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 376 Senden von Faxnachrichten mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 377 Deckblatt hingegen nur einmal (sofern ein vom Druckertreiber erstelltes Deckblatt beigefügt wird). 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 378 ® Drucken WorkCentre XXXX Bei einer langen Kontaktliste in das Eingabefeld Suchen... klicken und über die Tastatur die • Kontaktdetails eingeben. • Zum Anzeigen der Suchergebnisse auf die Schaltfläche OK klicken. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Auf die Schaltfläche OK klicken. 7.
  • Seite 379 Festlegen einer Materialart mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 380 3. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 4. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 5. Gegebenenfalls das Register Druckoptionen auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen des Druckertreibers normalerweise aktiv.
  • Seite 381 Seitenaufdruck mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 382 Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 383 Heften mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 384 Lochen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 385 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 386 Falzen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 387 Heften und Lochen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 388 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 389 Erstellen eines Broschürenlayouts mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 390 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 391 Falzen von Broschüren mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 392 ® Drucken WorkCentre XXXX 8. Gegebenenfalls auf die Schaltfläche Broschüreneinstellungen klicken, um Layoutoptionen festzulegen. • Gewünschte Option unter "Zufuhr für Ausschießen" auswählen. Vom Treiber vorgegeben: Die Vorlagenseiten werden automatisch so angeordnet, dass beim Falzen der Seiten eine Broschüre entsteht. Von der Anwendung vorgegeben: Die Vorlagenseiten werden von der Anwendung so angeordnet, dass beim Falzen der Seiten eine Broschüre entsteht.
  • Seite 393 Falzen und Heften von Broschüren mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 394 Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PostScript-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 395 Einstellen der Druckqualität mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 396 Wählen einer Ausgabeeinheit mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 397 Anpassen der Helligkeit im Druck mit dem PostScript-Treiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 398 Anpassen des Kontrasts im Druck mit dem PostScript-Treiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 399 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 400 Erstellen eines Broschürenlayouts mit den Layoutoptionen des PostScript-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 401 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 402 Falzen von Broschüren mit den Layoutoptionen des PostScript-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 403 ® Drucken WorkCentre XXXX 9. Gegebenenfalls auf die Schaltfläche Broschüreneinstellungen klicken, um Layoutoptionen festzulegen. • Gewünschte Option unter "Zufuhr für Ausschießen" auswählen. Vom Treiber vorgegeben: Die Vorlagenseiten werden automatisch so angeordnet, dass beim Falzen der Seiten eine Broschüre entsteht. Von der Anwendung vorgegeben: Die Vorlagenseiten werden von der Anwendung so angeordnet, dass beim Falzen der Seiten eine Broschüre entsteht.
  • Seite 404 Falzen und Heften von Broschüren mit den Layoutoptionen des PostScript-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 405 Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem PostScript-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 406 Wählen einer Sonderseitenoption mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 407 Hinzufügen von Deckblättern mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 408 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 409 Einfügen von Leerblättern mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 410 Einstellen von Sonderseiten mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 411 ® Drucken WorkCentre XXXX 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken. 5. Auf das Register Dokumentoptionen klicken. 6. Das Register Sonderseiten auswählen.
  • Seite 412 Entwerfen und Anwenden eines Aufdrucks mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 413 Einstellen der Ausrichtung von Druckaufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 414 Hinzufügen einer Auftragskennung mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 415 Entfernen einer Auftragskennung mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 416 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 417: Menü Im Unteren Registerbereich

    Verwenden gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PostScript-Drucker- treiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 418: Speichern Von Druckeinstellungen Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 419 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 420: Speichern Von Druckeinstellungen Als Anwendungsstandardwerte Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen als Anwendungsstandardwerte mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 421: Umbenennen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Umbenennen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PostScript-Drucker- treiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 422 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox PS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 423: Löschen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Löschen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem PostScript-Druckertrei- Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 424: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Für Den Postscript-Druckertreiber

    Drucken WorkCentre XXXX Über die Hilfe-Schaltfläche die Xerox-Onlinehilfe öffnen. Für diese Hilfefunktion ist eine Verbindung mit dem Internet erforderlich. 1. Das zu druckende Dokument öffnen. In den meisten Anwendungen entweder auf die Office- Schaltfläche klicken oder Datei und Drucken auswählen.
  • Seite 425: Festlegen Der Öko-Einstellungen Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Festlegen der Öko-Einstellungen mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 426: Anzeigen Des Gerätestatus Mit Dem Postscript-Druckertreiber

    Anzeigen des Gerätestatus mit dem PostScript-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 427: Xps-Treiber

    Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 428 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 429: Tabulator-Menü

    Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 430 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 431 Drucken von normalen Druckaufträgen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 432 Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 433 Drucken eines Probeexemplars mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 434 Drucken mit Druckverzögerung mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 435 Speichern von Aufträgen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 436 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 437 Senden von Faxnachrichten mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 438 ® Drucken WorkCentre XXXX Wie folgt vorgehen: • Auf die Schaltfläche Empfänger hinzufügen klicken, um einen neuen Empfänger manuell hinzuzufügen. Das Eingabefeld Name auswählen und über die Tastatur den Namen des Empfängers eingeben. Das Eingabefeld Faxnummer auswählen und über die Tastatur die Faxnummer des Empfängers eingeben.
  • Seite 439 ® Drucken WorkCentre XXXX Gegebenenfalls das Eingabefeld Telefonnummer des Absenders auswählen und über die Tastatur die Telefonnummer eingeben. Gegebenenfalls das Eingabefeld E-Mail-Adresse des Absenders auswählen und über die Tastatur die E-Mail-Adresse eingeben. Gegebenenfalls das Eingabefeld Faxnummer des Absenders auswählen und über die Tastatur die Faxnummer eingeben.
  • Seite 440 Festlegen einer Materialart mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 441 Seitenaufdruck mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 442 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 443 Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 444 Heften mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 445 Lochen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 446 Falzen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 447 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 448 Heften und Lochen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 449 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 450 Erstellen eines Broschürenlayouts mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 451 Falzen von Broschüren mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 452 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 453 Falzen und Heften von Broschüren mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 454 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 455 Einstellen der Druckqualität mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 456 Wählen einer Ausgabeeinheit mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 457 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 458 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 459 Erstellen eines Broschürenlayouts mit den Layoutoptionen des XPS-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 460 Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem XPS-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 461 Falzen von Broschüren mit den Layoutoptionen des XPS-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 462 Falzen und Heften von Broschüren mit den Layoutoptionen des XPS-Druckertreibers Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 463 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 464 Wählen einer Sonderseitenoption mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 465 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 466 Hinzufügen von Deckblättern mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 467 Einfügen von Leerblättern mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 468 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 469 Einstellen von Sonderseiten mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 470 Entwerfen und Anwenden eines Aufdrucks mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 471 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 472 Einstellen der Ausrichtung von Druckaufträgen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 473 Hinzufügen einer Auftragskennung mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 474 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 475 Entfernen einer Auftragskennung mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 476: Menü Im Unteren Registerbereich

    Verwenden gespeicherter Druckeinstellungen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 477: Speichern Von Druckeinstellungen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 478 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 479: Speichern Von Druckeinstellungen Als Anwendungsstandardwerte Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Speichern von Druckeinstellungen als Anwendungsstandardwerte mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 480 2. Die gewünschte Auflage eingeben. Je nach der verwendeten Anwendung können auch ein Sei- tenbereich und andere Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox XPS-Treiber auswählen. 4. Das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften öffnen. In den meisten Microsoft-Anwendungen hierzu auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
  • Seite 481: Umbenennen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Umbenennen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 482: Löschen Gespeicherter Druckeinstellungen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Löschen gespeicherter Druckeinstellungen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 483: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Aufrufen der Hilfeseiten für den XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 484: Festlegen Der Öko-Einstellungen Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Festlegen der Öko-Einstellungen mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 485: Anzeigen Des Gerätestatus Mit Dem Xps-Druckertreiber

    Anzeigen des Gerätestatus mit dem XPS-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 486: Mac-Treiber

    Drucken von Dokumenten mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 487 Auf dem Gerät muss die optionale XPS-Funktion installiert sein, damit XPS-Dokumente ge- druckt werden können. Zusätzlich zu den speziell für das Gerät entwickelten Treibern kann auch der Xerox Global Print Driver oder der Xerox Mobile Express Driver verwendet werden. Diese Treiber bieten nicht den gleichen Zu- griff auf Funktionen wie die gerätespezifischen Treiber.
  • Seite 488: Menü "Xerox-Funktionen

    Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 489 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 490 Drucken von normalen Druckaufträgen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 491 Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 492 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 493 Drucken mit Druckverzögerung mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 494 Drucken eines Probeexemplars mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 495 Speichern von Aufträgen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 496 Senden von Faxnachrichten mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 497 Deckblatt hingegen nur einmal (sofern ein vom Druckertreiber erstelltes Deckblatt beigefügt wird). 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 498 ® Drucken WorkCentre XXXX 7. Soll dem Faxauftrag ein Deckblatt hinzugefügt werden, auf das Register Deckblatt klicken. 8. Im Menü "Deckblattoptionen" die Option Mit Deckblatt auswählen. • Auf die Schaltfläche Deckblatt-Anmerkungen klicken. Gegebenenfalls in das Eingabefeld Deckblatt-Anmerkungen klicken und über die Tas- tatur eine Anmerkung eingeben.
  • Seite 499 Festlegen einer Materialart mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 500 Seitenaufdruck mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 501 Einstellen der Druckqualität mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 502 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 503 Wählen einer Endverarbeitungsoption mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 504 Heften mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 505 Lochen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 506 Falzen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 507 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 508 Falzen von Broschüren mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 509 Falzen und Heften von Broschüren mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 510 Wählen einer Ausgabeeinheit mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 511 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 512 Wählen einer Sonderseitenoption mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 513 Hinzufügen von Deckblättern mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 514 ® Drucken WorkCentre XXXX 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen. 5. Im Gruppenauswahlmenü "Xerox-Funktionen" die Option Sonderseiten auswählen. 6. Auf die Schaltfläche Deckblätter klicken.
  • Seite 515 Einfügen von Leerblättern mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 516 Einstellen von Sonderseiten mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 517 Anpassen der Helligkeit im Druck mit dem Mac-Treiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 518 Anpassen des Kontrasts im Druck mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 519 Erstellen eines Broschürenlayouts mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 520 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 521 Falzen und Heften von Broschüren mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 522 Entwerfen und Anwenden eines Aufdrucks mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 523 Druckeinstellungen ausgewählt werden. 3. In der Liste der verfügbaren Treiber den Xerox-Treiber auswählen. 4. Im Menü mit den Druckertreibereigenschaften Xerox-Funktionen auswählen. In den meisten Anwendungen das Dropdown-Menü "Kopien und Seiten" bzw. das Dropdown-Menü mit dem Anwendungsnamen auswählen.
  • Seite 524 Hinzufügen einer Auftragskennung mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 525 Entfernen einer Auftragskennung mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 526 Ändern der Broschüren-Bildreihenfolge mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 527: Andere Optionen

    Detaillierte Anweisungen zu den erweiterten Funktionen enthält die Hilfe zum Druckertreiber. Tech- nische Anweisungen zu einigen Elementen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). Die erweiterten Funktionen sind für den Systemadministrator, den IT-Administrator oder das Xerox- Supportteam vorgesehen. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem Mac-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support.
  • Seite 528: Anzeigen Des Gerätestatus Mit Dem Mac-Druckertreiber

    Anzeigen des Gerätestatus mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 529: Festlegen Der Öko-Einstellungen Mit Dem Mac-Druckertreiber

    Festlegen der Öko-Einstellungen mit dem Mac-Druckertreiber Dokumente auf einem Computer können über einen Druckertreiber auf dem Gerät gedruckt wer- den. Für das Gerät stehen verschiedene Xerox-Druckertreiber für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Mithilfe der Xerox-Druckertreiber können die speziellen Gerätefunktionen genutzt wer- den.
  • Seite 530: Druck

    Ressourcen verfügbar sind. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem Mac-Druckertreiber System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Drucken eines Probeexemplars mit dem Mac-Druckertreiber Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus"...
  • Seite 531: Verwenden Der Funktion "Druck Aus Mailbox

    Drucken gespeicherter Aufträge über Internet Services Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PostScript-Druckertreiber Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Verwenden der Funktion "Druck aus Mailbox" Mit der Funktion "Druck" werden Aufträge gedruckt, die auf dem Gerät oder einem USB-Stick ge- speichert wurden.
  • Seite 532 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Erstellen einer Mailbox über Internet Services Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 533: Verwenden Der Funktion "Druck Aus Usb

    ® Drucken WorkCentre XXXX Verwenden der Funktion "Druck aus USB" Mit der Funktion "Druck" werden Aufträge gedruckt, die auf dem Gerät oder einem USB-Stick ge- speichert wurden. Diese Funktion ist insbesondere nützlich, wenn bestimmte Dokumente regelmä- ßig gedruckt werden müssen. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
  • Seite 534 15. USB-Speicherstick aus dem USB-Anschluss entfernen, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Scannen auf einem USB-Speicherstick mit der Funktion "Scanausgabe" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 535: Senden Von E-Mails

    E-Mail Senden von E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 536: E-Mail

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. E-Mail Senden einer E-Mail an einen Kontakt im Adressbuch Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 537 ® E-Mail WorkCentre XXXX Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla- genglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten.
  • Seite 538: Senden Von E-Mail-Nachrichten An Als Favoriten Gespeicherte Empfänger

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden von E-Mail-Nachrichten an als Favoriten gespeicherte Empfänger Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 539: Einstellen Der Ausgabefarbe Für Eine E-Mail-Anlage

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Ausgabefarbe für eine E-Mail-Anlage Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 540: Senden 2-Seitiger Vorlagen Per E-Mail

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Senden 2-seitiger Vorlagen per E-Mail Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 541 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit den Optionen für den Vorlagenaufdruck beide Seiten des Dokuments einlesen. Die Rückseite kann gedreht werden. 1. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Eingabefach des Vorlageneinzugs ein- legen. Vorlagenführungen so einstellen, dass sie die Materialkanten leicht berühren. Alternativ: Vorlageneinzug hochklappen.
  • Seite 542: Einstellen Der Vorlagenart Für E-Mails

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Vorlagenart für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 543 ® E-Mail WorkCentre XXXX 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. • Wie viele alphanumerische Zeichen eingegeben werden können, hängt von der gewählten Zeichengröße ab. Wenn das Ende des Eingabefelds erreicht ist, können keine weiteren Zei- chen hinzugefügt werden.
  • Seite 544 17. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 545: Festlegen Eines Dateinamens Für E-Mail-Anlagen

    ® E-Mail WorkCentre XXXX Festlegen eines Dateinamens für E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 546: Zusatzeinstellung

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Einstellen eines Dateiformats für E-Mail-Anlagen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Zusatzeinstellung Bildoptionen Wählen der Bildoptionen für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 547 ® E-Mail WorkCentre XXXX Die Option "Schärfe" dient zur Einstellung der Detailgenauigkeit der gescannten Bilder. Die Option "Sättigung" dient zur manuellen Einstellung der Farbsättigung in den gescannten Bil- dern. Hinweis: Bei Auswahl einer schwarzweißen Ausgabe anstelle einer Farbausgabe ist die Sättigungs- option nicht verfügbar.
  • Seite 548: Aufhellen Oder Abdunkeln Von E-Mails

    Ändern der Sättigung von E-Mail-Anlagen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Aufhellen oder Abdunkeln von E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 549 ® E-Mail WorkCentre XXXX 5. Gegebenenfalls das Register E-Mail auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der E-Mail- Funktion normalerweise aktiv. 6. Neuer Empfänger... antippen. 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. • Wie viele alphanumerische Zeichen eingegeben werden können, hängt von der gewählten Zeichengröße ab.
  • Seite 550: Ändern Der Detailgenauigkeit Von E-Mail-Anlagen

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Einstellen der Hintergrundunterdrückung für E-Mails Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ändern der Detailgenauigkeit von E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 551 Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Wählen der Bildoptionen für E-Mails Aufhellen oder Abdunkeln von E-Mails Ändern der Sättigung von E-Mail-Anlagen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 552: Ändern Der Sättigung Von E-Mail-Anlagen

    ® E-Mail WorkCentre XXXX Ändern der Sättigung von E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 553: Bildoptimierung

    Ändern der Detailgenauigkeit von E-Mail-Anlagen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bildoptimierung Wählen einer Bildoptimierungsoption für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 554 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit der Option "Hintergrundunterdrückung" wird die Ausgabe bei Vorlagen mit farbigem Hinter- grund verbessert. Der Hintergrund ist in der Ausgabe weniger oder gar nicht sichtbar. Diese Option ist für Vorlagen auf farbigem Papier nützlich. Über die Option "Kontrast" wird die Druckdichte der Ausgabe gesteuert und ein zu starker oder zu schwacher Kontrast auf der Vorlage ausgeglichen.
  • Seite 555: Einstellen Der Hintergrundunterdrückung Für E-Mails

    Einstellen des Kontrasts von E-Mails Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen der Hintergrundunterdrückung für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 556 ® E-Mail WorkCentre XXXX 6. Neuer Empfänger... antippen. 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. • Wie viele alphanumerische Zeichen eingegeben werden können, hängt von der gewählten Zeichengröße ab. Wenn das Ende des Eingabefelds erreicht ist, können keine weiteren Zei- chen hinzugefügt werden.
  • Seite 557: Einstellen Des Kontrasts Von E-Mails

    Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Aufhellen oder Abdunkeln von E-Mails Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen des Kontrasts von E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 558 20. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Wählen einer Bildoptimierungsoption für E-Mails Einstellen der Hintergrundunterdrückung für E-Mails Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 559: Einstellen Der Scanfestwerte Für E-Mails

    ® E-Mail WorkCentre XXXX Einstellen der Scanfestwerte für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 560: Festlegen Der Scanauflösung Für E-Mails

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Festlegen der Scanauflösung für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 561 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit den Auflösungsoptionen können bei der Übertragung über ein Netzwerk die Bildqualität und die Dauer der Übertragung aufeinander abgestimmt werden. Eine höhere Auflösung bedeutet eine bessere Bildqualität, aber auch eine langsamere Übertragung. Eine niedrigere Auflösung bedeutet eine geringe Bildqualität, aber auch eine schnellere Übertragung.
  • Seite 562: Einstellen Von Qualität Oder Dateigröße Für E-Mail-Anlagen

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Einstellen von Qualität oder Dateigröße für E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 563 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Qualität/Dateigröße" kann die Bildqualität in Abhängigkeit von der Dat- eigröße gewählt werden. Die höchste Qualität oder die kleinste Dateigröße auswählen oder aber Qualität und Dateigröße aufeinander abstimmen. • Eine kleine Dateigröße bedeutet eine leicht reduzierte Bildqualität, eignet sich jedoch besser für Dateien, die über das Netzwerk übermittelt werden.
  • Seite 564: Layout

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Layout Einstellen der Vorlagenausrichtung für E-Mails Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 565 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit der Option "Vorlagenausrichtung" kann das Layout der gescannten Vorlagen angegeben wer- den, d. h. welche Ausrichtung das Bild auf der Seite im Verhältnis zur Seite selbst aufweist (Hochfor- mat, Querformat, Kopf oben bzw. links). Die Ausrichtung der Bilder auf den Vorlagen muss der gewählten Einstellung entsprechen.
  • Seite 566: Angeben Des Formats Der Für Den E-Mail-Versand Vorgesehenen Vorlage

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Angeben des Formats der für den E-Mail-Versand vorgesehenen Vorlage Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 567 ® E-Mail WorkCentre XXXX 4. Auf dem Touchscreen E-Mail antippen. 5. Gegebenenfalls das Register E-Mail auswählen. Dieses Register ist beim Aufrufen der E-Mail- Funktion normalerweise aktiv. 6. Neuer Empfänger... antippen. 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. •...
  • Seite 568: Randausblendung Bei E-Mail-Anlagen

    Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Randausblendung bei E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 569 ® E-Mail WorkCentre XXXX 7. Die E-Mail-Adresse des Empfängers über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. • Wie viele alphanumerische Zeichen eingegeben werden können, hängt von der gewählten Zeichengröße ab. Wenn das Ende des Eingabefelds erreicht ist, können keine weiteren Zei- chen hinzugefügt werden.
  • Seite 570: Entfernen Von Leerseiten Aus E-Mail-Vorlagen Beim Scannen

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Entfernen von Leerseiten aus E-Mail-Vorlagen beim Scannen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 571 20. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Einstellen der Hintergrundunterdrückung für E-Mails Randausblendung bei E-Mail-Anlagen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 572: E-Mail-Optionen

    ® E-Mail WorkCentre XXXX E-Mail-Optionen Einstellen eines Dateiformats für E-Mail-Anlagen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die E-Mail-Funktionen möglicherweise eine Anmeldung erforderlich.
  • Seite 573 ® E-Mail WorkCentre XXXX 11. Gegebenenfalls Absender... antippen und über die Tastatur auf dem Touchscreen die Absen- deradresse eingeben oder bearbeiten. Hinweis: Der Systemadministrator kann die Schaltfläche "Absender" sperren und somit eine Än- derung der Absenderadresse verhindern. • OK antippen. 12.
  • Seite 574: Hinzufügen Einer Nachricht Zu Einer E-Mail

    ® E-Mail WorkCentre XXXX Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen einer Nachricht zu einer E-Mail Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden. Hinweis: Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden.
  • Seite 575: Hinzufügen Einer Antwortadresse Zu Einer E-Mail

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Hinzufügen einer Antwortadresse zu einer E-Mail Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 576 ® E-Mail WorkCentre XXXX Mit der Option "Antwort an" kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden, an die der Empfänger eine Antwort senden kann. Dies ist nützlich, wenn der Empfänger seine Antwort nicht an das Gerät, sondern an eine E-Mail-Adresse senden soll. 1.
  • Seite 577: Erstellen Eines E-Mail-Auftrags Mit Mehreren Seiten- Oder Segmenteinstellungen

    Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines E-Mail-Auftrags mit meh- reren Seiten- oder Segmenteinstellungen Mit der E-Mail-Funktion können Bilder eingelesen und als E-Mail-Anlage an einen Empfänger gesen- det werden.
  • Seite 578 ® E-Mail WorkCentre XXXX Vorlageneinzug hochklappen. Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla- genglas legen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten. Vorlageneinzug schließen. 3. Auf dem Steuerpult die CA-Taste (Alles löschen) drücken, um alle vorherigen Programmierun- gen auszuschalten.
  • Seite 579 34. Auf dem Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken, um die Auftragsliste anzuzeigen und den Status des Auftrags zu prüfen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 580 ® E-Mail WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...
  • Seite 581: Ausweiskopie

    Ausweiskopie Kopieren von Ausweisen Mit der Funktion "Ausweiskopie" können beide Seiten einer Ausweisvorlage auf demselben Blatt ausgegeben werden. Der Ausweis wird auf das Vorlagenglas gelegt und die Vorderseite wird einge- lesen. Auf Aufforderung wird der Ausweis gedreht und die Rückseite wird eingelesen. Für die Vorder- und Rückseite können unterschiedliche Bildqualitätseinstellungen gewählt werden.
  • Seite 582 ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf die Funktion "Ausweiskopie" möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Auf dem Gerät stehen verschiedene Optionen zum Verkleinern oder Vergrößern von Kopien im Ver- gleich zur Vorlage zur Verfügung.
  • Seite 583 ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Auf dem Gerät stehen verschiedene Optionen zum Verkleinern oder Vergrößern von Kopien im Ver- gleich zur Vorlage zur Verfügung. Entweder ein bestimmtes Größenänderungsverhältnis eingeben oder eine der vordefinierten Optionen auswählen. Mit den Optionen unter "Proportional" werden Länge und Breite des Bildes proportional geändert, d.
  • Seite 584: Einstellen Des Druckmaterials Für Ausweiskopien

    ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Mit "Nicht proportional" können die Breite (X) und die Höhe (Y) unterschiedlich stark verkleinert oder vergrößert werden. Dadurch entsteht eine verzerrte Kopie der Vorlage. 1. Vorlageneinzug hochklappen. Ausweis mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas le- gen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten.
  • Seite 585: Bildqualität

    ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Mit den Optionen unter "Druckmaterial" einen bestimmten Behälter für einen Auftrag auswählen. 1. Vorlageneinzug hochklappen. Ausweis mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas le- gen und mithilfe des Pfeils oben links ausrichten. Vorlageneinzug schließen. 2. Auf dem Steuerpult die CA-Taste (Alles löschen) drücken, um alle vorherigen Programmierun- gen auszuschalten.
  • Seite 586: Aufhellen Oder Abdunkeln Von Ausweiskopien

    ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Über die Optionen unter "Vorlagenart" können Einzelheiten zu Art und Herstellung der Vorlage an- gegeben werden, um die Ausgabequalität zu optimieren. Beispiel: Bei Auswahl der Vorlagenart "Text" hat die resultierende Ausgabe schärfere Kanten als bei der Einstellung "Foto". Hierdurch wird die Lesbarkeit von Textdokumenten gesteigert.
  • Seite 587: Einstellen Der Hintergrundunterdrückung Für Ausweiskopien

    ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX Die Option "Helligkeit" dient zum manuellen Aufhellen oder Abdunkeln eines Bilds. Helle Vorlagen mit Bleistiftzeichnungen wirken in der Ausgabe möglicherweise deutlicher, wenn sie abgedunkelt wurden. Dunkle Vorlagen wie Raster oder Dokumente mit Farbhintergründen müssen hingegen möglicherweise aufgehellt werden. 1.
  • Seite 588 ® Ausweiskopie WorkCentre XXXX 3. Die Betriebsartentaste drücken. 4. Auf dem Touchscreen Ausweiskopie antippen. 5. Register Bildqualität Vorderseite wählen. 6. Im Menü Hintergrundunterdrückung die Option Ein wählen, um einen unerwünschten Hin- tergrund zu entfernen. Gegebenenfalls Aus wählen, um die Hintergrundunterdrückung zu deaktivieren. Die Opti- •...
  • Seite 589: Internet Services

    Internet Services Verwenden von Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. 1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. 2. Im Adressfeld über die Tastatur "http://" gefolgt von der IP-Adresse des Geräts eingeben. Lautet die IP-Adresse beispielsweise "192.168.100.100", Folgendes eingeben: http:// 192.168.100.100.
  • Seite 590 XXXX Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Konfigurieren des Geräts in Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 591 Die Druckertreiber lassen sich über die Installationsoption leicht installieren. Über den Link werden die aktuellen Treiber für das Gerät automatisch unter Xerox.com gesucht. Der Systemadministrator kann dem Link "Drucker-/Scantreiber installieren" gegebenenfalls ein anderes Ziel zuweisen, z. B. eine interne Website. Der Link kann auch ausgeblendet werden. Ist kein Link namens "Drucker-/Sc- antreiber installieren"...
  • Seite 592 13. Die Druckwarteschlange wird erstellt, und der Druckertreiber wird installiert. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Deaktivieren der Startseite für Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 593: Anzeigen Der Beschreibung Und Benachrichtigungen Zum Gerät In Internet Services

    Standort: Der Standort wird vom Systemadministrator eingegeben. Hierbei kann es sich um den Raum oder das Stockwerk handeln, in dem das Gerät sich befindet. • Modell: Hier wird das Xerox-Modell des Geräts angezeigt. • Seriennummer: Hier wird die Seriennummer des Geräts angezeigt.
  • Seite 594: Anzeigen Der Zählerdaten In Internet Services

    Falls Zählerdaten für ein Gerät regelmäßig bereitgestellt werden müssen, kann sich die Funktion "SMart eSolutions" als hilfreich erweisen. Wenn "SMart eSolutions" aktiviert ist, werden Zählerdaten automatisch an Xerox übermittelt und müssen somit nicht mehr manuell erfasst wer- den. 1. Am Computer einen Webbrowser öffnen.
  • Seite 595: Herunterladen Der Zählerdaten Mit Internet Services

    Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Öffnen des Konfigurationsberichts in Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 596 ® Internet Services WorkCentre XXXX Der Konfigurationsbericht enthält Informationen zum Gerät. Oben auf dem Bildschirm auf die Links klicken, um bestimmte Themen anzuzeigen. Alternativ im Bericht einen Bildlauf bis zum gewünsch- ten Abschnitt durchführen. Über die Schaltfläche "Konfigurationsbericht drucken" wird der Konfigu- rationsbericht ausgegeben.
  • Seite 597: Anzeigen Des Status Der Verbrauchsmaterialien In Internet Services

    Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Der Abschnitt "Verbrauchsmaterialien" dient zur Überwachung des Status der Komponenten, die vom Benutzer ohne Unterstützung durch den Xerox-Kundendienst ausgewechselt werden können. • Tonerkartusche •...
  • Seite 598: Anzeigen Des Behälterstatus In Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Anzeigen des Behälterstatus in Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Die Seite "Behälter/Fächer" enthält Einzelheiten zum Füllstand und Status jedes Behälters. Wenn ein Behälter fast leer ist, wird eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben.
  • Seite 599: Smart Esolutions

    " wird der Status der Meter Assistant Kommunikation angezeigt, darunter Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung mit Xerox und der bei der letzten Übertragung gesendete Zähler- stand. Der Systemadministrator kann E-Mail-Benachrichtigungen einrichten, damit die Benutzer bei der Übertragung von Zählerstandsdaten an Xerox oder beim Abbruch der Funktion eine entspre- chende Mitteilung erhalten.
  • Seite 600 " wird der Status der Meter Assistant Kommunikation angezeigt, darunter Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung mit Xerox und der bei der letzten Übertragung gesendete Zähler- stand. Der Systemadministrator kann E-Mail-Benachrichtigungen einrichten, damit die Benutzer bei der Übertragung von Zählerstandsdaten an Xerox oder beim Abbruch der Funktion eine entspre- chende Mitteilung erhalten.
  • Seite 601 Services normalerweise aktiv. 5. Links auf der Seite im Menü "Status" den Eintrag SMart eSolutions auswählen. 6. Auf das Register Meter Assistant klicken. Datum und Uhrzeit der letzten Übertragung an Xerox sowie der Status der E-Mail-Benachrichtigungen zu Zählern werden angezeigt.
  • Seite 602 6. Auf das Register Maintenance Assistant klicken. 7. Auf die gewünschte Option klicken. • Diagnosedaten an Xerox senden: Es werden Fehlerprotokolle des Geräts an Xerox gesen- det. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Wenn die Informationen gesendet wur- den, wird die Seite "Kommunikation erfolgreich" angezeigt.
  • Seite 603: Aufträge

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Aufträge Aktive Aufträge Löschen aktiver Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Die Seite "Aktive Aufträge"...
  • Seite 604 ® Internet Services WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Verwenden der Funktion "Auftragsart" mit dem PostScript-Druckertreiber Senden eines Druckauftrags mit Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" Drucken von Infoseiten über das Menü...
  • Seite 605 ® Internet Services WorkCentre XXXX 8. Auf die Schaltfläche Start klicken. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Drucken eines Probeexemplars mit dem PostScript-Druckertreiber Senden eines Druckauftrags mit Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Freigeben eines angehaltenen Auftrags über das Menü "Auftragsstatus" Drucken von Infoseiten über das Menü...
  • Seite 606 ® Internet Services WorkCentre XXXX 7. Im Dropdown-Menü Löschen die Option Ändern auswählen. 8. Auf die Schaltfläche Start klicken. 9. Die Druckeigenschaften aktualisieren. 10. Auf die Schaltfläche Speichern klicken. Weitere Informazionen Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Senden eines Druckauftrags mit Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Drucken von Infoseiten über das Menü...
  • Seite 607 Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Drucken gespeicherter Aufträge mit der Funktion "Druck" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" Anmelden bei Internet Services Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus"...
  • Seite 608 Drucken gespeicherter Aufträge über Internet Services Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anmelden bei Internet Services Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Verschieben eines gespeicherten Auftrags in einen anderen Ordner mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 609 XXXX Anmelden bei Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Kopieren gespeicherter Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 610 Speichern von Aufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anmelden bei Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Löschen von Ordnern für gespeicherte Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 611 Erstellen eines neuen Ordners für gespeicherte Aufträge in Internet Services Anmelden bei Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Umbenennen von Ordnern für gespeicherte Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 612 Erstellen eines neuen Ordners für gespeicherte Aufträge in Internet Services Anmelden bei Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Ändern der Berechtigungen für Ordner für gespeicherte Aufträge über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 613: Drucken

    14. In der Bestätigungsanzeige Abmelden antippen. Weitere Informazionen Erstellen eines neuen Ordners für gespeicherte Aufträge in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Drucken Senden eines Druckauftrags mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 614 Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Anmelden bei Internet Services Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Installieren optionaler Funktionen über das Menü "Verwaltung" Anzeigen von Auftragsstatus und -daten über das Menü "Auftragsstatus" Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus"...
  • Seite 615 Die Druckertreiber lassen sich über die Installationsoption leicht installieren. Über den Link werden die aktuellen Treiber für das Gerät automatisch unter Xerox.com gesucht. Der Systemadministrator kann dem Link "Drucker-/Scantreiber installieren" gegebenenfalls ein anderes Ziel zuweisen, z. B. eine interne Website. Der Link kann auch ausgeblendet werden. Ist kein Link namens "Drucker-/Sc- antreiber installieren"...
  • Seite 616: Ändern Der Auflage Beim Drucken Über Internet Services

    12. Die Druckwarteschlange wird erstellt, und der Druckertreiber wird installiert. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Installieren optionaler Funktionen über das Menü "Verwaltung" Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus"...
  • Seite 617: Auftragsart

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Die Auflage kann beim Erstellen der druckbereiten Datei im Druckertreiber bzw. in einer anderen An- wendung festgelegt oder in Internet Services ausgewählt werden. Wenn die Auflage in Internet Ser- vices festgelegt wird, wird die in der druckbereiten Datei angegebene Auflage ignoriert. Beispiel: Wenn in der druckbereiten Datei 5 Exemplare angefordert werden, über Internet Services aber nur 2, werden nur 2 Exemplare ausgegeben.
  • Seite 618 ® Internet Services WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf diese Funktion möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Die Seite "Auftrag senden" von Internet Services dient zum Senden druckbereiter Dokumente an den Drucker.
  • Seite 619 ® Internet Services WorkCentre XXXX Senden eines Auftrags mit geschützter Ausgabe über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw.
  • Seite 620 ® Internet Services WorkCentre XXXX 11. Wenn der Auftrag beim Gerät eingeht, wird er in der Liste der geschützten Aufträge aufgeführt. Zum Anzeigen der Liste auf dem Gerät die Auftragsstatustaste auf dem Steuerpult drücken und Geschützte Ausgabe antippen. 12. Den Auftrag in der Liste auswählen, das Kennwort eingeben und OK antippen. 13.
  • Seite 621 ® Internet Services WorkCentre XXXX 6. Die zu druckende Datei auswählen. Auf die Datei doppelklicken, um sie auszuwählen. Alternativ einmal auf die Datei und anschließend auf die Schaltfläche Öffnen klicken. Im Feld "Dateina- me" werden der Dateiname und der Pfad angezeigt. 7.
  • Seite 622 ® Internet Services WorkCentre XXXX Hinweis: Auf dem Gerät muss die optionale XPS-Funktion installiert sein, damit XPS-Dokumente ge- druckt werden können. Gespeicherte Aufträge sind Dokumente, die an das Gerät gesendet und dort zur künftigen Verwen- dung gespeichert wurden. Gespeicherte Aufträge können am Gerät und über Internet Services ab- gerufen und gedruckt werden.
  • Seite 623 ® Internet Services WorkCentre XXXX 15. Druckaufträge werden normalerweise in der Liste "Aktive Aufträge" aufgeführt. Hat der Syste- madministrator aber die Funktion "Alle Aufträge anhalten" aktiviert, steht der Auftrag entweder auf der Liste "Angehaltene Druckaufträge" oder auf der Liste "Nicht identifizierte Druckaufträ- ge".
  • Seite 624: Ändern Der Materialwahl Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 7. Im Dropdown-Menü Auftragsart den Eintrag Druckverzögerung auswählen. 8. Das Eingabefeld Druckzeit auswählen und über die Tastatur angeben, wann der Auftrag ge- druckt werden soll. 9. Auf die Schaltfläche Auftrag senden klicken. 10. Den Auftrag am Gerät abholen. 11.
  • Seite 625 ® Internet Services WorkCentre XXXX Die im Gerät eingelegten Materialarten werden aufgeführt. Andere Materialarten können ausge- wählt werden, müssen aber in den entsprechenden Behälter eingelegt werden, damit der Auftrag ordnungsgemäß gedruckt werden kann. Es wird empfohlen, zuerst das erforderliche Material einzu- legen und dann erst einen Auftrag zu programmieren.
  • Seite 626 Seite (Längs- oder Schmalseite) das Dokument gebunden werden soll. Hinweis: Bei manchen Materialarten, -formaten und -gewichten ist der automatische zweiseitige Druck nicht möglich. Siehe www.xerox.com. 1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. 2. Im Adressfeld über die Tastatur "http://" gefolgt von der IP-Adresse des Geräts eingeben. Lautet die IP-Adresse beispielsweise "192.168.100.100", Folgendes eingeben: http://...
  • Seite 627: Verwenden Der Sortierungsoptionen Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 2-seitig, wenden Schmalseite: Beide Seiten der Blätter werden bedruckt. Das Druckbild • wird so ausgerichtet, dass der Auftrag an der Schmalseite der Blätter gebunden werden kann. 8. Auf die Schaltfläche Auftrag senden klicken. 9. Den Auftrag am Gerät abholen. 10.
  • Seite 628: Einstellen Der Ausrichtung Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 4. Auf das Register Drucken klicken. 5. Auf die Schaltfläche Durchsuchen... klicken und die druckbereite Datei ansteuern. 6. Die zu druckende Datei auswählen. Auf die Datei doppelklicken, um sie auszuwählen. Alternativ einmal auf die Datei und anschließend auf die Schaltfläche Öffnen klicken. Im Feld "Dateina- me"...
  • Seite 629: Einstellen Der Heftung Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Mit der Funktion "Ausrichtung" wird die Textrichtung auf der gedruckten Seite geändert. Diese Funk- tion ist ausschließlich für Textdateien (TXT) vorgesehen. Bei anderen Dateitypen wird die Ausrich- tung verwendet, die beim Erstellen der druckbereiten Datei ausgewählt war. 1.
  • Seite 630 ® Internet Services WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf diese Funktion möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Die Seite "Auftrag senden" von Internet Services dient zum Senden druckbereiter Dokumente an den Drucker.
  • Seite 631: Einstellen Der Lochoption Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 12. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 632: Falzen Von Dokumenten Beim Drucken Mit Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 7. Gewünschte Lochoption auswählen. Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom Finisher ab, der an das Gerät angeschlossen ist. • Auto: Die in der druckbereiten Datei programmierten Einstellungen werden verwendet. Keine Lochung: Die Lochfunktion wird deaktiviert. •...
  • Seite 633 ® Internet Services WorkCentre XXXX Hinweis: Zum Ermitteln der IP-Adresse des Geräts einen Konfigurationsbericht drucken oder den Systemadministrator fragen. 3. Die Eingabetaste auf der Tastatur drücken, um die Seite zu laden. 4. Auf das Register Drucken klicken. 5. Auf die Schaltfläche Durchsuchen... klicken und die druckbereite Datei ansteuern. 6.
  • Seite 634: Ändern Der Ausgabeeinheit Beim Drucken Über Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Ändern der Ausgabeeinheit beim Drucken über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw.
  • Seite 635: Scannen

    ® Internet Services WorkCentre XXXX 12. Wenn der Auftrag in der Liste "Aktive Aufträge" angehalten wird, kann er erst nach der Bereit- stellung zusätzlicher Ressourcen wie Material oder Heftklammern abgeschlossen werden. Zum Anzeigen der benötigten Ressourcen den Auftrag und dann Details antippen. Der Auftrag wird ausgegeben, sobald die benötigten Ressourcen verfügbar sind.
  • Seite 636 ® Internet Services WorkCentre XXXX 5. Gegebenenfalls links oben im Menü "Anzeige" den Eintrag Profile auswählen. Wenn der Syste- madministrator keine Mailboxen eingerichtet hat, fehlt das Menü "Anzeige", und die Seite "Pro- file" wird direkt angezeigt. 6. Im Menü "Vorlagenaktionen" den Link Neue Vorlage erstellen auswählen. 7.
  • Seite 637 Einführung in Workflows-Scans Ändern eines Profils über Internet Services Kopieren eines Profils über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Profile Löschen eines Profils über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 638 Weitere Informazionen Verwenden der Workflow-Scanfunktion Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Kopieren eines Profils über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 639 Verwenden der Workflow-Scanfunktion Ändern eines Profils über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Ändern der Beschreibung oder des Eigentümers eines Profils über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 640 Verwenden der Workflow-Scanfunktion Ändern eines Profils über Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Steuern der Anzeigereihenfolge der Profile mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 641 ® Internet Services WorkCentre XXXX Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf diese Funktion möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Die Funktion "Profile" verwenden, wenn Aufträge mit der Betriebsart "Workflow-Scan" auf dem Ge- rät gescannt oder gefaxt werden sollen.
  • Seite 642 ® Internet Services WorkCentre XXXX 9. Gegebenenfalls die Angaben zu den Dokumentenverwaltungsfeldern aktualisieren. Die Doku- mentenverwaltungsfelder dienen zur Eingabe zusätzlicher Daten, wenn ein Dokument am Ge- rät gescannt wird. Die Daten werden zusammen mit den gescannten Dokumenten in einem Auftragsprotokoll abgelegt. Das Auftragsprotokoll kann für verschiedene Zwecke von Drittan- bietersoftware abgerufen werden.
  • Seite 643 ® Internet Services WorkCentre XXXX • Gewünschte Option für die Vorlagenart auswählen. Foto und Text: Die Bildwiedergabe wird verbessert, die Schärfe von Text und Strich- zeichnungen ist jedoch leicht gemindert. Diese Einstellung wird für Vorlagen mit Fotos hoher Qualität oder mit Strichzeichnungen und Text empfohlen. Text: Diese Einstellung liefert schärfere Umrisse und wird für Text und Strichzeichnun- gen empfohlen.
  • Seite 644 ® Internet Services WorkCentre XXXX • Gewünschte Auflösungsoption auswählen. 72 dpi: Mit dieser Option wird die kleinste Datei erstellt. Sie ist empfehlenswert, wenn die Ausgabe zur Anzeige am Computer bestimmt ist. 100 dpi: Mit dieser Option wird eine geringe Bildqualität erzielt. Sie ist für Textdoku- mente geringer Qualität empfehlenswert.
  • Seite 645 ® Internet Services WorkCentre XXXX Mischformatvorlagen: Die einzelnen Seiten der gescannten Dokumente weisen unter- • schiedliche Formate auf. Allerdings müssen die Seiten dieselbe Breite haben, z. B. A4 (8,5 x 11 Zoll) LSZ und A3 (11 x 17 Zoll) SSZ. Die möglichen Kombinationen sind in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 646 ® Internet Services WorkCentre XXXX 14. Gewünschte Option unter "Auftragserstellung" auswählen. • Die Schaltfläche Bearbeiten auswählen. • Das Kontrollkästchen Auftragsaufbau aktivieren, damit die Benutzer diese Option ver- wenden können. Das Kontrollkästchen deaktiviert lassen, wenn diese Option den Benutzern nicht zur Verfügung stehen soll. •...
  • Seite 647 Verwenden der Workflow-Scanfunktion Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Hinzufügen einer Zielbestimmung zu einem Profil über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 648 Weitere Informazionen Verwenden der Workflow-Scanfunktion Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Erstellen eines neuen Profils in Internet Services Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Mailboxen Erstellen einer Mailbox über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet.
  • Seite 649 Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Laden von Dokumenten aus der Mailbox mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 650 Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Drucken von Dokumenten aus der Mailbox mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 651 Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Löschen von Dokumenten aus der Mailbox mit Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 652 Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Ändern der Einstellungen von Mailboxprofilen über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 653 ® Internet Services WorkCentre XXXX Mit der Option "Einstellung einrichten" können für das Profil für "Scanausgabe: Mailbox" spezielle Einstellungen konfiguriert werden, die bei jeder Auswahl des Profils verwendet werden. Zu den kon- figurierbaren Einstellungen gehören Bildqualität, Dateiformat und Layout. Wenn bei jeder Scanaus- gabe in die Mailbox die gleichen oder ähnliche Einstellungen verwendet werden, ist die Konfiguration von Profileinstellungen empfehlenswert.
  • Seite 654 ® Internet Services WorkCentre XXXX Karte: Diese Einstellung ist für Vorlagen vorgesehen, die aus Landkarten oder Stadtplä- nen stammen. Zeitung/Zeitschrift: Diese Einstellung wird verwendet, wenn die Vorlage aus einer Zeitschrift oder Zeitung stammt und Fotos oder Text enthält. • Gewünschte Option unter "Scanfestwerte" auswählen. Gemeinsam nutzen und drucken: Eine Datei mittlerer Größe wird erstellt, die sich aufgrund ihrer geringen Größe gut gemeinsam nutzen lässt, aber gleichzeitig eine aus- reichende Druckqualität bietet.
  • Seite 655 ® Internet Services WorkCentre XXXX 200 dpi: Mit dieser Option wird für Text eine durchschnittliche und für Fotos und Gra- fiken eine geringe Qualität erzielt. Diese Auflösung ist für Textdokumente und Strich- zeichnungen durchschnittlicher Qualität empfehlenswert. 300 dpi: Mit dieser Option wird eine Ausgabe höherer Qualität erstellt. Diese Einstel- lung ist für Textdokumente hoher Qualität empfehlenswert, die mit OCR-Anwendun- gen (Optical Character Recognition –...
  • Seite 656 ® Internet Services WorkCentre XXXX • Gewünschte Option für die Randausblendung auswählen. Ränder identisch: An allen Seiten wird ein gleich großer Rand ausgeblendet. Mithilfe der Pfeilschaltflächen die Breite des auszublendenden Randes auf 0 bis 50 mm (0 bis 2,0 Zoll) einstellen. Alternativ das Eingabefeld auswählen und über die Tastatur den ge- wünschten Betrag eingeben.
  • Seite 657 Am Gerät die Funktion "Workflow-Scan" und dann das Profil in der Profilliste aus- wählen. Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 658 ® Internet Services WorkCentre XXXX Ändern des Kennworts einer Mailbox über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht. Mit "Scanausgabe: Mailbox"...
  • Seite 659 Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Löschen einer Mailbox über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 660: Adressbuch

    XXXX Weitere Informazionen Verwenden der Profile für "Scanausgabe: Mailbox" bei Workflow-Scans Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Adressbuch Erstellen einer E-Mail-Adresse über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 661: Erstellen Einer Faxadresse Über Internet Services

    Weitere Informazionen Senden von E-Mails Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Erstellen einer Faxadresse über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 662: Erstellen Einer Scanausgabe-Adresse Über Internet Services

    Weitere Informazionen Senden einer Faxnachricht (Integriertes Fax) Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Erstellen einer Scanausgabe-Adresse über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 663: Erstellen Einer Internet-Faxadresse Über Internet Services

    Weitere Informazionen Verwenden der Funktion "Scanausgabe" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Erstellen einer Internet-Faxadresse über Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 664 13. Die Adresse wird in der Adressbuchliste angezeigt. Falls die Adresse als Favorit ausgewählt wur- de, wird sie auch in der Favoritenliste angezeigt. Weitere Informazionen Senden einer Faxnachricht mit "Internetfax" Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 665: Verwenden Der Seite "Einrichtung" In Internet Services

    Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf diese Funktion möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Über den Link Xerox.com wird die Xerox-Website aufgerufen. Auf dieser Website stehen Informati- onen zu den aktuellen Softwarelösungen für das Gerät bereit.
  • Seite 666 ® Internet Services WorkCentre XXXX 6. Auf den Link Xerox.com klicken. Die Xerox-Website wird in einem neuen Fenster angezeigt. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus"...
  • Seite 667 12. Die Druckwarteschlange wird erstellt, und der Druckertreiber wird installiert. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Dokumenten mit dem PostScript-Druckertreiber Installieren optionaler Funktionen über das Menü "Verwaltung" Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus"...
  • Seite 668 Wenn auf dem Gerät die Authentifizierung bzw. die Kostenzählung aktiviert wurde, ist für den Zu- griff auf diese Funktion möglicherweise eine Anmeldung erforderlich. Der Bereich "Xerox-Support" der Seite "Support" von Internet Services enthält Kontaktdetails für Support und Kundendienst sowie zum Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien für das Gerät. Die Kontaktdetails für den Xerox-Support werden vom Systemadministrator eingegeben.
  • Seite 669 5. Gegebenenfalls auf das Register Allgemein klicken. Dieses Register ist beim Aufrufen der Seite "Support" normalerweise aktiv. 6. Auf die Schaltfläche Diagnosedaten an Xerox senden klicken. Dieser Vorgang kann einige Mi- nuten dauern. Wenn die Informationen gesendet wurden, wird die Seite "Kommunikation er- folgreich"...
  • Seite 670: Ändern Des Gebührenzählermodus In Internet Services

    ® Internet Services WorkCentre XXXX Mithilfe von Maintenance Assistant werden dem Xerox-Supportteam Fehlerprotokolle und Nut- zungsdaten bereitgestellt, damit Probleme schneller behoben werden können. Das Xerox-Support- team verwendet Maintenance Assistant nur nach vorheriger Ankündigung. Hinweis: Diese Funktion muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
  • Seite 671: Verwenden Des Remote-Steuerpults In Internet Services

    4. Auf das Register Support klicken. 5. Auf das Register Gebührenzählermodus klicken. 6. In das Eingabefeld Kennnummer klicken und über die Tastatur die Kennnummer eingeben. 7. Im Menü "Zählermodus" die vom Xerox-Partner genannte Option auswählen. 8. Auf die Schaltfläche Anwenden klicken. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support.
  • Seite 672: Menü Oben Rechts

    9. Zum Schluss auf die Schaltfläche Schließen klicken, um das Fenster "Remote-Steuerpult" zu schließen. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anzeigen von Systemdaten über das Menü "Gerätestatus" Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus"...
  • Seite 673: Abmelden Bei Internet Services

    Weitere Informazionen Abmelden bei Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Abmelden bei Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 674: Verwenden Des Index In Internet Services

    Weitere Informazionen Verwenden des Links "Homepage" in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Verwenden der Sitemap in Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 675: Verwenden Des Links "Homepage" In Internet Services

    Weitere Informazionen Verwenden des Links "Homepage" in Internet Services Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Verwenden des Links "Homepage" in Internet Services Von Internet Services wird der integrierte Webserver auf dem Gerät verwendet. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Gerät über das Internet oder Intranet und einen Webbrowser ermöglicht.
  • Seite 676 3. Die Eingabetaste auf der Tastatur drücken, um die Seite zu laden. 4. Den Link Hilfe oben rechts im Bildschirm auswählen. 5. Gewünschte Optionen auswählen. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Drucken von Infoseiten über das Menü "Gerätestatus" Bedienungshandbuch...
  • Seite 677: Druckmaterialien

    Materialzufuhr als Führungskante). Ausführliche Informationen zu den Druckmaterialien, die im Gerät verwendet werden können, siehe www.xerox.com. Der Druckmaterialstand in den Behältern wird automatisch ermittelt. Wenn ein Behälter aufgefüllt werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 678 ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX • Der Behälter ist für Materialformate von A5 LSZ (5,5 x 8,5 Zoll LSZ) bis A3 (11 x 17 Zoll SSZ) ge- eignet. Benutzerdefinierte Formate werden ebenfalls unterstützt. Die Einstellung der Materialart muss dem eingelegten Druckmaterial entsprechen. Die verschiede- nen Druckmaterialarten werden beim Transport durch den Papierweg automatisch erkannt.
  • Seite 679: Ändern Der Materialbehältereinstellungen

    Materialzufuhr als Führungskante). Ausführliche Informationen zu den Druckmaterialien, die im Gerät verwendet werden können, siehe www.xerox.com. Der Druckmaterialstand in den Behältern wird automatisch ermittelt. Wenn ein Behälter aufgefüllt werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 680 ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Der Behälter befindet sich an der Gerätevorderseite und ist für die meisten Formate geeignet. Ma- terial wird so eingelegt, dass es entweder mit der langen Kante zuerst (Längsseitenzufuhr oder LSZ) oder mit der kurzen Kante zuerst (Schmalseitenzufuhr oder SSZ) eingezogen wird. Die Verwaltung der Behälter und Materialien erfolgt über verschiedene Einstellungen.
  • Seite 681: Ändern Der Materialbehältereinstellungen

    ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Vorsicht Behälter 1 nicht öffnen, wenn Behälter 2 geöffnet ist. 1. Behälter öffnen. 2. Druckmaterial einlegen. Das Material muss an der rechten Behälterwand anliegen. Die maximale Füllhöhe nicht überschreiten. • LSZ-Vordrucke mit der bedruckten Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite des Geräts weist.
  • Seite 682: Einlegen Von Umschlägen In Den Optionalen Umschlagbehälter

    Versandtaschen aus Pappe oder Luftpolstertaschen verwenden. Ausführliche Informationen zu den Druckmaterialien, die im Gerät verwendet werden können, siehe www.xerox.com. Der Druckmaterialstand in den Behältern wird automatisch ermittelt. Wenn ein Behälter aufgefüllt werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 683: Einlegen Von Material In Behälter 3

    Dies ist ein Großraumbehälter für das Materialformat A4 LSZ (8,5 x 11 Zoll LSZ). Ausführliche Informationen zu den Druckmaterialien, die im Gerät verwendet werden können, siehe www.xerox.com. Der Druckmaterialstand in den Behältern wird automatisch ermittelt. Wenn ein Behälter aufgefüllt werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 684 ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Hinweis: SSZ bedeutet Schmalseitenzufuhr (d. h. die Schmalseite des Materials dient bei der Mate- rialzufuhr als Führungskante). LSZ bedeutet Längsseitenzufuhr (d. h. die Längsseite des Materials dient bei der Materialzufuhr als Führungskante). • Bis zu 1600 Blatt à 75 g/m² (20 lb) •...
  • Seite 685: Einlegen Von Material In Behälter 4

    Dies ist ein Großraumbehälter für das Materialformat A4 LSZ (8,5 x 11 Zoll LSZ). Ausführliche Informationen zu den Druckmaterialien, die im Gerät verwendet werden können, siehe www.xerox.com. Der Druckmaterialstand in den Behältern wird automatisch ermittelt. Wenn ein Behälter aufgefüllt werden muss, wird am Touchscreen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 686: Einlegen Von Material In Die Zusatzzufuhr Und Ändern Der Behältereinstellungen

    ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Vorsicht Wird ein Behälter geöffnet, während Material aus ihm eingezogen wird, kann dies Probleme verur- sachen. 1. Behälter öffnen. 2. Druckmaterial einlegen. Das Material muss an der rechten Behälterwand anliegen. Die maximale Füllhöhe nicht überschreiten. • LSZ-Vordrucke mit der bedruckten Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zur Vorderseite des Geräts weist.
  • Seite 687 ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Die Einstellung der Materialart muss dem eingelegten Druckmaterial entsprechen. Die verschiede- nen Druckmaterialarten werden beim Transport durch den Papierweg automatisch erkannt. Bei Auftreten eines Einstellungskonflikts wird der betroffene Druckauftrag angehalten. Nur die für diesen Behälter empfohlenen Materialarten einlegen. •...
  • Seite 688: Ändern Der Materialbehältereinstellungen

    ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX 5. Die Materialbehältereinstellungen werden am Touchscreen angezeigt. Wenn die Einstellungen richtig sind, Bestätigen antippen. Wenn die Einstellungen nicht richtig sind, die erforderlichen Änderungen vornehmen. Ändern der Materialbehältereinstellungen 1. Gewünschtes Format auswählen. Wenn das gewünschte Format nicht auf der Liste steht, Be- nutzerdefiniert antippen.
  • Seite 689: Etiketten

    WorkCentre XXXX Etiketten Die verwendeten Etiketten müssen für Lasergeräte geeignet sein (beispielsweise Xerox-Etiketten). Der Kleber solcher Etiketten ist für höhere Temperaturen ausgelegt, sodass Verunreinigungen und Schäden am Gerät vermieden werden. Zur Temperaturanpassung sollten Etiketten vor der Verwendung über einen Zeitraum von 72 Stun- den in dem Raum gelagert werden, in dem sich der Drucker befindet.
  • Seite 690 ® Druckmaterialien WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...
  • Seite 691: System- Und Auftragsstatus

    System- und Auftragsstatus Auftragsstatus Aktive Aufträge Anzeigen aktiver Aufträge über das Menü "Auftragsstatus" Über die Auftragsstatustaste können Informationen zu Aufträgen eingesehen werden. Unter ande- rem ist es möglich, den Status aktiver Aufträge zu prüfen und Details zu fertig gestellten Aufträgen anzuzeigen.
  • Seite 692 ® System- und Auftragsstatus WorkCentre XXXX Scannen: Der Auftrag wird derzeit gescannt. • • Angehalten: Der Druck dieses Auftrags wurde angehalten, da die erforderlichen Ressourcen nicht verfügbar sind. Der Auftrag verbleibt in der Auftragsliste und rückt bei Fertigstellung der voranstehenden Aufträge jeweils weiter nach vorn. Gelangt ein angehaltener Auftrag an den Anfang der Liste, werden die nachfolgenden Aufträge verarbeitet.
  • Seite 693 ® System- und Auftragsstatus WorkCentre XXXX 5. Gewünschten Auftrag in der Liste auswählen. 6. Gewünschte Option auswählen. • Löschen: Der Auftrag wird aus der Liste gelöscht. Jeder Auftrag kann gelöscht werden, un- abhängig davon, von wem er erstellt wurde. • Vorziehen: Ein Auftrag wird an den Anfang der Liste verschoben.
  • Seite 694 Senden eines Auftrags mit geschützter Ausgabe über Internet Services Freigeben angehaltener Aufträge in einer öffentlichen Warteschlange über das Menü "Auftragssta- tus" System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Freigeben eines Faxauftrags mit geschützter Ausgabe über das Menü "Auf- tragsstatus"...
  • Seite 695 Senden eines Auftrags mit geschützter Ausgabe über Internet Services Freigeben angehaltener Aufträge in einer öffentlichen Warteschlange über das Menü "Auftragssta- tus" System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Freigeben angehaltener Aufträge in einer öffentlichen Warteschlange über das Menü...
  • Seite 696 Kennwort lediglich einmal eingegeben werden, um alle Aufträge für den Druck freizugeben. Weitere Informazionen Senden eines Auftrags mit geschützter Ausgabe über Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Freigeben angehaltener Aufträge in einer privaten Warteschlange über das Menü "Auftragsstatus"...
  • Seite 697 10. Auf dem Steuerpult die An-/Abmeldetaste drücken. 11. In der Bestätigungsanzeige Abmelden antippen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung Anzeigen der nicht identifizierten angehaltenen Aufträge über das Menü...
  • Seite 698: Menü "Auftragsstatus

    12. Auf dem Steuerpult die An-/Abmeldetaste drücken. 13. In der Bestätigungsanzeige Abmelden antippen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem PostScript-Druckertreiber Drucken von geschützten Druckaufträgen mit dem PCL-Druckertreiber Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung...
  • Seite 699: Gerätestatus

    Die Systemdaten sind in verschiedene Abschnitte unterteilt. • Kundendienst: Hier wird angegeben, wo weitere Hilfe für das Gerät erhältlich ist. • Modell: Hier wird das Xerox-Modell des Geräts angezeigt. • Seriennummer: Hier wird die Seriennummer des Geräts angezeigt. • Softwareversionen: Hier werden die auf dem Gerät installierte Softwareversion und das Da- tum des letzten Upgrades angegeben.
  • Seite 700: Anzeigen Des Status Der Materialbehälter Über Das Menü "Gerätestatus

    Installierte Optionen: Hier werden die auf dem Gerät installierten Betriebsarten und de- ren Status angezeigt. • Wartungsassistent: Hiermit können Informationen über das Gerät an Xerox gesendet werden, um die Fehlerbehebung zu erleichtern. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support.
  • Seite 701: Anzeigen Des Status Der Installierten Optionen Über Das Menü "Gerätestatus

    Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Verwenden des Wartungsassistenten über das Menü "Gerätesta- tus" Mithilfe von Maintenance Assistant werden dem Xerox-Supportteam Fehlerprotokolle und Nut- zungsdaten bereitgestellt, damit Probleme schneller behoben werden können. Das Xerox-Support- team verwendet Maintenance Assistant nur nach vorheriger Ankündigung.
  • Seite 702: Fehler Und Warnungen

    Konfigurationsbericht ausgegeben. Auskunft über die weiteren Schritte erteilt der Xerox-Partner. 4. Schließen antippen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Anzeigen des Status von SMart eSolutions in Internet Services Fehler und Warnungen Anzeigen von Fehlern über das Menü...
  • Seite 703: Prüfen Des Status Von Verbrauchsmaterialien Über Das Menü "Gerätestatus

    Informationen zu Gebührenzählern und Verbrauchsmaterialien angezeigt. Darüber hinaus können nützliche Infoseiten gedruckt werden. Der Abschnitt "Verbrauchsmaterialien" dient zur Überwachung des Status der Komponenten, die vom Benutzer ohne Unterstützung durch den Xerox-Kundendienst ausgewechselt werden können. ® Hinweis: Der SMart eSolutions Supplies Assistant hilft, Zeit bei der Verwaltung der Austauschmo- ®...
  • Seite 704: Gebührenzähler

    Falls Zählerdaten für ein Gerät regelmäßig bereitgestellt werden müssen, kann sich die Funktion "SMart eSolutions" als hilfreich erweisen. Wenn "SMart eSolutions" aktiviert ist, werden Zählerdaten automatisch an Xerox übermittelt und müssen somit nicht mehr manuell erfasst wer- den. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch).
  • Seite 705 Faxzähler: Die Anzahl der mit den Faxfunktionen gesendeten Bilder wird angegeben. Jede Faxfunktion wird separat aufgeführt. • Alle: Alle Nutzungszähler werden angezeigt. 5. Schließen antippen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Anzeigen des Status von SMart eSolutions in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 706 ® System- und Auftragsstatus WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...
  • Seite 707: Verwaltung Und Kostenzählung

    Kennwort eingeben. 5. Bei entsprechender Aufforderung das Eingabefeld Kostenstellennummer auswählen und über die auf dem Touchscreen angezeigte Tastatur die Kostenstellennummer eingeben. 6. Fertig antippen. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 708: Abmelden Vom Gerät

    3. In der Bestätigungsanzeige Abmelden antippen. Weitere Informazionen Anmelden am Gerät mit einer Benutzerkennung System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Zugriff auf das Menü „Verwaltung“ Über das Menü „Verwaltung“ kann die Helligkeit des Displays am Steuerpult angepasst, der Gebüh- renzählermodus geändert oder eine optionale Funktion auf dem Gerät aktiviert werden.
  • Seite 709: Gerät

    2. Auf dem Touchscreen das Register Verwaltung auswählen. 3. Gerät antippen. 4. Allgemein antippen. 5. Gebührenzählermodus antippen. 6. Die angezeigte Sequenz- und Seriennummer notieren. Diese Details müssen dem Xerox-Part- ner mitgeteilt werden, damit dieser eine Kennnummer zur Änderung des Gebührenzählermo- dus bereitstellen kann. Ändern des Gebührenzählermodus 1.
  • Seite 710: Anpassen Der Displayhelligkeit Über Das Menü "Verwaltung

    Aktivierungsschlüssel und die Seriennummer des Geräts auf der SWAP-Website eingeben. Darauf- hin wird ein Funktionsinstallationsschlüssel bereitgestellt. Auskunft zum Erwerb eines Moduls für eine optionale Funktion erteilt der Xerox-Partner. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). 1. Auf dem Steuerpult die Systemstatustaste drücken.
  • Seite 711: Fehlerbeseitigung

    Diese Option muss vom Systemadministrator bereitgestellt werden. Mit der Option "Echotest" kann geprüft werden, ob das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Die- se Funktion ist für den Systemadministrator oder das Xerox-Supportteam vorgesehen. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch).
  • Seite 712: Perform A Software Reset

    Sämtliche Software: Die Software für Netzwerk und Kopiersystem wird zurückgesetzt. • Netzwerksoftware: Die Netzwerkcontroller-Software wird zurückgesetzt. • Kopiersoftware: Die Software für das Kopiersystem wird zurückgesetzt. 7. Die Schaltfläche Zurücksetzen auswählen. 8. Schließen antippen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services Bedienungshandbuch...
  • Seite 713: Funktionsinstallation

    Aktivierungsschlüssel und die Seriennummer des Geräts auf der SWAP-Website eingeben. Darauf- hin wird ein Funktionsinstallationsschlüssel bereitgestellt. Auskunft zum Erwerb eines Moduls für eine optionale Funktion erteilt der Xerox-Partner. Über die Anzeige "Elementinstallation" können auf dem Gerät zusätzliche Funktionen installiert werden. Dazu gehört z. B. die XPS-Funktion (XML Paper Specification), die die Ausgabe von XPS-Da- teien ermöglicht.
  • Seite 714 ® Funktionsinstallation WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...
  • Seite 715: Wartung Und Fehlerbehebung

    Wartung und Fehlerbehebung Allgemeine Wartung Austauschmodule Identifizieren der Austauschmodule Das Gerät umfasst mehrere Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien (z. B. Druckmaterial, Heftklammern), die in bestimmten Abständen ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden müssen. 1. Tonerkartusche 2. Druckmodul Am Touchscreen erscheint eine Meldung, wenn ein Austauschmodul nachbestellt werden muss. Aus dieser Meldung geht hervor, dass das Laufzeitende des Moduls fast erreicht ist.
  • Seite 716: Austauschen Des Tonermoduls

    7. Den orangefarbenen Sperrhebel des Tonermoduls im Uhrzeigersinn drehen, um das Modul zu sichern. 8. Vordere Abdeckung des Geräts schließen. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch). Weitere Informazionen Reinigen des Druckkopfs Identifizieren der Austauschmodule System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Bedienungshandbuch...
  • Seite 717: Austauschen Des Druckmoduls

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Austauschen des Druckmoduls Auf dem Gerät wird der Statuscode 09-521-00 angezeigt. Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Druckmodul (R2) austauschen. Das Druckmodul gehört zu den Austauschmodulen des Geräts. Wenn das Modul ausgewechselt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ACHTUNG Beim Wechseln von Austauschmodulen verschraubte Abdeckungen oder Schutzbleche nicht entfer- nen.
  • Seite 718: Heftklammermagazin Und Locherabfallbehälter

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Weitere Informazionen Identifizieren der Austauschmodule Heftklammermagazin und Locherabfallbehälter Heftklammermagazine Austauschen des Heftklammermagazins im Office-Finisher Auf dem Gerät wird der Statuscode 12-714-01 angezeigt. Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Heftklammermagazin (R7) austauschen. Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet.
  • Seite 719: Leeren Des Locherabfallbehälters

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX 3. Gegebenenfalls das Rad am Heftkopf um eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Da- durch wird die Hefteinheit leicht gedreht und ist leichter zugänglich. 4. Das Magazin am orangefarbenen Griff fassen und aus dem Gerät ziehen. 5.
  • Seite 720: Reinigen Des Vorlagenglases Und Der Beiden Cvt-Scanfenster

    Gummipolster des Vorlageneinzugs werden möglicherweise auf der Scanausgabe wiedergegeben. 1. Vorlageneinzug öffnen (wie zum Kopieren einer Vorlage über das Vorlagenglas). 2. Fusselfreies Tuch leicht mit Wasser, Xerox-Standard- oder -Fettschmutzreiniger befeuchten. 3. Unterseite des Gummipolsters des Vorlageneinzugs (an der Unterseite des Vorlageneinzugs) reinigen.
  • Seite 721: Reinigen Des Druckkopfs

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX ACHTUNG Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprühreiniger sind nicht für elektrische Geräte vorgesehen und können sich bei Verwendung am Gerät entzünden. Bei Verwendung von Sprührei- nigern besteht Brand- und Explosionsgefahr. Reinigen des Druckkopfs Druckkopf regelmäßig reinigen, um die Druckqualität aufrecht zu erhalten. Der Druckkopf kann je- derzeit gereinigt werden.
  • Seite 722: Lagern Von Druckmaterial

    • Einzelne Pakete sorgfältig stapeln, sodass Ecken und Kanten nicht geknickt werden. Maximal fünf Pakete aufeinander stapeln. Hinweis: Weitere Informationen zur Lagerung von Druckmaterial siehe Xerox-Website www.xe- rox.com/printer-supplies/paper-stock/paper-storage/enlu.html. Druckmaterial muss ordnungsgemäß gelagert und in das Gerät eingelegt werden. Beim Einlegen von Druckmaterial ist auf Folgendes zu achten.
  • Seite 723: Grundlagen Zu Fehlern

    Systembetrieb bestimmt sind. Die Art der Fehleranzeige hängt von der Fehlerkategorie ab. Lässt sich die Störung durch einen Systemneustart nicht beseitigen, bieten die Anweisungen auf dieser Site eventuell weitere Lösungsmöglichkeiten. Bei nicht behebbaren Problemen an das Xerox Support Centre wenden.
  • Seite 724: Vom Anwender Behebbare Fehler

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Vom Anwender behebbare Fehler Bestimmte Fehler können vom Benutzer behoben werden. Diese Fehler werden in drei Kategorien unterteilt: Geringfügige Fehler: Ein solcher Fehler liegt beispielsweise vor, wenn das Heftklammermaga- • zin leer ist. Der Druck- und Kopierbetrieb ist in diesem Fall weiterhin möglich, die Heftfunktion steht jedoch nicht zur Verfügung.
  • Seite 725: Materialstaus

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Unterbrechende und nicht unterbrechende Fehlermeldungen werden automatisch erstellt und im Fehlerprotokoll angezeigt. Sobald der Fehler beseitigt wurde, wird die Fehlermeldung ausgeblendet. Fehlerprotokolle Fehlerinformationen können über die Systemstatustaste aufgerufen werden. Unter "Gerätestatus" werden Informationen über das Gerät, den Status der Druckmaterialbehälter, Verbrauchsmaterialen und aufgetretene Fehler angezeigt.
  • Seite 726 WorkCentre XXXX Anweisungen auf dem Steuerpult befolgen. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. Hinweis: Wenn die Vorlage ursprünglich geheftet war, sind die Führungskanten, an denen das Do- kument eingezogen wird, möglicherweise an den Ecken stark geknickt. Vorlagenausrichtung än- dern, sodass eine weniger beschädigte Kante als Führungskante dient.
  • Seite 727 Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Fehleinzug in Vorlageneinzug. Vorlageneinzug hoch- klappen. Anweisungen auf dem Steuerpult befolgen. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. Hinweis: Wenn die Vorlage ursprünglich geheftet war, sind die Führungskanten, an denen das Do- kument eingezogen wird, möglicherweise an den Ecken stark geknickt.
  • Seite 728 Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Fehleinzug in Vorlageneinzug. Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. Anweisungen auf dem Steuerpult befolgen. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. Hinweis: Wenn die Vorlage ursprünglich geheftet war, sind die Führungskanten, an denen das Do- kument eingezogen wird, möglicherweise an den Ecken stark geknickt.
  • Seite 729 Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Fehleinzug in Vorlageneinzug. Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. Anweisungen auf dem Steuerpult befolgen. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. Hinweis: Wenn die Vorlage ursprünglich geheftet war, sind die Führungskanten, an denen das Do- kument eingezogen wird, möglicherweise an den Ecken stark geknickt.
  • Seite 730: Beseitigen Von Staus Im Office-Finisher

    öffnen. Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Finisherabdeckung öffnen. 2. Knopf 5a gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Griff 5b durch Bogenbewegung im Uhrzeigersinn absenken.
  • Seite 731 Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Die obere Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Gestaute Seiten entfernen. 3. Die obere Abdeckung des Finishers schließen.
  • Seite 732: Neuer Office-Finisher Booklet Maker

    Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Gestaute Seiten aus dem Ausgabefach herausziehen. Die Seiten gerade in Transportrichtung aus dem Gerät ziehen, nicht im Winkel, da sie sonst zerreißen können.
  • Seite 733 XXXX Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Finishervordertür öffnen. 2. Knopf 5a gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Griff 5b durch Bogenbewegung im Uhrzeigersinn absenken.
  • Seite 734 XXXX Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Die obere Abdeckung des Finishers öffnen. 2. Gestaute Seiten entfernen. 3. Die obere Abdeckung des Finishers schließen.
  • Seite 735 Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Gestaute Seiten aus dem Ausgabefach herausziehen. Die Seiten gerade in Transportrichtung aus dem Gerät ziehen, nicht im Winkel, da sie sonst zerreißen können.
  • Seite 736 Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Finishervordertür öffnen. 2. Den eingekerbten Knopf über Aufkleber R8 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Griff in der entsperrten Position befindet.
  • Seite 737 Dieser Finisher und einige seiner Komponenten sind optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Finisherabdeckung öffnen. 2. Den eingekerbten Knopf über Aufkleber R8 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Griff in der entsperrten Position befindet.
  • Seite 738: Beseitigen Von Staus Im Horizontaltransport Zum Finisher

    Die Meldung auf dem Touchscreen lautet: Stau im Horizontaltransport. Abdeckung des Hori- zontaltransports öffnen. Der Horizontaltransport ist optional, daher sind nicht alle Geräte damit ausgestattet. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Abdeckung des Horizontaltransports öffnen. Diese befindet sich unterhalb des Touchscreens. 2. Gestaute Seiten entfernen.
  • Seite 739: Beseitigung Von Staus Im Mittleren Ausgabefach

    Ausgabefach auf gestautes Material prüfen. Dieses Ausgabefach ist nur bei Geräten ohne angeschlossenen Finisher vorhanden. Kann das Problem nicht behoben werden, das Xerox Support Centre verständigen. 1. Griff anheben, um die Abdeckung auf der linken Geräteseite zu öffnen. Abdeckung vorsichtig bis zum Anschlag absenken.
  • Seite 740: Linke Abdeckung

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX 4. Abdeckung mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die grüne Lasche in Richtung Druckwerk ziehen. Die Lasche muss kräftig gezogen werden. 5. Gestaute Seiten entfernen. 6. Grüne Lasche nach unten drücken und sacht zur Abdeckung hin schieben, bis sie mit einem Klickgeräusch einrastet.
  • Seite 741 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Hinweis: Bei 1-seitigen Aufträgen ragen gestaute Seiten am Druckwerk heraus, nicht an der Ab- deckung. Gestaute Seiten können oben, in der Mitte und unten im Gerät vorhanden sein. Bei 2- seitigen Aufträgen können Seiten auch an der Abdeckung eingeklemmt sein. Hinweis: Seiten, die in Scharniernähe der Abdeckung eingeklemmt sind, lassen sich nur schwer fassen.
  • Seite 742 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Hinweis: Eingeklemmte Seiten, die aus Behälter 3 zugeführt wurden, lassen sich eventuell auch durch Öffnen des Behälters entfernen. Dadurch kann die Seite möglicherweise nach unten he- rausgezogen werden. Hierbei äußerst vorsichtig vorgehen, denn die Seite kann leicht zerreißen. Dies kann zu Staus führen, die nur vom Techniker beseitigt werden können.
  • Seite 743 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX 4. Wenn weiterhin Druckmaterialstaus auftreten, Material aus einer neuen Packung verwenden oder vorhandenen Stapel entnehmen und neu einlegen, wenn es sich dabei um neues Druck- material handelt. • Druckmaterial auffächern, um zu verhindern, dass Seiten aneinander haften. •...
  • Seite 744 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX • Stapel umdrehen, sodass das unterste Blatt zuoberst liegt. 5. Behälter 2 schließen. Weitere Informazionen Gerätekomponenten Beseitigen von Staus in Behälter 1 (Gerät mit vier Behältern) Beseitigen von Staus in Behälter 3 (Gerät mit vier Behältern) Beseitigen von Staus im Papierweg für 1-seitige Aufträge Beseitigen von Staus im Papierweg für 2-seitige Aufträge Behälter 3...
  • Seite 745 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX 6. Grüne Lasche nach unten drücken und sacht zur Abdeckung hin schieben, bis sie mit einem Klickgeräusch einrastet. 7. Abdeckung auf der linken Geräteseite leicht anheben und gegen das Gerät drücken, bis sie hör- bar einrastet.
  • Seite 746 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Staubeseitigung in Behälter 4 1. Behälter 4 öffnen. 2. Gegebenenfalls zum Öffnen der Transportabdeckung Griff anheben. 3. Gestaute und fehleingezogene Seiten entfernen. 4. Wenn weiterhin Druckmaterialstaus auftreten, Material aus einer neuen Packung verwenden oder vorhandenen Stapel entnehmen und neu einlegen, wenn es sich dabei um neues Druck- material handelt.
  • Seite 747: Tipps Zur Fehlerbehebung

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX 8. Behälter 4 schließen. Weitere Informazionen Gerätekomponenten Beseitigen von Staus in Behälter 1 (Gerät mit vier Behältern) Beseitigen von Staus in Behälter 2 (Gerät mit vier Behältern) Beseitigen von Staus in Behälter 3 (Gerät mit vier Behältern) Häufig auftretende Materialstaus, Fehl- bzw.
  • Seite 748: Dokumente Werden Nicht Über Den Vorlageneinzug Eingezogen

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Netzsteckdose überprüfen. • Ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose anschließen, um zu prüfen, ob die Steckdose funktioniert. • Gerät an eine andere Steckdose anschließen. • Sicherstellen, dass die Steckdosenspannung und -frequenz den Gerätespezifikationen ent- spricht.
  • Seite 749: Häufig Angezeigte Aufforderung Zur Prüfung Des Behälters

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Häufig auftretende Materialstaus, Fehl- bzw. Mehrfacheinzüge Wenn Materialstaus gehäuft auftreten, gibt es verschiedene Maßnahmen, und ein Anruf des Kun- dendiensts ist nicht immer erforderlich. 1. Den Papierweg auf Blockierungen überprüfen. Wenn Staus immer wieder an derselben Stelle auftreten, den Papierweg unmittelbar nach dem Staubereich auf eingeklemmtes Material, das noch nicht entfernt wurde, untersuchen.
  • Seite 750: Wellung Des Druckmaterials

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Einlegen von Material in die Zusatzzufuhr und Ändern der Behältereinstellungen Häufig auftretende Materialstaus, Fehl- bzw. Mehrfacheinzüge Wellung des Druckmaterials • Druckmaterial in die Behälter mit der Paketnahtseite nach oben (Pfeilmarkierung an der Paket- seite beachten, sofern vorhanden) einlegen. Druckmaterial in die Zusatzzufuhr mit der Paket- nahtseite nach unten (Pfeilmarkierung an der Paketseite beachten, sofern vorhanden) einlegen.
  • Seite 751: Im Mittleren Ausgabefach Wird Die Ausgabe Nicht Richtig Gestapelt

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Im mittleren Ausgabefach wird die Ausgabe nicht richtig gestapelt • Mittleres Ausgabefach häufig entladen, insbesondere beim Stapeln unterschiedlicher Formate. • Druckmaterial in die Behälter mit der Paketnahtseite nach oben einlegen (Pfeilmarkierung an der Paketseite beachten, sofern vorhanden). Druckmaterial in die Zusatzzufuhr mit der Paket- nahtseite nach unten einlegen (Pfeilmarkierung an der Paketseite beachten, sofern vorhan- den).
  • Seite 752: Dunkle Schatten Bei Gelochten Vorlagen

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Dunkle Schatten bei gelochten Vorlagen • Randausblendung aktivieren, damit die Löcher bei der Ausgabe entfernt werden. • Vorlage über das Vorlagenglas einlesen und den Vorlageneinzug dabei schließen. Weitere Informazionen Randausblendung beim Kopieren Falsche Seitenreihenfolge oder auf dem Kopf stehende Seiten bei der Bro- schürenerstellung •...
  • Seite 753 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX • Die Hintergrundunterdrückung aktivieren. • Neues Druckmaterial einlegen. • Kein Druckmaterial mit starker Prägung verwenden. Weitere Informazionen Randausblendung beim Kopieren Einstellen der Hintergrundunterdrückung für Kopien Reinigen von Steuerpult, Touchscreen, Vorlageneinzug und Ausgabefächern Reinigen des Vorlagenglases und der beiden CVT-Scanfenster Bildverlust •...
  • Seite 754: Ungleichmäßige Tonerdeckung

    ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Fehlende Zeichen in der Ausgabe • Neues Druckmaterial einlegen. • Ein glatteres Druckmaterial verwenden. • Wenn die Vorlage hell bzw. die Schrift farbig ist, eine dunklere Helligkeitseinstellung wählen. Weitere Informazionen Lagern von Druckmaterial Aufhellen oder Abdunkeln von Kopien Anpassen der Helligkeit im Druck mit dem PostScript-Treiber Anpassen der Helligkeit im Druck mit dem Mac-Treiber Ungleichmäßige Tonerdeckung...
  • Seite 755: Ausgabe Entspricht Nicht Den Am Touchscreen Gewählten Einstellungen

    Die Empfangsverzögerung auf 0 Sekunden einstellen. Hinweis: Diese Funktion ist nur für Systemadministratoren vorgesehen. Weitere Informazionen System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Eingehende Daten werden nicht akzeptiert (Faxempfang) • Enthält der Auftrag zahlreiche Grafiken, ist der Gerätespeicher möglicherweise nicht ausrei- chend. Bei Speichermangel werden eingehende Faxanrufe nicht beantwortet.
  • Seite 756: Die Benutzeroberfläche Des Geräts Reagiert Nicht

    (Anweisungen zum Zurücksetzen sind im Systemhandbuch zu finden). • Die Softwarerücksetzung zweimal wiederholen. Weitere Informazionen Ermitteln der Kontaktdetails des Systemadministrators in Internet Services System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) www.xerox.com/support. Die Meldung "Aufwärmen" wird weiterhin angezeigt • Prüfen, ob ein Materialstau vorliegt. Alle Blockierungen aus dem Papierweg entfernen. •...
  • Seite 757: Zusätzliche Hilfe

    über das Xerox Support Centre (Geräteseriennummer bereithalten) erhältlich. Zu den Informationen, die die Mitarbeiter des Xerox Support Centre benötigen, gehören eine Be- schreibung der Störung, die Seriennummer des Geräts, ggf. der Fehlercode sowie Firmenname und -standort. Weitere Informazionen Gerätekomponenten...
  • Seite 758 ® Wartung und Fehlerbehebung WorkCentre XXXX Bedienungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Workcentre 5955

Inhaltsverzeichnis