Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belastung; Gepäcktransport - HP Velotechnik Streetmachine Ge Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Sicherheitshinweise
Als Ergänzung darf eine zusätzlich einschaltba-
re Stand- bzw. Batteriebeleuchtung montiert
werden, die ebenfalls das amtliche Prüfzeichen
aufweisen muss. Die alleinige Verwendung von
Batterieleuchten ist unzulässig.
Zusätzlich empfehlen wir die Montage eines
Wimpels, damit Sie im Straßenverkehr besser
gesehen werden.
Die sicherheitstechnische Ausstattung des Ra-
des muss vom Benutzer vor jeder Fahrt über-
prüft und falls erforderlich instand gesetzt wer-
den.

Belastung

Die zulässige Gesamtzuladung (Fahrer +
Gepäck) beträgt 130 kg. Das zulässige Gesamt-
gewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck) beträgt
150 kg. Die kleinere der beiden Grenzen ist
maßgeblich. Die Federhärten der Federung
müssen an die Zuladung angepasst werden,
siehe dazu das Kapitel zum Einstellen der
Federung in dieser Anleitung, S. 16 ff.
Das zulässige Gesamtgewicht von 140 kg darf
auch mit Anhänger nicht überschritten werden.
Gepäcktransport
Gepäcktransport ist ausschließlich auf den spe-
ziellen, von uns angebotenen Hinterrad-
gepäckträgern, Lowridern oder Gepäckboxen
zulässig.
Maximal zulässige Belastungen:
Hinterradgepäckträger 25 kg
Lowrider unter dem Sitz 25 kg
Wenn ein Gepäckträger montiert ist, muss si-
chergestellt werden, dass auch bei ganz einge-
federtem Hinterrad mindestens 1 cm Abstand
zwischen Hinterrad (oder eventuell
Schutzblech) und dem Gepäckträger verbleibt.
4
HP
Velotechnik
Wenn gewünscht, kann dieser Abstand vergrö-
ßert werden, indem der Federweg des hinte-
ren Federelementes durch Distanzclips verrin-
gert wird.Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren
Fachhändler.
Mitgeführte Lasten können das Fahrverhalten
des Rades erheblich verändern.Wenn Sie ein-
mal viel Gepäck transportieren möchten, emp-
fehlen wir, sich zunächst außerhalb des öffent-
lichen Straßenverkehrs an das veränderte
Fahrverhalten zu gewöhnen.
Die Lasten sollen möglichst nah am Körper
des Fahrers verstaut werden, da so ein stabile-
res Fahrverhalten erreicht wird. Ein möglichst
tiefer Gepäckschwerpunkt verbessert ebenfalls
die Straßenlage, packen Sie also die schweren
Teile nach unten in Ihre Gepäcktasche.
Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck sicher auf
dem Träger bzw. im Speedbag verstaut ist.
Taschen müssen fest und unbeweglich auf dem
Träger angebracht werden. Es dürfen keine lo-
sen Teile wie Gurte und Riemen in die Lauf-
räder, den Antrieb oder die Federung gelangen
können.
Wir empfehlen Fahrradtaschen von Ortlieb.
Sie sind mit extra großen Einhängehaken er-
hältlich, die auch nachgerüstet werden können.
Stellen Sie sicher, dass durch Ihr Gepäck die
Beleuchtungseinrichtungen und Reflektoren
Ihres Rades nicht verdeckt werden und voll
funktionsfähig bleiben.
Zum Abstellen des Rades mit Gepäck lehnen
Sie Ihr Rad bitte sicher an einen feststehenden
Gegenstand, z. B. eine Mauer. Mit dem Ständer
lässt sich bei beladenem Rad keine ausreichen-
de Abstützung erreichen, das Rad könnte um-
fallen und beschädigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis