Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swegon ZETA ECHOS Betriebsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Größe der Einheit
Kühlung Zeta Echos/A und Zeta Echos/A/HP
(1)
Nennkälteleistung
Gesamtleistungsaufnahme Kühlbetrieb
(1)
EER
ESEER
Effizienzklasse
Kühlung Zeta Echos/A und Zeta Echos/A/HP (EN 14511)
(1, 7)
Nennkälteleistung
(1, 7)
EER
(7)
ESEER
Effizienzklasse
Version/HP-Heizen
(3)
Nennheizleistung
Gesamtleistungsaufnahme Heizbetrieb
(3)
COP
Effizienzklasse
Version/HP-Heizen (EN 14511)
(3, 7)
Nennheizleistung
(3, 7)
COP
Effizienzklasse
Verdichter
Typ
Anzahl/Kältekreisläufe
Leistungsstufen
Gesamtölmenge
Gesamtmenge Kältemittel Zeta Echos/A
Gesamtmenge Kältemittel Zeta Echos/A /HP
Ventilatoren
Typ
Anzahl
Luftmenge
Verdampfer
Typ
Anzahl
Wasserdurchflussmenge
Druckverlust
Hydraulikmodul
(6)
Nutzförderhöhe
Fassungsermögen Speichertank
Ausdehnungsgefäß
Schallpegel
Schallleistungspegel (Grundeinheit)
Schalldruckpegel (Grundeinheit)
Schallleistungspegel (Version LN)
(5)
Schalldruckpegel (Version LN)
Abmessungen und Gewichte Grundeinheit
Länge
Tiefe
Höhe
Gewicht im Betrieb
(1) Kaltwasser Ein-/Austritt 12/7 °C, Außenlufttemperatur 35 °C
(2) Die Gesamtleistung ergibt sich aus der Summe der von den Verdichtern und den Gebläsen aufgenommenen Leistung
(3) Verbraucherseite Ein-/Austritt 40/45 °C, Außenlufttemperatur 7 °C
(4) Schallleistungspegel im freien Feld berechnet nach der Norm ISO 3744
(5) Schalldruckpegel in 10 Meter Abstand von der Einheit im Freien bei nominalen Betriebsbedingungen, gemäß ISO 3744
(6) Bei Version ST2PS
(7) Nach EN 14511
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Kenndaten der Grund- und Standardversion der Serie; Einzelheiten sind der spezifischen Dokumentation zu entnehmen.
Der angegeben Schalldruckpegel ist ein Mittelwert des auf eine Quaderoberfläche bezogenen Messflächenschalldruckpegels, der im freien Feld an einer nicht reflektierenden Fläche rechnerisch
ermittelt wurde. Dieser Anhaltswert für die Luftschallübertragung kann vom tatsächlichen Schalldruckpegel abweichen und muss unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, in Bezug
auf den Schallleistungspegel, ermittelt werden.
(1, 2)
(2, 3)
(6)
(4)
(5)
(4)
8.2
kW
83,6
104,5
kW
25,9
3,23
5,00
A
kW
83,1
104,0
3,16
4,68
A
kW
99,2
kW
27,1
3,67
A
kW
99,8
3,61
A
Anz.
2/1
0-50-100
0-50-100
Kg
6,2
Kg
23,2
Kg
25,7
Anz.
3
m³/h
28.500
36.000
Anz.
1
l/h
14.378
17.422
kPa
43,0
kPa
126
l
450
l
18
dB(A)
85
dB(A)
53
dB(A)
83
dB(A)
51
mm
3.234
3.233
mm
1.144
mm
1.740
1.882
kg
953
1.018
9.2
10.2
118,1
32,8
36,6
3,19
3,23
4,64
4,48
A
A
117,5
3,12
3,15
4,31
4,16
A
A
114,6
135,5
33,5
38,1
3,42
3,56
A
A
115,2
136,4
3,38
3,50
A
A
Scroll
2/1
2/1
0-50-100
12,4
12,4
23,4
23,6
25,8
26
A xial
2
2
40.000
Platten
1
1
20.316
51,0
52,0
135
126
450
450
18
18
85
86
53
54
83
84
51
52
3.233
1.120
1.120
2.382
1.192
12.2
138,0
43,5
3,17
4,42
A
137,5
3,13
4,19
A
151,5
42,1
3,60
A
152,1
3,56
A
2/1
0-50-100
12,4
23,7
26
2
40.000
1
23.164
30,0
128
450
18
86
54
84
52
3.233
1.120
2.382
1.250
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis