Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuerungsanleitung - Holz - HWAM 3120 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Erweitertes Menü
Die Fernbedienung hat ein Menü, in dem erweiterte Einstellungen usw. geändert
werden können. Wird der Bedienknopf der Fernbedienung 5 Sekunden lang gedrückt,
gelangt man in das erweiterte Menü:
Hier sind die Hauptmenüs:
• Sound (Klang ein- oder ausschalten)
• Selftest (Start des Selbsttests z.B. bei Servicedurchsichten)
• System info (Welche Softwareversion hat die Airbox bzw. die Fernbedienung)
• Link to stove (Wird genutzt, wenn eine Fernbedienung mit einer Airbox gekoppelt
Wartungsalarme
Wenn ein Wartungsalarm angezeigt wird, kann der Kaminofen weiter genutzt
werden. Sie sollten sich jedoch baldmöglichst an Ihren Händler wenden. Nicht
vergessen, den Fehlercode anzugeben, der im Display erscheint. Der Kaminofen
kann unsauber verbrennen.
Sicherheitsalarme
Wird ein Sicherheitsalarm angezeigt, dürfen Sie den Kaminofen nicht nutzen. Wenden
Sie sich umgehend an Ihren Händler. Nicht vergessen, den Fehlercode anzugeben,
der im Display erscheint.
Informationen zu Entsorgung und Recycling
Die Fernbedienung enthält Batterien, die vom Hausmüll getrennt entsprechend den geltenden gesetzlichen
HWAM A/S • www.hwam.com
Vorschriften des betreffenden Landes zu entsorgen sind.
Serial number: xxxxxxxxxx
RoHS Compliant
2002/95/EC
Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 72/23/EEG und 2004/108/EEG.
F
euerungSAnleitung
Der Lack härtet beim ersten Befeuern aus, weshalb die Tür und die Aschenschublade vorsichtig geöffnet
werden müssen, da anderenfalls die Dichtungen am Lack festkleben können. Außerdem kann der Lack
etwas Geruch verursachen, weshalb man für eine gute Entlüftung sorgen sollte.
Zum Thema Brennstoff
Zulässige Brennstoffe
Kaminöfen von HWAM sind gemäß Normvorschriften (EN) nur für die Verbrennung von Holz zugelassen.
Es wird empfohlen, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 18% zu verwenden. Bei Holz
mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen und schlechte
Brenn-wertausnutzung die Folge. Es ist ratsam, ein Feuchtigkeitsmessgerät zu besorgen, um regelmäßig
zu überprüfen, dass der Feuchtigkeitsgehalt des zu verfeuernden Brennholzes nicht zu hoch ist.
Empfohlene Holzarten
Als Brennstoff für diesen Ofen eignet sich Holz von Birken, Buchen, Eichen, Ulmen, Eschen, Nadel- und
Obstbäumen usw. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind weniger im Brennwert als vielmehr
im Raumgewicht zu suchen. Da 1 m³ Buchenholz mehr wiegt als die gleiche Menge Rotfichte, muss man
von Letzterer zur Erzielung des gleichen Heizeffekts mehr nehmen.
werden soll. Dies erfolgt ab Fabrik.)
- H
olz
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

31303220

Inhaltsverzeichnis