Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr und Brandgefahr
Über einer Kohle- oder Holzfeuerstelle ist der Betrieb nicht erlaubt.
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge-
fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer
mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die
Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer
Löschdecke abdecken.
Keine Speisen unter der Dunstabzugshaube flambieren. Brandge-
fahr der Filter durch aufsteigende Flammen.
Das Öffnen der Gaszufuhr zu Gaskochfeldern vermeiden, solange
kein Kochgeschirr auf dem Kochfeld steht. Beschädigung und
Brandgefahr der Filter durch aufsteigende Flammen.
Immer für ausreichend Lüftung im Raum sorgen, wenn die Dunstab-
zugshaube zusammen mit Gasherden oder anderen mit Flüssig-
brennstoff betriebenen Geräten benutzt wird.
Dunstabzugshaube immer mit Fettfilter betreiben. Fette oder Öle
können sich bei Überhitzung leicht entzünden. Brandgefahr. Des-
halb Speisezubereitung im Auge behalten und Filter regelmäßig rei-
nigen oder austauschen.
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle einzuhal-
ten. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr infolge von Fettabla-
gerung.
Die Lampe darf erst eine halbe Stunde nach Abschalten des Gerätes
berührt werden. Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschä-
den zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nur mit eingesetzter Lampe betreiben.
VORSICHT Verbrühungsgefahr
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Ver-
brühungsgefahr entstehen kann!
UBH10-2
DE
Version E1.3 DE 10/2014
Seite 7 / 24