Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlgeregelte Pumpe Verbraucherkreislauf; Anleitung Zur Montage Des Wasserdurchflusswächters; Anschlüsse Für Gesplittete Anlagen - Swegon ZETA ECHOS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8 Drehzahlgeregelte Pumpe Verbraucher-
kreislauf
Die Verwendung des Zubehörs „ Drehzahlgeregelte
Pumpe Verbraucherseite" erfordert eine spezielle bauliche
Einbindung in das hydraulische System und ist in einer
eigenen Dokumentation beschrieben.
6.9 Anleitung zur Montage des Wasser-
durchflusswächters
Der Duchflusswächter ist fern von Einbauteilen, Bögen
und Reduzierungen mit dem Pfeil in Flussrichtung zu
montieren. Zur Vermeidung turbulenter Paddelbewegung
muss das Bauteil an einem gerade verlaufenden
Rohrleitungsstück ohne Filter, Ventile usw. montiert
werden, das sowohl vor als auch nach dem Bauteil
mindestens 5-mal so lang wie sein Durchmesser ist.
Wird eine senkrechte Einbaulage vom Hersteller des
verwendeten Strömungswächtertyps freigegeben
und wird dieser entsprechend der Einbauvorgabe des
Herstellers montiert, muss das Gerät nachtariert werden,
um das Gewicht des Paddels auszugleichen. Auf evtl.
auftretende Ablagerungen ist zu achten.
Hinweis!
Herstellerbedingte Einbauvorschriften und Montage-
positionen sind zu beachten!
Warnung!
Der Abschaltwert durch Auslösen des Wasserdurchfluss-
wächters muss den Mindestschutz der Anlage sicherstellen.
6.9.1 Durchflusswächter im Hydraulikkreis zur
Kaltwasserproduktion
Bei allen Kaltwassererzeugern ist der Durchflusswächter
am Ausgang des Wärmetauschers auf der Abnehmerseite,
der mit folgendem Schild gekennzeichnet ist zu montieren.
Warnung!
OUT
Verbraucher/Kaltwasser
6.10 Anschlüsse für gesplittete Anlagen
Achtung!
Die folgenden Hinweise zum Anschluss von gesplitteten
Bauteilen sieht Arbeiten an Rohrleitungen für Kälteanlagen
vor, die nur von spezialisiertem Personal mit entsprechenden
Qualifikationen und unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften auszuführen sind.
Die Dimensionierung und Ausführung der Kälteleitungen
wirken sich auf die Zuverlässigkeit und Leistung des
Produktes aus. Die folgenden Abschnitte enthalten einige
Empfehlungen zur Realisierung der Kühlleitungen, für deren
Fehlerfreiheit aber in jedem Fall der Anlagenerrichter
verantwortlich ist.
6.10.1 Anschlüsse für Version „LE" (externer
Verdampfer)
6.10.1.1 Kältemittelanschlüsse
Die Geräteversionen „LE" sind mittels Kältemittelleitungen
an den externen Verdampfer anzuschließen.
6.10.1.2 Rohrleitungsverlauf und maximale
Rohrleitungslänge
Rohrleitungslängen müssen so kurz wie möglich sein, um
die Druckverluste einzuschränken und die im Rohrleitungs-
system vorhandene Kältemittelmenge so gering wie möglich
zu halten.
Hinweis!
Die maximalen Rohrleitungslängen von 30 Meter darf
nicht überschritten werden.
Bei Fragen und Informationen diesbezüglich und zur
Realisierung bei Überschreitung der obigen Grenzwerte
steht Ihnen unser Unternehmen gerne zur Verfügung.
Hinweis!
Um Leistungsverluste und Eisbildungen an den Kältemittel-
leitungen zu vermeiden, sollte die Kältemittelleitungsisolierung
für die Kältetechnikanwendung geeignet sein und eine
Wandstärke von mindestens 9 mm aufweisen.
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis