Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Und Nachfüllen - Skoda Rapid Spaceback Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid Spaceback:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen und Nachfüllen
Abb. 239 Ölmessstabvarianten
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Öl unter folgenden Bedingungen prüfen und nachfüllen.
Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche.
Die Motorbetriebstemperatur ist erreicht.
Der Motor ist abgestellt.
Stand prüfen
Ein paar Minuten warten, bis das Motoröl zurück in die Ölwanne fließt.
Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen.
Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder hineinschieben.
Der Ölstand muss im Bereich
A
des Bereichs
, das Öl nachfüllen.
A
Nachfüllen
Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung
te 219.
Das Öl gemäß der richtigen Spezifikation in 0,5 Liter-Portionen nachfüllen
» Seite
220.
Den Ölstand prüfen.
Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben.
und
auf Seite 220.
liegen
» Abb.
239. Liegt der Ölstand unterhalb
abschrauben
» Abb. 237
C
VORSICHT
Der Ölstand darf keinesfalls außerhalb des Bereichs
anderenfalls besteht die Gefahr der Beschädigung des Motors sowie der Ab-
gasanlage.
Ist ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich oder liegt der Ölstand oberhalb
des Bereichs
,
A
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Hinweis
Ein zu niedriger Motorölstand wird im Kombi-Instrument durch das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte  sowie durch die entsprechende Meldung angezeigt
» Seite
48. Trotzdem empfehlen wir, den Ölstand in regelmäßigen Abständen
mit dem Ölmessstab zu prüfen.
Kühlmittel
Einleitung zum Thema
Das Kühlmittel sorgt für die Motorkühlung und besteht aus Wasser und Kühl-
mittelzusatz (mit Zusatzstoffen, die das Kühlsystem vor Korrosion schützen
und Kalkansatz verhindern).
Der Kühlmittelzusatzanteil im Kühlmittel muss 40 bis 60 % betragen.
Das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz ist
bei Bedarf von einem Fachbetrieb prüfen, ggf. korrigieren zu lassen.
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten
» Seite
217.
Niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters öffnen,
auf Sei-
solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck - es be-
steht Verbrühungs- bzw. Verletzungsgefahr durch Kühlmittelspritzer!
Zum Schutz vor Kühlmittelspritzern den Verschlussdeckel beim Öffnen
mit einem Lappen abdecken.
Das Kühlmittel sowie Kühlmittelausdünstungen sind gesundheitsschäd-
lich - den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden. Bei Augen- oder Haut-
kontakt mit dem Kühlmittel die betroffene Stelle sofort mindestens einige
Minuten lang mit viel Wasser abwaschen ggf. medizinische Hilfe in An-
spruch nehmen.
nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines
Prüfen und Nachfüllen
liegen
» Abb. 239
-
A
221

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis