Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objektivfehlerkorrektur - Pentax K-5 II s Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-5 II s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

220
• Wenn Sie während der Speicherung einer HDR-Aufnahme die Taste 3
drücken, wird der Prozess beendet und das Bild als Normalbild gespeichert.
• Wenn sowohl [Shake Reduction] als auch [Autom.Ausrichtung] auf An
gestellt sind, beachten Sie bitte folgende Punkte.
- Halten Sie die Kamera gut fest, damit sich der Bildausschnitt nicht
verändert, während die drei Aufnahmen erfolgen. Ist der Unterschied
im Bildausschnitt zwischen den drei Aufnahmen sehr groß, dann ist
die Funktion [Autom.Ausrichtung] eventuell nicht möglich.
- HDR-Aufnahmen sind empfindlich für Kameraerschütterungen und
Unschärfe. Verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit und eine höhere
ISO-Empfindlichkeit.
- In der Belichtungsart e (Belichtungsprogrammautomatik) wird
[Belichtungsprogramm] auf l (Hi-Speed Priorität) gestellt
- Wenn die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO] gestellt ist, lässt sie sich leichter
als normal erhöhen.
- [Autom.Ausrichtung] ist eventuell nicht möglich bei Objektiven mit einer
Brennweite über 100 mm.
- Wenn das gesamte Motiv gemustert ist oder eine einheitliche Oberfläche
hat, ist [Autom.Ausrichtung] eventuell nicht möglich.

Objektivfehlerkorrektur

6
Verringert objektivbedingte Verzerrungen und laterale chromatische
Aberrationen (Farbquerfehler).
Verzerrung
Verzeichnung ist ein Phänomen, bei dem die Mitte des Bildes
aufgebläht (tonnenförmige Verzeichnung) oder eingedrückt
(kissenförmige Verzeichnung) erscheint. Zu Verzeichnungen
kommt es leichter, wenn Sie ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv
mit einem kleinen Durchmesser verwenden. Gerade Wände
oder der Horizont im Bild erscheinen dann gebogen.
Kissenförmige
Verzeichnung
Tonnenförmige
Verzeichnung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K-5 22 sK-5 2K-5 ii

Inhaltsverzeichnis