Das Nahbedienteil umfasst fünf Tasten (1), deren Funktionen im Folgenden kurz be-
schrieben werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel „Tasten-
funktionen des Nahbedienteils".
An/Aus Taste (1a): Mit der An/Aus Taste (sowie jeder anderen Taste) aktivieren Sie
das gesamte GO SwissDrive Antriebssystem. Durch langes Drücken der An/Aus Tas-
te können Sie das System deaktivieren.
Bestätigen Taste (1b): Mit der Bestätigen Taste können Sie verschiedene Funktio-
nen aktivieren und deaktivieren sowie im Konfigurationsmenü Einstellungen auswäh-
len und bestätigen.
1.
Hauptmenü: Ein- und Ausschalten der Fahrbeleuchtung durch langes Drücken
der Taste. Wechsel zwischen manuellem Modus, Automatikmodus und Fernlicht
durch kurzes Drücken der Taste.
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihr Pedelec/E-Bike mit einer kom-
I
patiblen Beleuchtungsanlage ausgerüstet ist.
2.
Tour-Menü: Manuelles Löschen und Zurücksetzen der Tourdaten durch langes
Drücken der Taste.
Stoppuhr-Menü: Starten und Anhalten der Messung. Durch langes Drücken der
3.
6
Taste wird die aktuelle Messung gespeichert und die Stoppuhr zurückgesetzt.
4.
Konfigurationsmenü: Bestätigung ausgewählter Optionen und Einstellungen.
+/–Tasten (1c): Mit den +/–Tasten können Sie während der Fahrt die Unterstüt-
zungsstufe des GO SwissDrive Antriebssystems einstellen. In den Konfigurations-
menüs dienen die +/–Tasten zur Navigation zwischen den einzelnen Menüpunkten.
1.
Unterstützungsstufe: Erhöhen bzw. Verringern der Unterstützungsstufe des
GO SwissDrive Antriebssystems (nur im Fahrmodus möglich).
Schiebehilfe: Durch langes Drücken der +Taste
2.
Schiebehilfe vorwärts aktiviert.
1
a
b
c
d
(2)
im Fahrmodus wird die
2
Sollte an Ihrem Fahrzeug eine Schiebehilfe rückwärts integriert sein,
i
wird diese im Fahrmodus durch langes Drücken der –Taste aktiviert.
Die Funktion ist analog zur Schiebehilfe vorwärts.
Die Funktion kann nur bis zur eingestellten Geschwindigkeitsgrenze
I
von 0-6 km/h (Pedelecs) bzw. 0-20 km/h (S-Pedelecs) aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellbarkeit an länderspezifische recht-
liche Vorschriften gebunden ist.
3.
Navigation innerhalb der Konfigurationsmenüs: Wechsel zum vorherigen/
nächsten Menüpunkt bzw. einzustellenden Wert.
4.
Anpassung von numerischen Werten in den Einstellungen.
Blättern Taste (1d): Mit der Blättern Taste können Sie zwischen den einzelnen Me-
nüs Ihres Evo Bedienelements wechseln.
2.4. Menüs im Fahrbetrieb
Die Menüstruktur Ihres Evo Bedienelements besteht aus verschiedenen Menüs, die
in Abhängigkeit der Fahrsituation freigeschaltet werden.
Während der Fahrt ist die Menüauswahl aus Gründen der Verkehrs-
A
sicherheit auf das Hauptmenü, die Tourdaten und die Stoppuhr be-
grenzt.
Im Fahrmodus ist das Display des Evo Bedienelements in fünf Bereiche
-
Statuszeile (3a),
-
Anzeige der Unterstützungsstufe (3b),
-
Geschwindigkeitsanzeige (3c),
-
Menüposition
(3d)
sowie
-
variabler Bereich (3e), in dem verschiedene Fahrmenüs angezeigt werden.
Die Statuszeile gibt Ihnen mittels verschiedener Symbole
blick über den aktuellen Systemstatus.
3
a
c
b
e
d
GO SWISSDRIVE
(3)
eingeteilt:
(4)
einen schnellen Über-
4
7