Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Bauanleitung
Allgemeine Hinweise:
Die Leimtrocknungszeiten beachten, weil es sonst zu Verspannungen und Ablösungen kommen kann. Während den
Trocknungszeiten andere Arbeitsgänge erledigen.
Bei den Klebeverbindungen kann immer Weißleim verwendet werden. Andere Kleber erst an Styropor/Depron auspro-
bieren. Er darf Styropor nicht auflösen!
Schleifklotz herrichten (Schleifpapier auf Holzleiste leimen). Weißleim verwenden, ablüften lassen!
Erledigte Arbeitsgänge abhaken, es wird so nichts vergessen.
Die Abkürzung "Sk" heißt Skizze. Eine Zahl in Klammern wird z. B. (Teil-Nr. 4) gelesen.
Markierungsnadeln verwenden! Normale Stecknadeln verbiegen sich bei festem Einstich!
"Beip. " heißt, "im Beipack"
Bauanleitung Übersicht:
6.1 Tragflügel
6.2 Leitwerke mit Leitwerksträger
6.3 Motorträger mit Pylon
6.4 Gummimotor
6.5 Wägungen
6.6 Einfliegen
6.1 Tragflügel:
Um sorgfältig arbeiten zu können, sind die Arbeitsgänge sehr detailliert beschrieben.
6.1.1 Tragflügelzeichnungen (Seite 17/19/21/23) gemäß Trennlinien ausschneiden und mit Klebefilm zusammenkleben.
6.1.2 Zeichnung für den rechten Flügel auf dem Baubrett mit Klebefilm befestigen.
6.1.3 Zeichnung an der Nasen- und Endleiste mit Klebefilm überkleben, damit keine Haftung zwischen Leiste und
Zeichnung zustandekommt (Sk. 1, schattierte Fläche).
RV
Klebefilm
6.1.4 Nasen- und Endleiste (19 + 20) auf 410 mm ablängen (Leiste unter dem Messer rollen).
6.1.5 Ein Flügel (Depronteil, 18) mit 6 Nadeln auf der Zeichnung genau fixieren. Nadeln schräg einstechen!
6.1.6 Nasenleiste (19) auf dem Baubrett mit zwei Nadeln überkreuz fixieren und Leimraupe auftragen (Sk. 2).
Der Leim soll nicht seitlich ablaufen!
Sk. 2
D102894#1
Leimraupe
Sk. 1
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis