Seite 2
Publikation erwähnten Xerox-Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Die Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Die Informationen in diesem Dokument sind zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Xerox behält sich das Recht vor, die Informationen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Inhaltsverzeichnis Steuerpult Behältereinstellung Broschürenerstellung Ausweiskopie Einfache Scanausgabe an eine Mailbox Scanausgabe: eigener Ordner Einrichtung der Kostenzählung Zähler Austauschen des Tonermoduls Austauschen der Trommeleinheit 25 Kurzübersicht...
Steuerpult 13 12 11 16 15 1. Helligkeitsregler Über diesen Regler wird der Kontrast des Touchscreens geändert. 2. Touchscreen Hier werden Meldungen und Schaltflächen für verschiedene Funktionen angezeigt. Zur Auswahl einer Funktion die entsprechende Funktion auf dem Touchscreen antippen. 3. Taste <Anmelden/Abmelden> Mit dieser Taste wird die Anmeldeanzeige zum Zugang zur Systemverwal- tung oder zur Anmeldung (wenn die Authentifizierungsfunktion aktiviert ist) aufgerufen.
Seite 5
Steuerpult 4. Ziffernblock Diese Tasten dienen zur Eingabe der Kopienanzahl, Kennwörter und anderer numerischer Werte. 5. Taste <Sprache> Hiermit wird die auf dem Touchscreen angezeigte Sprache geändert. 6. Taste/Anzeige <Energiesparmodus> Wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, geht es automatisch in den stromsparenden Energiesparmodus über.
Seite 6
Steuerpult 10. Taste <Start> Mit dieser Taste wird ein Auftrag gestartet. 11. Taste <Kurzwahl> Über diese Taste werden Kurzwahlnummern eingegeben. 12. Taste <C> Mit dieser Taste wird ein numerischer Wert oder die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht oder der aktuelle Wert durch einen Standardwert ersetzt. Außerdem wird hiermit ein unterbrochener Auftrag abgebrochen.
Behältereinstellung Das Gerät kann mit verschiedenen Materialbehältern ausgestattet sein. In Behälter 1, Behälter 2 und in das 2-Behälter-Modul (Behälter 3 und 4) können Standard- und Sonderformate eingelegt werden. In das Tandembehältermodul (Behälter 3 und 4) können bis zu 2000 Blatt Papier eingelegt werden.
Seite 8
Behältereinstellung Auf dem Touchscreen erscheint die Behälterinformationsanzeige. Wenn die Behälterinformationen richtig sind, [Schließen] antippen. Wenn nicht, zum Ändern des Materialformats oder der Materialart auf dem Touchscreen [Einstellung ändern] antippen. Damit Einlegen Material Materialbehälter abgeschlossen. Kurzübersicht...
Broschürenerstellung Mit der Option [Broschüre] können aus ein- oder beidseitig bedruckten Vorlagen Broschüren und mehrseitige Kopien erstellt werden. Die Vorlagen werden hierzu zunächst vom Gerät eingescannt, anschließend werden die Schriftbilder automatisch so verkleinert, dass sie auf das ausgewählte Kopierpapier passen und dann so auf den Seiten angeordnet, dass beim Falten des Kopiensatzes in der Mitte eine Broschüre entsteht.
Seite 10
Broschürenerstellung Bei der Erstellung von Broschüren müssen zwei einfache Regeln beachtet werden: 1. Zuerst den Behälter auswählen, in dem sich das zu verwendende Material befindet. 2. Vorlagen immer mit der langen Seite nach links einlegen. Kurzübersicht...
Ausweiskopie Mit der Option [Ausweiskopie] lassen sich Ausweisdokumente ganz leicht kopieren. Beide Seiten eines Ausweisdokuments werden hierbei auf eine Seite eines Blatts Papier kopiert, ohne hierzu das Papier erneut in den Materialbehälter oder in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) einlegen zu müssen. Kurzübersicht...
Seite 12
Ausweiskopie 1. Durch einmaliges Drücken der Taste <AC> werden alle zuvor programmierten Optionen gelöscht. Auf dem Steuerpult die Taste <Alle Betriebsarten> drücken und anschließend [Kopieren] antippen. Kurzübersicht...
Seite 13
Ausweiskopie 2. Die Option [Ausweiskopie] befindet sich auf dem Register [Ausgabe]. Zur Verwendung der Ausweiskopiefunktion das Register [Ausgabe] und dann [Ausweiskopie] antippen. Kurzübersicht...
Seite 14
Ausweiskopie 3. Zum Kopieren eines Ausweisdokuments nachstehend beschrieben vorgehen: 1. Schritt: Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung hochklappen. Ausweisdokument auf das Vorlagenglas (an die linke obere Ecke des Vorlagenglases) legen. Vorlageneinzug oder Vorlagenglasabdeckung herunterklappen. 2. Schritt: Die gewünschte Kopienanzahl über den Ziffernblock eingeben. 3.
Einfache Scanausgabe an eine Mailbox Einige Modelle unterstützen diese Funktion nicht, und bei einigen Modellen müssen zur Verwendung dieser Funktion optionale Kits installiert werden. Zu Einzelheiten an den Systemadministrator wenden. 1. Vorlagen einlegen. 2. [Scanausgabe: Mailbox] antippen. 3. Gewünschte Mailbox antippen. 4.
Scanausgabe: eigener Ordner Mit der Option [Scanausgabe: eigener Ordner] können Vorlagen auf dem Gerät eingescannt und anschließend an einen Ordner im Netzwerk gesendet werden, der als "eigener" Ordner gekennzeichnet ist. Einige Modelle unterstützen diese Funktion nicht, und bei einigen Modellen müssen zur Verwendung dieser Funktion optionale Kits installiert werden.
Seite 17
Scanausgabe: eigener Ordner Es ist nicht notwendig, die Ablagebereiche und Vorlagen zu konfigurieren. Die Funktion wird vom Systemadministrator über CentreWare Internet- Services aktiviert. Damit diese Funktion verfügbar ist, muss vom Systemadministrator außerdem die Netzwerkanmeldung aktiviert werden. LDAP (Lightweight Directory Application Protocol) kann ebenfalls verwendet werden.
Einrichtung der Kostenzählung Zur Einrichtung der Kostenzählung müssen zunächst Kostenstellen für Benutzer angelegt und anschließend muss die Kostenzählung aktiviert werden. Benutzer müssen anschließend die Benutzerkennung für ihre Kostenstelle eingeben, um bestimmte Gerätefunktionen nutzen zu können. Es können bis zu 1000 Kostenstellen angelegt werden. Für alle Kostenstellen sind folgende Angaben erforderlich: •...
Seite 19
Einrichtung der Kostenzählung Die Kostenzählung kann für den Kopier-, Scan-, Fax- und Druckbetrieb aktiviert werden. Bei aktivierter Kostenzählung müssen Benutzer zur Verwendung des Geräts die Taste <Anmelden/Abmelden> drücken und anschließend die entsprechende Benutzerkennung eingeben. Kurzübersicht...
Seite 20
Einrichtung der Kostenzählung 1. Zum Aufrufen der Kostenzählung das Register [Verwaltung] und dann [Kostenzählung] antippen. Unter der Überschrift [Gruppe] die Option [Kostenzählungsart] und dann [Lokale Kostenzählung] antippen. 2. [Kostenzählung] antippen. Kurzübersicht...
Seite 21
Einrichtung der Kostenzählung 3. Betriebsarten auswählen, für die die Kostenzählung aktiviert werden soll. Kopierbetrieb: Kopierfunktionen Faxbetrieb: Faxfunktionen Internetfaxbetrieb: Internetfaxfunktionen Scanausgabe: Mailbox: Scannerfunktionen Scanausgabe: Netzwerk: Funktionen zur Scanausgabe im Netzwerk E-Mail-Betrieb: E-Mail-Funktionen Scanausgabe: PC: Funktionen zur Scanausgabe auf dem PC Druckbetrieb: Druckerfunktionen 4.
Zähler Die Anzeige [Zähler] dient zum Aufrufen von Zählerständen. Welche Zähler zur Verfügung stehen, hängt von der Konfiguration und Einrichtung des jeweiligen Geräts ab. Aufrufen des Zählers: 1. Die Taste <Gerätestatus> drücken. Kurzübersicht...
Seite 23
Zähler 2. Register [Zählerstände] antippen. 3. [Zählerstände] antippen. Der Zählerstand wird angezeigt. Kurzübersicht...
Austauschen des Tonermoduls Das Tonermodul kann vom Kunden ausgetauscht werden. Auf dem Touchscreen erscheint eine Meldung, wenn das Modul ausgetauscht werden muss. Auf Haut oder Kleidung gelangten Toner mit Wasser und Seife abwaschen. Wenn Tonerpartikel in die Augen gelangen, Augen mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser spülen, bis die Reizung nachlässt.
Seite 25
Austauschen des Tonermoduls 1. Die vordere Abdeckung öffnen (das Gerät darf nicht im Betrieb sein). 2. Das Tonermodul so weit herausziehen, bis der Griff oben auf dem Modul angefasst werden kann. 3. Das Modul am Griff aus dem Gerät herausziehen. Kurzübersicht...
Seite 26
Austauschen des Tonermoduls 4. Neues Tonermodul aus dem Karton nehmen. Modul in der Tüte hin- und herschütteln, damit der Toner im Modul gleichmäßig verteilt wird. Anschließend das Modul aus der Tüte herausnehmen. 5. Das Modul wie nachstehend gezeigt einsetzen und in das Gerät hineinschieben, bis es hörbar einrastet.
Austauschen der Trommeleinheit Die Trommeleinheit kann vom Kunden ausgetauscht werden. Bevor die Trommeleinheit ihr Lebensende erreicht hat, wird auf dem Gerät eine Warnmeldung angezeigt. Wenn die Meldung angezeigt wird, eine Ersatzeinheit bestellen, damit der Druckbetrieb nicht unterbrochen wird. Kurzübersicht...
Seite 28
Austauschen der Trommeleinheit 1. Die vordere Abdeckung öffnen (das Gerät darf nicht im Betrieb sein). 2. Behälter 5 (Zusatzzufuhr) öffnen, dann den Entriegelungshebel anheben und Abdeckung A öffnen. 3. Den farbigen Hebel anheben und die Trommeleinheit so weit herausziehen, bis der Griff oben auf der Trommeleinheit angefasst werden kann.
Seite 29
Austauschen der Trommeleinheit 4. Das Modul am Griff aus dem Gerät herausziehen. 5. Neue Trommeleinheit aus dem Karton nehmen. 6. Den Schutzstreifen vorsichtig nach oben aus der Trommeleinheit herausziehen. 7. Das Modul wie nachstehend gezeigt einsetzen und in das Gerät hineinschieben, bis es hörbar einrastet.
Seite 30
Austauschen der Trommeleinheit 8. Das Trommelband gerade herausziehen, ohne es zu beschädigen. 9. Die Trommeleinheit noch einmal in das Gerät hineindrücken, um sicherzugehen, dass sie richtig sitzt. 10. Abdeckung A schließen, bis sie einrastet, dann Behälter 5 (Zusatzzufuhr) schließen. 11. Die vordere Abdeckung schließen. Kurzübersicht...