Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Stromkreis Und Stromkabel; Anschluss Des Luftgekühlten Wasser-Chillers An Die Stromversorgung; Verbindungskabel; Anschließen Der Bauseitigen Kabel - Daikin EWYQ080DAYN Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWYQ080DAYN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel

1
Die Stromversorgung des Gerätes muss so eingerichtet werden,
dass sie unabhängig von der Stromversorgung anderer
Verbraucher auf dem Gelände ein- oder ausgeschaltet werden
kann, ohne dass andere Verbraucher davon betroffen werden.
2
Zum Anschließen der Einheit muss ein Netzanschluss
vorhanden sein. Der Stromkreis muss mit den vorgeschriebenen
Schutzeinrichtungen ausgestattet werden, d.h. mit einem
Schutzschalter, einer trägen Sicherung an jeder Phase und mit
einem Erdschlussprüfer (flink, 100 mA Nennstromstärke). Die
empfohlenen Sicherungen sind im Elektroschaltplan aufgeführt,
der der Einheit beiliegt. Bei einem Chiller-System in einer DICN-
Konfiguration muss für jeden Chiller ein eigener Stromkreis
eingerichtet werden.
Schalten Sie den Hauptrennschalter aus, bevor Sie
irgendeinen Anschluss vornehmen (schalten Sie den Netz-
Hauptschalter aus, entfernen bzw. deaktivieren Sie die
Sicherungen).
Anschluss des luftgekühlten Wasser-Chillers an die
Stromversorgung
1
Mit einem geeigneten Kabel den Netzanschluss über die
Anschlussklemmen L1, L2 und L3 des Gerätes herstellen.
Das
Netzkabel
muss
Anschlussklemmen 2, 4 und 6 angeschlossen werden.
2
Die
Erdungsleitung
Anschlussklemme
anschließen.

Verbindungskabel

Nur bei Modellen ohne Option OPSP, OPTP, OPHP, OPSC
oder OPTC
Es muss ein Kontakt für die Pumpen-Verriegelung
installiert werden, damit die Pumpe nicht starten
kann, wenn kein Wasserdurchfluss vorhanden ist. Zur
Stromversorgung des Verriegelungskontakts ist im
Schaltkasten eine Anschlussklemme vorhanden.
In einer DICN-Konfiguration kann jeder einzelne
Chiller eine eigene Umwälzpumpe haben. Oder
1 Pumpe pumpt Wasser in einen Verteiler, von wo das
Wasser zu den angeschlossenen Chillern gelangt.
In beiden Fällen muss jede Einheit mit einem
Verriegelungskontakt ausgestattet werden!
HINWEIS
Dank des standardmäßig installierten Strömungs-
schalters
vorhandenem Wasserdurchfluss.
Um einen doppelten Schutz zu haben, müssen
Sie den Pumpen-Verriegelungskontakt installieren.
Wird die Einheit ohne Wasserdurchfluss betrieben,
kann
das
(Einfrieren des Verdampfers).
Spannungsfreie Kontakte (bei allen Modellen)
Der Controller ist mit einigen spannungsfreien Kontakten aus-
gestattet. Über diese erfolgen Statusanzeigen. Diese Kontakte
können wie im Elektroschaltplan gezeigt verdrahtet werden.
Eingänge für Remote-Geräte (Geräte an einem entfernten
Standort) (bei allen Modellen)
Neben den spannungsfreien Kontakten gibt es solche für den
Anschluss von Remote-Geräten, die von entfernt Signale an den
Controller
übertragen. Die
können wie im Elektroschaltplan gezeigt durchgeführt werden.
Hinweise zu Geräten mit DICN-Konfiguration:
Installationsanleitung
8
beim
Haupttrennschalter
(gelb/grün)
an
die
arbeitet
die
Einheit
nur
Gerät
stark
beschädigt
entsprechenden
Installationen
Remote Ein/Aus-Schalter:
Einheiten, die den Status NORMAL oder STANDBY haben,
werden durch den Remote Ein/Aus-Schalter ein- und
ausgeschaltet, der an dem Chiller angeschlossen ist, der als
MASTER definiert ist.
Eine Einheit mit dem Status TRENN.EIN/AUS wird über
den Schalter ein- und ausgeschaltet, der direkt an sie
angeschlossen ist.
Siehe auch Betriebsanleitung: "Auswahl des lokalen Ein/Aus-
Schalters oder des Remote Ein/Aus-Schalters".
Remote Ein/Aus-Schalter:
Der Remote Ein/Aus-Schalter darf nur an den Chiller
angeschlossen werden, der als MASTER definiert ist.
Fällt der Master jedoch beispielsweise aufgrund eines
Stromausfalls aus, könnte es hilfreich sein, wenn der
Temperatur-Doppelschalter auch an den anderen Einheiten
installiert ist.
Anschließen der bauseitigen Kabel
Die bauseitige Verkabelung muss gemäß der Abbildungen unten
durchgeführt werden.
In der Abdeckplatte ist ein freier Raum gelassen, um die passenden
Stutzen installieren zu können (dazu muss die Abdeckplatte
durchbohrt werden).
an
die
-
bei Geräten mit einem einzigen Kreislauf: unter den
Anschlüssen für die bauseitigen Kabel,
Erdungs-
-
bei Geräten mit zwei Kreisläufen: unter dem Hauptschalter.
Die Kabel mit einer Schelle (bauseitig zu liefern) an den
Befestigungszapfen (1) befestigen und dabei für eine Zugentlastung
sorgen - siehe dazu die Abbildungen unten.
Für den Fall, dass mechanische Spannungen an den
HINWEIS
Kabeln
bemessen sein, dass sich erst die stromführenden
Anschlüsse lösen und erst danach die Anschlüsse für
Erde. Sorgen Sie deshalb dafür, dass die Anschlüsse
zu den Erdungskontakten mehr Spielraum haben als
die stromführenden Anschlüsse.
Anschließen der bauseitigen Kabel an den Klemmen
Achten Sie auf die Markierungen an den Klemmen. Die
Abbildung unten gibt die entsprechenden Positionen für
die ordnungsgemäße Durchführung der Kabel an.
bei
werden
Stromversorgung von werksseitig vormontiertem Heizband
(Option OP10) und von zusätzlichen Heizbändern.
An die Anschlüsse muss jeweils eine eigene Stromversorgungs-
quelle (1~50 Hz, 230 V) angeschlossen werden. Siehe dazu
den mit dem Gerät mitgelieferten Schaltplan. Die Heizbänder
müssen das ganze Jahr über an eine unabhängige Strom-
versorgung angeschlossen sein. Vor Ort müssen für jedes
Heizband ein eigener Haupttrennschalter und eine eigene
Sicherung installiert werden. Die Erdungsleitung (gelb/grün) an
den Erdunganschluss
Einheit gelieferten Elektroschaltplan.)
auftreten,
sollten
die
Kabellängen
anschließen. (Siehe den mit der
Werksmontierte luftgekühlte Chiller
4PW35559-1F – 2014.06
so
EWYQ080~250DAYN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis