Definition von Stereo-Kanalpaaren
Mit der Funktion „Stereo Link" können zwei Eingangspaare – Eingang 1, 2 und Eingang 3, 4 – als Stereo-
Kanalpaare definiert werden. Im Setup-Menü können diese Kanalpaare als Stereopaar oder als MS-Stereo-
paar definiert werden. Bei Kanalpaaren leuchtet am ungeradzahligen Kanal die LED „Link". Wenn ein Kanal-
paar als MS-Stereopaar definiert ist, leuchten die LEDs „Link" und „MS".
Betrieb mit Stereo-Kanalpaaren
Wenn Stereo-Kanalpaare definiert sind, arbeiten die Kanäle 1 und 2 bzw. 3 und 4 als Stereopaar. Dabei werden
beide Kanäle über den Kanalfader des ungeradzahligen Kanals bedient. Der Panoramaregler des ungeradzahligen
Kanals arbeitet als Balance-Regler. Der Kanalfader und Panorama-Regler des geradzahligen Kanals sind bei
Stereopaaren ohne Funktion. Der Gain-Regler und der Regler des Hochpass-Filters wirken weiterhin getrennt für den
jeweiligen Kanal. Bei Kanalpaaren sind die Eingangsbegrenzer gekoppelt. Wenn Eingänge als Stereo-Kanalpaar
definiert sind, leuchtet die LED „Link" des ungeradzahligen Eingangs blau.
Wenn Eingänge als MS-Stereo-Kanalpaare definiert sind, arbeiten die Kanäle 1 und 2 bzw. 3 und 4 als MS-Stereopaar.
Der ungeradzahlige Eingang erhält das Mittensignal (M) und der geradzahlige Eingang das Seitensignal (S). Der Pano-
ramaregler des ungeradzahligen Kanals arbeitet als Balance-Regler für das dematrizierte MS-Signal. Der Kanalfader und
Panorama-Regler des geradzahligen Kanals sind ohne Funktion. Der Gain-Regler und der Regler des Hochpass-Filters
wirken weiterhin getrennt für den jeweiligen Kanal. Mit den Gain-Reglern des Kanals 1 und 2 können Sie den Pegel des
Mitten- bzw. Seitensignals einstellen. Bei Kanalpaaren sind die Eingangsbegrenzer gekoppelt. Wenn Eingänge als MS-
Stereo-Kanalpaar definiert sind, leuchten die LED „Link" und „MS" des ungeradzahligen Eingangs blau.
Einrichten der Ausgänge und Bedienung
Der 552 hat zwei analoge Summenausgänge, die an einer Reihe verschiedener Buchsen aufliegen.
Diese Flexibilität ist bei komplexen Produktionen mit mehreren Kameras von großem Wert.
Summenregler
Da jedes Eingangssignal mit dem Panorama-Regler stufenlos auf den linken und rechten Kanal verteilt werden kann,
können die Ausgänge entweder als getrennte Mono-Summen oder als eine Stereo-Summe betrieben werden.
Der Summenregler bestimmt den Ausgangspegel des Summensignals am linken und rechten Ausgang. Der Regel-
bereich des Summenreglers geht von „Aus" bis +6 dB. In den meisten Fällen sollte der Summenregler in der Mitten-
position (0 dB) stehen. Der Summenregler kann nach der Einstellung in der Frontplatte versenkt werden. Wir empfehlen,
den Regler zu versenken, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Summenausgänge
Die Summenausgänge liegen an zwei XLR- und TA3-Buchsenpaaren sowie an einer 10poligen Hirose-Buchse auf. Die
XLR- und Hirose-Ausgänge sind trafosymmetriert. Sie werden für eine bessere Entkopplung jeweils über eigene Über-
tragerwicklungen gespeist. Jeder Ausgang lässt sich unabhängig auf Leitungspegel, -10 dB oder Mikrofonpegel (40 dB
unter Leitungspegel) umschalten. Diese Summenausgänge können auch mit großen Leitungslängen betrieben werden.